Als kulturgrenzüberschreitende transdisziplinäre Bestandsaufnahme möchte dieses Bändchen dem verehrten Leser ein synoptisches Informations- und Orientierungswerkzeug und eine Antwort auf die Überflutung mit Information und die daraus resultierende Sinn- Orientierungskrise sein. Das vorliegende Interview-Buch
unternimmt den Versuch, repräsentative Persönlichkeiten relevanter Bereiche aus allen Teilen der Welt zu Wort kommen zu lassen, um ein hochverdichtetes Gesamtbild der brennendsten Fragen unserer Zeit zu entwerfen. Die breite geographische Streuung der Proveninez meiner Gesprächspartner und der breitbandige thematische Ansatz soll, über die nationalen und spezialdisziplinären Belange hinaus, den supranationalen und transdisziplinären Erfordernissen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts und des dritten Jahrtausends gerecht zu werden, um ein sinnvolles punktuelles Handeln im Lichte globalen Denkens zu ermöglichen. Meine Gesprächspartner - einige sind Nobelpreisträger - zeichnen sich nicht nur durch ihren wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Status aus: Als Elite und Speerspitze der Entwicklung wollen sie einen konstruktiven und ethischen Beitrag zu einer nachhaltigen, menschenwürdigen Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Transdisziplinäre Naturwissenschaft
- Prof. Dr. Vasily Vasilyevich Nalimov
- Dr. Peter Russell
- 2. Nationale und internationale Gesellschaftsordnung
- Prof. Dr. Christian J. Dominicé
- Dr. Karan Singh
- 3. Die Medizin
- Prof. Dr. Joseph E. Murray
- Dr. Rajan Sankaran
- 4. Politik und Frieden
- Dr. Francisco Barahona Riera
- 5. Wirtschaft und Währung
- Dr. John F. Nash
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch präsentiert Gespräche mit renommierten Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen, die Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des dritten Jahrtausends bieten. Der Autor möchte durch diese Begegnungen ein Verständnis für die komplexen und sich verändernden globalen Zusammenhänge fördern.
- Transdisziplinäre Ansätze in der Wissenschaft
- Globale Herausforderungen und Chancen der Zukunft
- Die Bedeutung von Ethik und Kommunikation in einer globalisierten Welt
- Die Rolle der Medizin und des Gesundheitswesens im 21. Jahrhundert
- Frieden und Entwicklung in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die das Konzept des dritten Jahrtausends als eine neue Ära der globalen Entwicklung beleuchtet. Der Autor stellt die Notwendigkeit heraus, sich den Herausforderungen dieser Zeit zu stellen und betont die Bedeutung von Dialog und Austausch zwischen führenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen.
- 1. Transdisziplinäre Naturwissenschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der transdisziplinären Naturwissenschaft. Es präsentiert Interviews mit Prof. Dr. Vasily Vasilyevich Nalimov und Dr. Peter Russell, die ihre Ansichten zu den aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Wissenschaft im Kontext der globalen Entwicklung teilen.
- 2. Nationale und internationale Gesellschaftsordnung: Dieses Kapitel erforscht die Herausforderungen der nationalen und internationalen Gesellschaftsordnung im dritten Jahrtausend. Es enthält Gespräche mit Prof. Dr. Christian J. Dominicé und Dr. Karan Singh, die ihre Perspektiven auf die Gestaltung einer gerechteren und friedlicheren Welt in einem globalisierten Kontext liefern.
- 3. Die Medizin: Dieses Kapitel befasst sich mit den Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Medizin im 21. Jahrhundert. Es präsentiert Interviews mit Prof. Dr. Joseph E. Murray und Dr. Rajan Sankaran, die Einblicke in die aktuellen Trends, Innovationen und ethischen Fragen der Medizin geben.
- 4. Politik und Frieden: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Politik im Streben nach Frieden und Entwicklung. Es enthält ein Gespräch mit Dr. Francisco Barahona Riera, Rektor der Friedensuniversität der Vereinten Nationen, der seine Perspektive auf die Förderung von Frieden und Zusammenarbeit in einer globalisierten Welt teilt.
Schlüsselwörter
Das Buch behandelt Themen wie transdisziplinäre Naturwissenschaft, globale Herausforderungen, Zukunft der Menschheit, Ethik und Kommunikation, Medizin und Gesundheit, Politik und Frieden, Wirtschaft und Währung. Es stellt die Perspektiven von renommierten Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen dar und bietet einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen des dritten Jahrtausends.
- Quote paper
- D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2010, Millennium - Gespräche mit namhaften internationalen Persönlichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160240