Diese politikwissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in wirtschaftlichen Krisenzeiten der letzten 15 Jahre – insbesondere während der Finanzkrise 2007/08, der Eurokrise ab 2010 sowie der Corona-Krise 2020/21. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die geldpolitischen Strategien der EZB verändert haben, welche Maßnahmen sie zur Stabilisierung des Euroraums ergriffen hat und ob die traditionelle Ausrichtung auf Preisniveaustabilität noch zeitgemäß ist. Die Arbeit beleuchtet außerdem die institutionellen Grundlagen der EZB und diskutiert ihre Wirkmacht als „Lender of Last Resort“ im Kontext einer möglichen zukünftigen EU-Fiskalunion.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Zur Rolle der EZB-Politik in europäischen Krisenzeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602158