Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Transport Economics

Nachhaltiger Luftverkehr

Eine Kosten-Nutzen-Analyse des ReFuelEU-Mandats und dessen Effizienz aus Sicht europäischer Fluggesellschaften

Title: Nachhaltiger Luftverkehr

Master's Thesis , 2025 , 115 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Economy - Transport Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die europäische Luftfahrt steht im Spannungsfeld zwischen wachsender Mobilitätsnachfrage und strengen Klimazielen. Mit dem ReFuelEU-Mandat verpflichtet die Europäische Union Fluggesellschaften zur verstärkten Nutzung nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF), um CO₂-Emissionen im Luftverkehr signifikant zu senken.
Diese Masterarbeit analysiert die wirtschaftliche Effizienz und Umsetzbarkeit des Mandats aus Sicht europäischer Airlines. Mithilfe einer detaillierten Kosten-Nutzen-Analyse werden sowohl ökologische als auch betriebswirtschaftliche Auswirkungen untersucht.
Die Studie bietet fundierte Einblicke in die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Luftfahrttransformation und richtet sich an Fachleute, Entscheidungsträger sowie Studierende der Luftverkehrs-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturüberblick
  • Klimawirkungen des Luftverkehrs
    • Gegenwärtiger Luftverkehr
    • Nachhaltiger Luftverkehr
      • Das ReFuelEU-Mandat
      • Nachhaltige Kraftstoffe und Umweltauswirkungen
      • Produktionswege und wirtschaftliche Implikationen
  • Regulatorische Rahmenbedingungen und Anreize
    • Anreizmechanik
    • Regulatorische Maßnahmen
      • Finanzierung
      • EU-ETS
      • CORSIA
    • Weitere Maßnahmen
      • Kerosinsteuer
      • Luftverkehrssteuer
      • CO2-Steuer
    • Aktuelle Entwicklung
  • Wirtschaftliche Aspekte
    • Methodologie der Kosten-Nutzen-Analyse
      • Kostenanalyse
      • Nutzenanalyse
      • Szenarienanalyse
        • Szenario-Setting
        • Pfadanalyse
    • Bewertung der Ergebnisse
    • Sensitivitätsanalyse
  • Limitationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kosten und den Nutzen des ReFuelEU-Mandats für europäische Fluggesellschaften. Die Analyse zielt darauf ab, die Effizienz des Mandats im Hinblick auf die Reduktion der Klimawirkungen des Luftverkehrs zu bewerten. Hierzu wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, die verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen berücksichtigt.

  • Kosten-Nutzen-Analyse des ReFuelEU-Mandats
  • Bewertung der Effizienz des Mandats zur Reduktion von CO2-Emissionen
  • Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreize
  • Wirtschaftliche Implikationen nachhaltiger Kraftstoffe
  • Szenarienanalyse zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des nachhaltigen Luftverkehrs und die Bedeutung des ReFuelEU-Mandats ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse. Der Kontext wird durch die Darstellung der Herausforderungen im Hinblick auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Luftverkehr geschaffen.

Literaturüberblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu nachhaltigem Luftverkehr, den Auswirkungen von Regulierungen und den wirtschaftlichen Aspekten der Treibstoffwende. Es werden relevante Studien und Publikationen zusammengefasst, um den Hintergrund der Analyse zu liefern und die eigene Arbeit in den bestehenden Forschungsdiskurs einzuordnen.

Klimawirkungen des Luftverkehrs: Dieses Kapitel untersucht die gegenwärtigen Klimawirkungen des Luftverkehrs und beleuchtet die Notwendigkeit nachhaltigerer Lösungen. Es beschreibt detailliert das ReFuelEU-Mandat, seine Zielsetzungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Kapitel analysieren verschiedene nachhaltige Kraftstoffe, ihre Herstellung und die wirtschaftlichen Implikationen ihrer Produktion und Anwendung. Es werden die Umweltauswirkungen der verschiedenen Optionen im Detail betrachtet und bewertet.

Regulatorische Rahmenbedingungen und Anreize: Dieses Kapitel befasst sich mit den regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizmechanismen, die die Einführung nachhaltiger Kraftstoffe im Luftverkehr beeinflussen. Es analysiert die Rolle von Finanzierungsinstrumenten, des EU-ETS, von CORSIA und weiterer Maßnahmen wie Kerosin-, Luftverkehrs- und CO2-Steuern. Die aktuelle Entwicklung im regulatorischen Umfeld wird kritisch beleuchtet und analysiert.

Wirtschaftliche Aspekte: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik der durchgeführten Kosten-Nutzen-Analyse, einschließlich der Kosten- und Nutzenanalyse sowie der Szenarienanalyse. Es beschreibt die verschiedenen Szenarien, die zur Bewertung der Effizienz des ReFuelEU-Mandats herangezogen wurden, sowie die Methodik der Pfadanalyse. Die Bewertung der Ergebnisse und die durchgeführte Sensitivitätsanalyse werden erläutert.

