Ein Unterrichtsentwurf für eine Kunststunde in einer zweiten Klasse zum Thema "Erstellen eines Früchteportäts (Technik: Collage)" nach Guiseppe Arcimboldo. Der Entwurf enthält eine Kurzbeschreibung der Einheit, die Aufschlüsselung der Kompetenzbereiche, die Auflistung der zu erwartenden Grob- und Feinlernziele sowie den Unterrichtsverlauf mit didaktisch-methodischen Kommentaren.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtseinheit: Wir lernen die Technik der Collage kennen
- Thema der Unterrichtsstunde: Erstellen eines Früchtegesichtes /Technik Collage
- Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit:
- Augen, Nase, Mund – Genaue Betrachtung des eigenen Gesichtes
- Erstellen eines Früchteporträts (Technik: Collage)
- Fertigstellen der Gesichter und Betrachtung weiterer Werke Arcimboldos
- Das bin ich - Erstellen eines persönlichen Collage-Porträts
- Ausstellen und Präsentieren der Bilder im Schulhaus
- Kompetenzen, die in dieser Stunde gefördert werden können
- Lernziele
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Literatur
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Didaktisch-methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse die Technik der Collage anhand des Themas "Früchtegesichter" nach Guiseppe Arcimboldo näherzubringen. Die Stunde soll die kreativen Fähigkeiten der Kinder fördern und gleichzeitig kooperatives Arbeiten im Partnersetting schulen.
- Einführung in die Collagetechnik
- Künstlerische Gestaltung eines Früchteporträts
- Kooperatives Arbeiten und gegenseitiger Respekt
- Reflexion des Gestaltungsprozesses und der Ergebnisse
- Kenntnisgewinn über den Künstler Giuseppe Arcimboldo
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtseinheit: Wir lernen die Technik der Collage kennen: Diese Einheit führt die Schüler in die Kunst der Collage ein, wobei der Fokus auf dem kreativen Umgang mit Materialien und der Entwicklung künstlerischer Ausdrucksformen liegt. Die Schüler sollen verschiedene Techniken und Materialien kennenlernen und diese eigenständig anwenden, um ihre eigenen künstlerischen Ideen umzusetzen.
Thema der Unterrichtsstunde: Erstellen eines Früchtegesichtes /Technik Collage: Die Stunde konzentriert sich auf die praktische Anwendung der Collagetechnik. Die Schüler erstellen in Partnerarbeit Früchteporträts im Stil von Giuseppe Arcimboldo. Der Fokus liegt auf dem kooperativen Arbeiten, dem kreativen Umgang mit Materialien und der Umsetzung eines vorgegebenen Themas. Die Schüler sollen dabei lernen, ihre Gestaltungsideen zu entwickeln und umzusetzen, sowie die Ergebnisse zu reflektieren.
Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Diese Einheit beschreibt die Platzierung der Stunde innerhalb des Gesamtkonzepts. Sie zeigt, wie die Stunde auf die vorherigen und nachfolgenden Stunden aufbaut und wie sie zum Gesamtverständnis der Collagetechnik beiträgt. Die einzelnen Punkte verdeutlichen den schrittweisen Lernprozess und den Aufbau der Kompetenzen.
Kompetenzen, die in dieser Stunde gefördert werden können: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Kompetenzen, die im Rahmen der Stunde gefördert werden sollen, unterteilt in Wahrnehmen, Gestalten und Herstellen von kulturhistorischen Kontexten. Die Schüler sollen ihre Wahrnehmungsfähigkeit, kreativen Gestaltungsfähigkeiten und ihr Verständnis für künstlerische Techniken verbessern.
Lernziele: Hier werden die Grob- und Feinlernziele der Stunde definiert. Das Grobziel beschreibt das übergeordnete Lernziel der Stunde, während die Feinlernziele spezifische Teilziele definieren, die zur Erreichung des Grobzieles beitragen. Es wird deutlich gemacht, was die Schüler am Ende der Stunde können sollen.
Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieser Abschnitt beschreibt den zeitlichen Ablauf der Stunde, beginnend mit der Begrüßung und dem Einstieg über die Erarbeitung und die Arbeitsphase bis hin zur Reflexion und zum Abschluss. Der Ablauf ist detailliert beschrieben und umfasst die Methoden und Materialien, die verwendet werden.
Didaktisch-methodischer Kommentar: Dieser Teil erläutert die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die bei der Planung der Stunde getroffen wurden. Es werden die Gründe für die Wahl bestimmter Methoden und Materialien dargelegt und der pädagogische Ansatz begründet.
Schlüsselwörter
Collagetechnik, Früchteporträt, Giuseppe Arcimboldo, Partnerarbeit, kreative Gestaltung, kooperatives Lernen, Kunstunterricht, Grundschule, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Collage-Früchtegesichter
Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Stunde im Kunstunterricht der 2. Klasse, in der die Schüler die Collagetechnik anhand des Themas "Früchtegesichter" im Stil von Giuseppe Arcimboldo erlernen. Der Fokus liegt auf kreativem Gestalten, kooperativem Arbeiten und der Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf definiert sowohl ein Grob- als auch Feinlernziele. Das Grobziel beschreibt das übergeordnete Lernziel der Stunde, während die Feinlernziele spezifische Teilziele definieren, die zur Erreichung des Grobzieles beitragen. Die Schüler sollen am Ende der Stunde die Collagetechnik anwenden können, ein Früchtegesicht gestalten und kooperativ im Partnersetting arbeiten.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf?
Der geplante Unterrichtsverlauf ist detailliert beschrieben und umfasst die Phasen Begrüßung/Einstieg, Erarbeitung, Arbeitsphase, Reflexion und Abschluss. Es werden die verwendeten Methoden und Materialien spezifiziert. Der genaue zeitliche Ablauf wird im Entwurf dargestellt.
Welche Kompetenzen werden gefördert?
Der Entwurf fördert verschiedene Kompetenzen, unterteilt in Wahrnehmen, Gestalten und Herstellen von kulturhistorischen Kontexten. Die Schüler sollen ihre Wahrnehmungsfähigkeit, kreativen Gestaltungsfähigkeiten und ihr Verständnis für künstlerische Techniken verbessern, sowie kooperativ arbeiten und sich gegenseitig respektieren.
Welche Materialien und Methoden werden verwendet?
Die genauen Materialien und Methoden sind im detaillierten Unterrichtsverlauf des Entwurfs aufgeführt. Es wird auf die für die Collagetechnik notwendigen Materialien eingegangen und die didaktischen Methoden zur Vermittlung des Themas beschrieben.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingebunden?
Der Entwurf beschreibt die genaue Position der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit "Wir lernen die Technik der Collage kennen". Es wird verdeutlicht, wie die Stunde auf vorherige und nachfolgende Stunden aufbaut und zum Gesamtverständnis der Collagetechnik beiträgt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Collagetechnik, Früchteporträt, Giuseppe Arcimboldo, Partnerarbeit, kreative Gestaltung, kooperatives Lernen, Kunstunterricht, Grundschule, Reflexion.
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Themen der Unterrichtseinheit und -stunde, die Stellung der Stunde in der Einheit, die zu fördernden Kompetenzen, die Lernziele (Grob- und Feinlernziele), Literatur, den geplanten Unterrichtsverlauf und einen didaktisch-methodischen Kommentar.
Wie werden die Ergebnisse reflektiert?
Die Reflexion des Gestaltungsprozesses und der Ergebnisse ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtsentwurfs. Die Schüler sollen ihre Arbeitsergebnisse betrachten und den eigenen Lernprozess reflektieren. Die Art und Weise der Reflexion wird im Unterrichtsverlauf beschrieben.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte der Grundschule gedacht, die eine Unterrichtseinheit zur Collagetechnik mit Schülern der 2. Klasse planen möchten. Er bietet eine detaillierte Anleitung zur Durchführung der Stunde.
- Quote paper
- Darina Saust (Author), 2007, Erstellen eines Früchteportraits nach Arcimboldo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160184