Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Moralität in Machiavellis "Principe"

Título: Die Moralität in Machiavellis "Principe"

Trabajo , 2010 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lennart Dommer (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit dem Streitpunkt bezüglich der Auslegung Machiavellis und beschäftigt sich mit der (fehlenden) Moralität in seinem Principe. Es wird untersucht, ob Machiavelli aufgrund der von ihm getätigten Äußerungen im Principe bezüglich Moral und Staatsräson entweder als Moralkritiker bzw. Zyniker oder aber als Moralist zu interpretieren und zu verstehen ist.
Dazu wird nach einer kurzen Quellenkritik der Entstehungskontext der geistesgeschichtlichen Tradition des Humanismus untersucht und einhergehend damit durch eine Analyse der Problemstellung bzw. des thematischen Gegenstandes des Principe eine kurze inhaltliche Einführung geboten (syntaktische Interpretation). Darüber hinaus wird ausgehend von einer Analyse des von Machiavelli benutzten (und seiner Zeit eigentümlichen) Sprachmaterials über die Erklärung des Sinnzusammenhangs bestimmter Begriffe wie fortuna und virtù ein umfassendes Bild über die Entstehung und darüber hinaus die Bedeutung der dem Principe eigentümlichen Moralvorstellungen gewonnen (semantische Interpretation). Hierbei wird ebenfalls besonderer Wert auf den zeitgeschichtlichen Zusammenhang, sprich die eigentümlichen Vorstellungen des Humanismus gelegt, um über den von Machiavelli vollzogenen Bruch mit dieser Tradition bzw. seiner revolutionären Transformation des Herrschaftsverständnisses auf theoretischer Ebene den Zugang zu seinem Moralverständnis zu gewinnen. Weiterhin wird auf diese Überlegungen aufbauend die persönliche und zeitgeschichtliche Bedeutung des Principe untersucht, das Ziel bzw. der Zweck der Quelle analysiert und die Auswirkung bzw. der Effekt durch den Blick auf die Reaktionen politischer und philosophischer Interpreten dargestellt und somit eine knappe Rezeptionsgeschichte des Principe erarbeitet (pragmatische Interpretation). Letztendlich werden dann die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und durch die Analyse von Äußerungen wissenschaftlicher Interpreten mit diesen abgeglichen (teleologische Interpretation). Im Schlussteil dieser Arbeit wird dann der aufgeworfenen Fragestellung bezüglich der Moralität bzw. Amoralität von Machiavellis Principe Rechnung getragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenkritik
  • Hauptteil
    • Syntaktische Interpretation
    • Semantische Interpretation
    • Pragmatische Interpretation
    • Teleologische Interpretation
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Moralität von Niccolò Machiavellis Werk „Il Principe“ und beleuchtet die Frage, ob er als Moralkritiker oder Moralist zu interpretieren ist. Sie setzt sich mit der Entstehung des Buches im Kontext der Renaissance und des Humanismus auseinander, analysiert die verwendeten Sprachelemente und untersucht die Rezeption des Werkes in der Geschichte.

  • Die Rolle des virtù-Begriffes im Werk Machiavellis
  • Der Bruch mit der traditionellen politischen Philosophie
  • Der zeitgeschichtliche Kontext des Principe
  • Die moralische Legitimität der von Machiavelli propagierten Methoden
  • Die Bedeutung von fortuna und virtù im Hinblick auf politische Macht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Niccolò Machiavelli als einen der wichtigsten politischen Denker der Menschheitsgeschichte vor und beleuchtet die Bedeutung seiner beiden Hauptwerke, "Il Principe" und "Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio". Sie führt in das Thema der Moralität in Machiavellis Werk ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die (fehlende) Moralität in seinem „Principe“.
  • Quellenkritik: Dieses Kapitel beleuchtet den Entstehungskontext von Machiavellis „Il Principe“ und betrachtet das Werk vor dem Hintergrund der humanistischen Fürstenspiegel der Renaissance. Es erläutert den historischen Kontext der beginnenden Renaissance in Italien und die Bedeutung des Werkes als Bewerbungsschreiben an die Medici in Florenz.
  • Syntaktische Interpretation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des zeitgeschichtlichen Kontextes von Machiavellis Leben und Wirken. Es beleuchtet die politische Situation in Italien und den Einfluss dieser Erfahrungen auf Machiavellis Denken. Es untersucht die Frage, wie Machiavellis „Principe“ im Kontext der humanistischen Tradition zu verstehen ist und wie er mit dem traditionellen virtù-Begriff bricht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokus-Themen des Buches sind: Niccolò Machiavelli, Il Principe, virtù, fortuna, Moralität, Staatsräson, Humanismus, Renaissance, politische Philosophie, Italien, Medici, Macht, Effizienz, Zweckrationalismus.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Moralität in Machiavellis "Principe"
Universidad
University of Paderborn
Curso
Machiavellis Begriff der Politik
Calificación
1,3
Autor
Lennart Dommer (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
27
No. de catálogo
V160238
ISBN (Ebook)
9783640733422
ISBN (Libro)
9783640734085
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frühe Neuzeit Machiavelli Moral der Fürst Politiktheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lennart Dommer (Autor), 2010, Die Moralität in Machiavellis "Principe", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160238
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint