Der gesellschaftliche Wandel in Deutschland wird seit 2015 maßgeblich durch Zuwanderung geprägt. Das Essay untersucht, wie Migrationsbewegungen der letzten Dekade zentrale gesellschaftliche Bereiche – Bildung, Arbeitsmarkt, politische Diskurse – verändert haben. Im Fokus steht die Rolle der Sozialen Arbeit als vermittelnde Instanz zwischen Zugewanderten, Institutionen und gesellschaftlichen Normen. Anhand theoretischer Grundlagen, empirischer Daten und aktueller Herausforderungen wird gezeigt, dass Integration kein abgeschlossener Zustand, sondern ein dynamischer Prozess ist, der politische Gestaltung und fachliche Begleitung erfordert. Die Soziale Arbeit wirkt dabei als Brückenbauerin in einer zunehmend diversen Gesellschaft.
- Citation du texte
- Bachelor/Master Marina Zuber (Auteur), 2025, Gesellschaftlicher Wandel und Zuwanderung im letzten Jahrzehnt. Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601206