Limitationen: Dieses Kapitel beschreibt die Limitationen der durchgeführten Studie, beispielsweise in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Modellannahmen und die Komplexität der betrachteten Systeme. Es dient der kritischen Selbstreflexion der Arbeit und der Einordnung der Ergebnisse im Kontext ihrer Grenzen.

Schlüsselwörter

Nachhaltiger Luftverkehr, ReFuelEU-Mandat, Kosten-Nutzen-Analyse, CO2-Emissionen, nachhaltige Kraftstoffe (SAF, PtL), regulatorische Rahmenbedingungen, EU-ETS, CORSIA, Wirtschaftlichkeit, Szenarienanalyse, Sensitivitätsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel des ReFuelEU-Mandats laut dieser Analyse?

Diese Arbeit untersucht die Kosten und den Nutzen des ReFuelEU-Mandats für europäische Fluggesellschaften mit dem Ziel, die Effizienz des Mandats im Hinblick auf die Reduktion der Klimawirkungen des Luftverkehrs zu bewerten.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen: Kosten-Nutzen-Analyse des ReFuelEU-Mandats, Bewertung der Effizienz des Mandats zur Reduktion von CO2-Emissionen, Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreize, wirtschaftliche Implikationen nachhaltiger Kraftstoffe und Szenarienanalyse zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik des nachhaltigen Luftverkehrs und die Bedeutung des ReFuelEU-Mandats ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse und den Kontext durch die Darstellung der Herausforderungen bei der Reduktion von CO2-Emissionen im Luftverkehr.

Was beinhaltet der Literaturüberblick?

Der Literaturüberblick bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu nachhaltigem Luftverkehr, den Auswirkungen von Regulierungen und den wirtschaftlichen Aspekten der Treibstoffwende. Er fasst relevante Studien und Publikationen zusammen, um den Hintergrund der Analyse zu liefern.

Was wird im Kapitel zu den Klimawirkungen des Luftverkehrs untersucht?

Dieses Kapitel untersucht die gegenwärtigen Klimawirkungen des Luftverkehrs und beleuchtet die Notwendigkeit nachhaltigerer Lösungen. Es beschreibt detailliert das ReFuelEU-Mandat, seine Zielsetzungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Es werden verschiedene nachhaltige Kraftstoffe, ihre Herstellung und die wirtschaftlichen Implikationen ihrer Produktion und Anwendung analysiert.

Welche regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreize werden analysiert?

Das Kapitel befasst sich mit den regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizmechanismen, die die Einführung nachhaltiger Kraftstoffe im Luftverkehr beeinflussen. Es analysiert die Rolle von Finanzierungsinstrumenten, des EU-ETS, von CORSIA und weiterer Maßnahmen wie Kerosin-, Luftverkehrs- und CO2-Steuern.

Was wird in Bezug auf wirtschaftliche Aspekte untersucht?

Dieses Kapitel präsentiert die Methodik der durchgeführten Kosten-Nutzen-Analyse, einschließlich der Kosten- und Nutzenanalyse sowie der Szenarienanalyse. Es beschreibt die verschiedenen Szenarien zur Bewertung der Effizienz des ReFuelEU-Mandats und die Methodik der Pfadanalyse. Die Bewertung der Ergebnisse und die Sensitivitätsanalyse werden erläutert.

Welche Limitationen werden in der Studie berücksichtigt?

Das Kapitel beschreibt die Limitationen der durchgeführten Studie, beispielsweise in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Modellannahmen und die Komplexität der betrachteten Systeme. Es dient der kritischen Selbstreflexion der Arbeit und der Einordnung der Ergebnisse im Kontext ihrer Grenzen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Luftverkehr, ReFuelEU-Mandat, Kosten-Nutzen-Analyse, CO2-Emissionen, nachhaltige Kraftstoffe (SAF, PtL), regulatorische Rahmenbedingungen, EU-ETS, CORSIA, Wirtschaftlichkeit, Szenarienanalyse, Sensitivitätsanalyse.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltiger Luftverkehr
Subtitle
Eine Kosten-Nutzen-Analyse des ReFuelEU-Mandats und dessen Effizienz aus Sicht europäischer Fluggesellschaften
College
University of Münster  (IVM)
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2025
Pages
115
Catalog Number
V1601383
ISBN (PDF)
9783389143308
ISBN (Book)
9783389143315
Language
German
Tags
Nachhaltiger Luftverkehr ReFuelEU Aviation SAF – Sustainable Aviation Fuel Kosten-Nutzen-Analyse EU-Klimapolitik Luftfahrt Fluggesellschaften Europa Emissionen Luftfahrt Dekarbonisierung Luftverkehr Luftfahrt und Nachhaltigkeit Kerosinersatz Klimaschutz im Luftverkehr Alternative Flugkraftstoffe EU Green Deal Luftfahrt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2025, Nachhaltiger Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601383
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint