Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Nonverbale Kommunikation

Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für den Menschen

Titel: Nonverbale Kommunikation

Hausarbeit , 2008 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jan H Thies (Autor:in)

Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir Menschen sind auf die Fähigkeit zu kommunizieren angewiesen. In vielen Situationen des Lebens spielt Verständigung eine sehr große Rolle, denn erst durch Verständigung wird es dem Menschen möglich sich mitzuteilen, seine Gedanken zu äußern und Informationen auszutauschen. Ohne die Kommunikation wären viele Fortschritte, vor allem im intellektuellen Bereich nicht realisierbar. Zu untersuchen wären nun, die Gründe für die gut funktionierende Kommunikation von uns Menschen. Den größten Faktor dafür liefert sicherlich die gesprochene Sprache, wobei neben ihr auch die Körpersprache im Verständigungsverhalten des Menschen eine ganz entscheidende Rolle spielt. Der gesprochenen Sprache sollte jedoch ein größeres Gewicht zugeordnet werden. Durch die einzelnen Bestandteile der Körpersprache befindet man sich in einem ständigen Kommunikationsprozess zu anderen Menschen. Falls man es bewusst versuchen würde Kontakt zu anderen Menschen zu vermeiden, würde man es nicht schaffen keinen Eindruck bei ihnen zu hinterlassen. Unbewusst werden Gesten, Mimiken und Körperbewegungen ausgesendet, welche als nonverbale Signale bezeichnet werden. Sie bilden die Grundlage der nonverbalen Kommunikation und können einiges über den Charakter und die Einstellung einer Person aussagen. Des Weiteren gibt es vieles, das sich in Worten nicht andeutungsweise ausdrücken
lässt. Diese Hausarbeit wird zeigen, “dass Sprache sehr stark mit nonverbaler Kommunikation verknüpft ist und dadurch auch abhängig von ihr ist.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Historisches

3. Was bedeutet Kommunikation?

4. Nonverbale Kommunikation
4.1. Grundlagen
4.1.1. Signale - Analog oder Digital
4.1.2. Ebenen der nonverbalen Kommunikation
4.2. Die geheimen Signale und Zeichen unserer Bewegungen
4.2.1. Aufrechte Körperhaltung
4.2.2. Blickkontakt
4.2.3. Mimik
4.2.4. Gestik
4.2.5. Körperdistanzen

5. Körpersprache als bestimmender Faktor in der verbalen Kommunikation
5.1 vokal-auditive Signale
5.2 kinetische Signale

6. Probleme der nonverbalen Kommunikation

7. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nonverbale Kommunikation
Untertitel
Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für den Menschen
Hochschule
Fachhochschule Kiel  (Fachbereich Wirtschaft)
Veranstaltung
Rhetorik
Note
2,0
Autor
Jan H Thies (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V160133
ISBN (eBook)
9783640731817
ISBN (Buch)
9783640732333
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nonverbale Kommunikation Bedeutung Kommunikation Menschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jan H Thies (Autor:in), 2008, Nonverbale Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160133
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum