Ein Unterrichtsentwurf für eine Kunststunde in einer vierten Klasse zum Thema "Ikarus - wir puzzeln ein Bild" nach Henri Matisse. Der Entwurf enthält die Beschreibung der kompletten Einheit, die Aufschlüsselung der Kompetenzbereiche, die Auflistung der zu erwartenden Grob- und Feinlernziele sowie den Unterrichtsverlauf mit didaktisch-methodischen Kommentaren und die verwendeten Arbeitsmaterialien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wer war Henri Matisse?
- 2. Matisse Werke haben sich verändert:
- 3. Ikarus – Wir puzzeln ein Bild:
- 4. Henri Matisse – Wir fassen zusammen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse den Künstler Henri Matisse und seine Werke näherzubringen. Die Schüler sollen Matisse' künstlerische Entwicklung, insbesondere den Wandel seines Stils nach seiner Erkrankung, verstehen und seine Arbeitsweise nachvollziehen. Die Auseinandersetzung mit dem Mythos des Ikarus dient als kreativer Zugang zu Matisse' Werk.
- Henri Matisse' Leben und Werk
- Matisses künstlerische Entwicklung und Stilwandel
- Die Technik des Scherenschnitts
- Interpretation von Kunstwerken
- Kooperatives Arbeiten und Präsentation von Ergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Wer war Henri Matisse?: Dieses Kapitel führt die Schüler in das Leben und Werk von Henri Matisse ein. Durch die Betrachtung farbenfroher Werke aus seiner Schaffenszeit vor der Erkrankung sollen sie erste Eindrücke von seinem Stil gewinnen und assoziative Verbindungen zu den Bildern herstellen. Der Vergleich der Assoziationen mit den Bildtiteln und die Vermittlung erster biographischer Daten bilden den Abschluss des Kapitels, welches den Grundstein für das tiefere Verständnis des Künstlers legt. Die Schüler lernen Matisse nicht nur als Namen, sondern als Person mit einem individuellen Stil kennen.
2. Matisse Werke haben sich verändert:: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Wandel in Matisse' Werk nach 1948. Die Schüler sollen die Unterschiede zu seinen früheren Arbeiten erkennen und die Auswirkungen seiner Krankheit auf seinen Malstil verstehen. Durch eine Fantasiereise und die Gestaltung eines Unterwasserbildes aus Papier-Scherenschnitten sollen sie die Bewegungseinschränkungen Matisse' nachempfinden und seine neue Technik des „Malens mit der Schere“ erproben. Der Vergleich der verschiedenen Schaffensperioden fördert das Verständnis für künstlerische Entwicklung und Anpassungsfähigkeit an veränderte Lebensumstände.
3. Ikarus – Wir puzzeln ein Bild:: In diesem Kapitel steht das Matisse-Bild „Ikarus“ im Mittelpunkt. Die Schüler setzen sich mit der Geschichte des Ikarus auseinander und legen in Partnerarbeit ein Puzzle aus Einzelteilen zusammen, um das Bild nachzuvollziehen. Der Vergleich ihres selbst erstellten Bildes mit dem Original Matisse' fördert die Beobachtungsfähigkeit und die Fähigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren. Das Kapitel verbindet künstlerische Gestaltung mit der Auseinandersetzung mit einem mythologischen Thema und der Werkanalyse.
Schlüsselwörter
Henri Matisse, Scherenschnitt, Ikarus, Kunstpädagogik, Grundschule, künstlerische Entwicklung, Bildinterpretation, kooperatives Lernen, Gestaltungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Henri Matisse
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf für die 4. Klasse befasst sich mit dem Leben und Werk des Künstlers Henri Matisse. Er umfasst eine Einführung in Matisse' Leben und Werk, seinen Stilwandel nach seiner Erkrankung, die Technik des Scherenschnitts und die Interpretation seiner Kunst, insbesondere des Bildes "Ikarus". Der Entwurf beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, Lernziele und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen Henri Matisse und seine Werke kennenlernen, seine künstlerische Entwicklung und den Wandel seines Stils verstehen, seine Arbeitsweise nachvollziehen, Kunstwerke interpretieren, kooperativ arbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren. Sie sollen zudem die Technik des Scherenschnitts erlernen und den Mythos des Ikarus kennenlernen.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Henri Matisse' Leben und Werk, seine künstlerische Entwicklung und sein Stilwandel (insbesondere nach 1948), die Technik des Scherenschnitts, die Interpretation von Kunstwerken (am Beispiel von "Ikarus"), kooperatives Arbeiten und die Präsentation von Ergebnissen. Der Mythos des Ikarus dient als kreativer Zugang zum Werk Matisse'.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Entwurf gliedert sich in vier Kapitel: 1. Wer war Henri Matisse? (Einführung in Leben und Werk), 2. Matisse Werke haben sich verändert (Stilwandel nach der Erkrankung), 3. Ikarus – Wir puzzeln ein Bild (Analyse und kreative Auseinandersetzung mit dem Bild "Ikarus"), 4. Henri Matisse – Wir fassen zusammen (Zusammenfassung des Gelernten). Jedes Kapitel enthält eine kurze Zusammenfassung seiner Inhalte.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf sieht verschiedene Methoden vor, darunter die Betrachtung und Interpretation von Bildern, biografische Informationen, eine Fantasiereise, die Gestaltung von Scherenschnitten, die Arbeit mit Puzzles, kooperatives Arbeiten und die Präsentation von Ergebnissen. Der Fokus liegt auf einem aktiven und kreativen Lernen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Henri Matisse, Scherenschnitt, Ikarus, Kunstpädagogik, Grundschule, künstlerische Entwicklung, Bildinterpretation, kooperatives Lernen, Gestaltungsprozesse.
Für welche Altersgruppe ist der Unterrichtsentwurf geeignet?
Der Unterrichtsentwurf ist für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse konzipiert.
Wie wird das Thema Ikarus behandelt?
Das Bild "Ikarus" von Matisse dient als zentrales Beispiel für die Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers. Die Schüler setzen sich mit dem Mythos des Ikarus auseinander und legen ein Puzzle des Bildes zusammen, um es zu analysieren und zu verstehen. Der Vergleich mit dem Originalbild fördert die Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu identifizieren.
Wie wird der Stilwandel von Matisse behandelt?
Der Wandel in Matisse' Werk nach 1948, insbesondere die Entwicklung seines Scherenschnittstils als Folge seiner Erkrankung, wird thematisiert. Die Schüler sollen die Unterschiede zu seinen früheren Arbeiten erkennen und die Auswirkungen seiner Krankheit auf seinen Malstil verstehen. Durch kreative Aufgaben wie die Gestaltung eines Unterwasserbildes aus Papier-Scherenschnitten sollen sie die Bewegungseinschränkungen Matisse' nachempfinden und seine neue Technik erproben.
- Citar trabajo
- Darina Saust (Autor), 2007, Ikarus nach Henri Matisse - eine Kunststunde in einer vierten Klasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160167