Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Gesellschaftskritik der 68er-Bewegung

Welchen Einfluss besaß sie auf das Verständnis und die Ausprägung von sozialer Arbeit?

Título: Die Gesellschaftskritik der 68er-Bewegung

Trabajo Escrito , 2021 , 4 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Text untersucht den prägenden Einfluss der 68er-Bewegung auf das Verständnis und die Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland. Im Fokus stehen die Gesellschaftskritik, die Demokratisierung und Politisierung sozialer Berufe sowie Reformimpulse für Bildung und Erziehung. Die Bewegung führte zu einer Abkehr von autoritären Strukturen und förderte Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Emanzipation – etwa durch Initiativen wie Kinderläden und durch Reformen in der Jugendhilfe. Die daraus resultierenden Veränderungen wirken bis heute in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit nach.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Einfluss der 68er-Bewegung auf das Bildungssystem
  • Veränderungen in der Sozialen Arbeit
  • Elterninitiativen und Kinderläden
  • Weitere Auswirkungen der 68er-Bewegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der 68er-Bewegung auf das Verständnis und die Ausprägung der Sozialen Arbeit in Deutschland. Es wird analysiert, wie die Gesellschaftskritik der Studentenbewegung zu Reformen und Veränderungen in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit geführt hat.

  • Die Kritik der 68er-Bewegung an bestehenden gesellschaftlichen Strukturen
  • Die Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem
  • Reformen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Der Aufstieg von Elterninitiativen und Kinderläden
  • Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Arbeit untersucht den weitreichenden Einfluss der 68er-Bewegung auf die Soziale Arbeit. Ausgehend von der Politisierung und Demokratisierung der Sozialen Arbeit, wird die Frage nach den Folgen der Studentenbewegung auf das Verständnis und die Praxis der Sozialen Arbeit beleuchtet. Die Kritik der 68er-Bewegung richtete sich gegen die Integration in ein als falsch empfundenes System, was zu zahlreichen Reformimpulsen führte.

Der Einfluss der 68er-Bewegung auf das Bildungssystem: Die Studentenbewegung fokussierte stark auf das Bildungssystem, initiierend tiefgreifende Veränderungen in der Auffassung von Hierarchie, Gehorsam und Autorität an Hochschulen, Schulen und in der Frühpädagogik. Diese Veränderungen legten den Grundstein für eine neue pädagogische Denkweise, die sich auch in der Sozialen Arbeit manifestierte.

Veränderungen in der Sozialen Arbeit: Die 68er-Bewegung führte zu einer Betonung von Grundrechten wie Mitbestimmung, Eigenverantwortlichkeit und Individualität in Institutionen wie Kinder- und Jugendheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Die Kritik an „totalen Institutionen“ und die Heimkampagne initiierten einen tiefgreifenden Reformprozess in der Jugendhilfe.

Elterninitiativen und Kinderläden: Auch außerhalb „totaler Institutionen“ wirkte sich die 68er-Bewegung aus. Elterninitiativen und Kinderläden entstanden als pädagogische Alternativen, die Selbstbestimmung, Gewaltfreiheit und Wertschätzung der Kinder in den Mittelpunkt stellten. Diese Entwicklung verdeutlicht den Wunsch nach einer anderen Erziehung als derjenigen der Nachkriegsgeneration.

Weitere Auswirkungen der 68er-Bewegung: Der Einfluss der antiautoritären Denkweise der 68er-Bewegung erstreckte sich auf diverse Bereiche, einschließlich der Frauenbewegung und des bürgerschaftlichen Engagements in ökologischen und ökonomischen Fragen. Die Bewegung trug zur Akademisierung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit bei.

Schlüsselwörter

68er-Bewegung, Soziale Arbeit, Gesellschaftskritik, Bildungssystem, Reformen, Kinder- und Jugendhilfe, Elterninitiativen, Kinderläden, Autorität, Demokratisierung, Emanzipation, Professionalisierung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit über die 68er-Bewegung und die Soziale Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der 68er-Bewegung auf das Verständnis und die Ausprägung der Sozialen Arbeit in Deutschland. Es wird analysiert, wie die Gesellschaftskritik der Studentenbewegung zu Reformen und Veränderungen in verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit geführt hat.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Kritik der 68er-Bewegung an bestehenden gesellschaftlichen Strukturen, die Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem, Reformen in der Kinder- und Jugendhilfe, den Aufstieg von Elterninitiativen und Kinderläden sowie die Professionalisierung der Sozialen Arbeit.

Wie beeinflusste die 68er-Bewegung das Bildungssystem?

Die Studentenbewegung fokussierte stark auf das Bildungssystem und initiierte tiefgreifende Veränderungen in der Auffassung von Hierarchie, Gehorsam und Autorität an Hochschulen, Schulen und in der Frühpädagogik. Diese Veränderungen legten den Grundstein für eine neue pädagogische Denkweise, die sich auch in der Sozialen Arbeit manifestierte.

Welche Veränderungen ergaben sich in der Sozialen Arbeit durch die 68er-Bewegung?

Die 68er-Bewegung führte zu einer Betonung von Grundrechten wie Mitbestimmung, Eigenverantwortlichkeit und Individualität in Institutionen wie Kinder- und Jugendheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Die Kritik an „totalen Institutionen“ und die Heimkampagne initiierten einen tiefgreifenden Reformprozess in der Jugendhilfe.

Welche Rolle spielten Elterninitiativen und Kinderläden im Kontext der 68er-Bewegung?

Elterninitiativen und Kinderläden entstanden als pädagogische Alternativen, die Selbstbestimmung, Gewaltfreiheit und Wertschätzung der Kinder in den Mittelpunkt stellten. Diese Entwicklung verdeutlicht den Wunsch nach einer anderen Erziehung als derjenigen der Nachkriegsgeneration.

Welche weiteren Auswirkungen hatte die 68er-Bewegung?

Der Einfluss der antiautoritären Denkweise der 68er-Bewegung erstreckte sich auf diverse Bereiche, einschließlich der Frauenbewegung und des bürgerschaftlichen Engagements in ökologischen und ökonomischen Fragen. Die Bewegung trug zur Akademisierung und Professionalisierung der Sozialen Arbeit bei.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Schlüsselwörter sind: 68er-Bewegung, Soziale Arbeit, Gesellschaftskritik, Bildungssystem, Reformen, Kinder- und Jugendhilfe, Elterninitiativen, Kinderläden, Autorität, Demokratisierung, Emanzipation, Professionalisierung.

Final del extracto de 4 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Gesellschaftskritik der 68er-Bewegung
Subtítulo
Welchen Einfluss besaß sie auf das Verständnis und die Ausprägung von sozialer Arbeit?
Universidad
University of Applied Sciences Fulda  (Sozialwesen)
Curso
Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit
Calificación
1,3
Autor
Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
4
No. de catálogo
V1601913
ISBN (PDF)
9783389143704
Idioma
Alemán
Etiqueta
gesellschaftskritik welchen einfluss verständnis ausprägung arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Autor), 2021, Die Gesellschaftskritik der 68er-Bewegung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1601913
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  4  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint