Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator

Title: John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator

Seminar Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Figiel (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 24. Oktober 1929, dem sogenannten "Schwarzen Freitag" brach die New Yorker Börse zusammen. Dieser folgenschwere Tag war der Beginn der "Great Depression", die den historischen Hintergrund für die "General Theory of Employment, Interest and Money" von John Maynard Keynes legte. Die Great Depression beherrschte die Jahre 1929 bis 1933, in denen die weltweite Produktion massiv einbrach und Arbeitslosigkeit ein kollektives Phänomen war. Die damals vorherrschende ökonomische Theorie der Klassiker vertraute auf die selbststabilisierenden Kräfte der Wirtschaft und propagierte Enthaltsamkeit seitens der Politik. Nach, der damals dominierenden Meinung der Klassiker, würden sinkende Löhne und Preise eine Gegentendenz auslösen, die letztendlich die Wirtschaft wieder in ihr Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung bringt. Diese Voraussetzungen waren in der Weltwirtschaftskrise erfüllt, Preise und Löhne sanken im großen Umfang, jedoch war eine Tendenz zur Rückkehr zur Vollbeschäftigung nicht erkennbar. Keynes folgerte vor diesem Hintergrund, dass sich die in einer Krise automatisch ausgelöste Tendenz zur Rückkehr zum Gleichgewicht, wenn überhaupt vorhanden, nur sehr langsam und "schmerzhaft" vollzog. Dies verlangte, laut Keynes, nach einer neuen Theorie, die die wahren Gründe der Arbeitslosigkeit beschrieb und zugleich den Weg aus der Krise aufzeigte. Keynes leitendes Interesse bestand darin eine Theorie zu entwickeln, welche die Realität der Krise abbildete und der Wirtschaftspolitik praktische Ratschläge lieferte, wie eine Krise bewältigt werden konnte. Diese Arbeit widmet sich zwei zentralen Gegenständen der "General Theory", nämlich dem Konsum und dem Multiplikator.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG.
  • DIE KONSUMNEIGUNG..
    • Bedeutung in Bezug auf die effektive Nachfrage und die Beschäftigung ..
    • Die objektiven Einflussfaktoren.........
    • Die subjektiven Einflussfaktoren
  • DER MULITPLIKATOR.
    • Entwicklung der Multiplikatortheorie ..
    • Die marginale Konsumneigung und der Multiplikator nach Keynes......
    • Probleme und Kritik im Hinblick auf die Multiplikatortheorie .
  • FAZIT..
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung des Konsums und des Multiplikators im Rahmen der "General Theory of Employment, Interest and Money" von John Maynard Keynes. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die zentralen Elemente der keynesianischen Theorie in Bezug auf Konsumverhalten und dessen Einfluss auf die effektive Nachfrage und die Beschäftigung zu beleuchten. Dabei wird auch die Kritik an der keynesianischen Konsum- und Multiplikatortheorie diskutiert.

  • Die Konsumneigung und ihre Determinanten
  • Die Rolle des Konsums für die effektive Nachfrage und die Beschäftigung
  • Die Multiplikatortheorie und ihre Entstehung
  • Die Kritik an der keynesianischen Konsum- und Multiplikatortheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit der Konsumneigung und ihren Einflussfaktoren. Es wird die Bedeutung des Konsums für die effektive Nachfrage und die Beschäftigung in einer Volkswirtschaft erläutert. Hierbei werden sowohl objektive Faktoren wie die Höhe des Einkommens, das Verhältnis zwischen Nominal- und Reallohn sowie unvorhersehbare Vermögensänderungen betrachtet, als auch subjektive Faktoren, die das Konsumverhalten beeinflussen.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Multiplikatortheorie. Zunächst wird die Entstehung der Theorie beleuchtet. Es folgt eine Darstellung des Multiplikators nach Keynes, der den Zusammenhang zwischen zusätzlichen Ausgaben und der daraus resultierenden Steigerung des Gesamteinkommens beschreibt. Abschließend werden Probleme und Kritik an der keynesianischen Konsum- und Multiplikatortheorie diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konsumneigung, effektive Nachfrage, Beschäftigung, Multiplikator, Keynesianismus, Great Depression, marginale Konsumneigung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator
College
University of Hohenheim
Grade
2,0
Author
Markus Figiel (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V160111
ISBN (eBook)
9783640730421
ISBN (Book)
9783640730605
Language
German
Tags
John Maynard Keynes General Theory Employment Interest Money Konsumfunktion Multiplikator
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Figiel (Author), 2010, John Maynard Keynes: The General Theory of Employment, Interest and Money - Konsumfunktion und Multiplikator, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160111
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint