Zusammenfassung
Ein oft unterschätztes Problemfeld in der Wundversorgung stellt die mangelnde Adhärenz von Patienten mit chronischen Wunden dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich intensiv mit den Themen Ursachen von mangelnder Adhärenz, mögliche Folgen einer herabgesetzten Adhärenz und vor allem Lösungsstrategien, um die Adhärenz von Patienten mit chronischen Wunden zu fördern.
Durch eine umfangreiche Literaturanalyse und eines leitfadenorientierten Interviews konnte eine Bearbeitung des Themas möglich gemacht werden.
Dabei stellt das in der Literatur und vor allem auch in der Praxis immer wieder kehrende Problem des „chronischen Zeitmangels in der Pflege“ einen großen Faktor in der Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Patienten dar.
Durch ein Bewusstwerden von Pflegepersonen über die Vielfältigkeit von Gründen einer mangelnden Adhärenz kann schon viel Verständnis aufgebracht werden und vor allem Lösungsansätze gemeinsam mit dem Patienten erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Die Adhärenz von Patienten mit chronischen Wunden
- Wie kann man die Adhärenz von inhaftierten Patienten mit chronischen Wunden fördern bzw. verbessern?
- Literaturrecherche und Literaturanalyse der relevanten Quellen
- Methode
- Beschreibung der Datenerhebungsmethoden
- Beschreibung der Stichprobe
- Beschreibung der Datenauswertungsmethoden
- Beschreibung der Datendarstellungsmethoden
- Ergebnisse
- Die Definition des Begriffes Adhärenz
- Die Abgrenzung zum Begriff Compliance
- Was sind die Folgen mangelnder Adhärenz?
- Die häufigsten Gründe für mangelnde Adhärenz – Allgemein
- Die häufigsten Gründe für mangelnde Adhärenz am Beispiel Inhaftierter...
- Welche Möglichkeiten gibt es, die Adhärenz zu verbessern?
- Auswertung des Interviews
- Diskussion
- Interpretationen der Ergebnisse
- Empfehlungen für die Praxis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Adhärenz von Patienten mit chronischen Wunden, insbesondere im Kontext des Strafvollzugs. Das Ziel ist es, die Ursachen für mangelnde Adhärenz zu erforschen, mögliche Folgen einer herabgesetzten Adhärenz aufzuzeigen und Lösungsstrategien zur Förderung der Adhärenz von inhaftierten Patienten mit chronischen Wunden zu entwickeln.
- Die Bedeutung der Adhärenz für die Wundheilung
- Faktoren, die die Adhärenz von inhaftierten Patienten beeinflussen
- Herausforderungen in der Kommunikation und Kooperation zwischen Pflegepersonal und Strafgefangenen
- Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Adhärenz im Strafvollzug
- Die Rolle des Zeitmangels in der Pflege als Einflussfaktor auf die Patientenzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Adhärenz von Patienten mit chronischen Wunden ein und erklärt die Relevanz des Themas im Kontext der Arbeit in einer Justizanstalt. Die Methode beschreibt die Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden, die für die Arbeit eingesetzt wurden. Die Ergebnisse präsentieren die Definition des Begriffes Adhärenz, grenzen ihn vom Begriff Compliance ab und beleuchten die Folgen mangelnder Adhärenz. Darüber hinaus werden die häufigsten Gründe für mangelnde Adhärenz im Allgemeinen und am Beispiel von Inhaftierten dargestellt. Das Kapitel behandelt auch verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Adhärenz und analysiert die Ergebnisse eines Interviews mit Strafgefangenen.
Schlüsselwörter
Adhärenz, chronische Wunden, Wundversorgung, Strafvollzug, Inhaftierte, Patientenmotivation, Kommunikation, Kooperation, Pflegepersonal, Zeitmangel, Patientenzufriedenheit, Lösungsstrategien.
- Quote paper
- Viktoria Rappold (Author), 2009, Die Adhärenz (Compliance) von Patienten mit chronischen Wunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160186