Massenmedien sind allgegenwärtig. Sie bestimmen das Geschehen und das Denken – unser Leben. Sie sind in der Lage Öffentlichkeit zu schaffen, aber auch zu verhindern und sie prägen die öffentliche Meinung. Diese Arbeit soll sich unter anderem damit befassen, ob die öffentliche Meinung durch die massenmedialen Funktionen entsteht,
gefördert oder aufdiktiert wird. Zur Klärung dieser Frage soll der funktionalistische Ansatz der Massenmedien umrissen werden. Zunächst wird der allgemeinere Begriff von Funktionen vom Terminus aus systemtheoretischer Sicht abgegrenzt. Anschließend werden die Funktionen der Massenmedien in ihren wesentlichen Punkten charakterisiert. Insbesondere die politischen Funktionen sind hier von großer Bedeutung, um im zweiten Teil der Arbeit die Thematik der öffentlichen Meinung kritisch zu durchdringen. Sie werden deshalb
ausführlicher thematisiert. Vorab sollen jedoch die dafür notwendigen Termini Öffentlichkeit und öffentliche Meinung beschrieben und in einen politischen Kontext eingeordnet werden. Die gemeinsame Betrachtung von Massenmedium, dessen Funktionen und dem Gegenstand der öffentlichen Meinung soll im kritischen Teil der Arbeit zur Beantwortung der Frage führen, ob und wie sehr die Massenmedien die Meinungen derer, für die sie Funktionen zu erbringen haben, beeinflussen. Darüber hinaus werden beide theoretischen Konzepte miteinander verglichen und es wird versucht, ihre Relevanz aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive aufzuzeigen. Schließlich soll im Fazit eine kurze Zusammenfassung und Bewertung der Erkenntnisse erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionalismus der Massenmedien
- 2.1 Der Funktionsbegriff (systemtheoretisch)
- 2.2 Politische Funktionen
- 2.3 Soziale Funktionen
- 2.4 Ökonomische Funktionen
- 2.5 Unterhaltungsfunktion
- 2.6 Informationsfunktion
- 3. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
- 3.1 Öffentlichkeit
- 3.2 Das Konzept der öffentlichen Meinung
- 3.3 Verknüpfung, Relevanzeinordnung & kritische Reflexion der Theorien
- 4. Schlussbemerkung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Massenmedien auf die öffentliche Meinung. Sie analysiert, ob die öffentliche Meinung durch die Funktionen der Massenmedien entsteht, gefördert oder gar diktiert wird. Hierzu wird ein funktionalistischer Ansatz verwendet, der den Begriff der Funktion systemtheoretisch einordnet und anschließend die verschiedenen Funktionen der Massenmedien (politisch, sozial, ökonomisch, Unterhaltung, Information) charakterisiert.
- Funktionalistischer Ansatz der Massenmedien
- Analyse der politischen Funktionen von Massenmedien
- Konzept der Öffentlichkeit und öffentlichen Meinung
- Zusammenhang zwischen Massenmedienfunktionen und öffentlicher Meinung
- Kritische Reflexion der Relevanz der Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage: Werden öffentliche Meinungen durch Massenmedien geschaffen, gefördert oder diktiert? Sie skizziert den methodischen Ansatz, der den Funktionalismus der Massenmedien und die Konzepte von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in den Mittelpunkt stellt. Der Fokus liegt auf der kritischen Untersuchung des Einflusses der Massenmedienfunktionen auf die Meinungsbildung.
2. Funktionalismus der Massenmedien: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse, indem es den Funktionsbegriff systemtheoretisch einordnet und von Zweck unterscheidet. Es werden die verschiedenen Funktionen der Massenmedien detailliert beschrieben, wobei die politischen Funktionen aufgrund ihrer Relevanz für die spätere Auseinandersetzung mit der öffentlichen Meinung ausführlicher behandelt werden. Die Unterscheidung zwischen manifesten und latenten Funktionen wird eingeführt und an Beispielen verdeutlicht. Die systematische Einordnung der Funktionen nach verschiedenen Autoren wird ebenfalls erläutert, wobei die übergeordneten Funktionen Unterhaltung und Information berücksichtigt werden.
3. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Öffentlichkeit" und "öffentliche Meinung" und ordnet sie in einen politischen Kontext ein. Es werden relevante Theorien vorgestellt und kritisch reflektiert, um die Grundlage für den Vergleich mit den Massenmedienfunktionen zu schaffen. Das Kapitel bereitet den Weg für die zentrale Fragestellung, indem es die notwendigen theoretischen Rahmenbedingungen beleuchtet und für die folgende Analyse aufbereitet.
Schlüsselwörter
Massenmedien, Massenkommunikation, Funktionalismus, öffentliche Meinung, Öffentlichkeit, politische Funktionen, Systemtheorie, Informationsfunktion, Unterhaltungsfunktion, Meinungsbildung, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Massenmedien auf die öffentliche Meinung. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie öffentliche Meinungen durch die Funktionen der Massenmedien geschaffen, gefördert oder diktiert werden.
Welche Methode wird angewendet?
Es wird ein funktionalistischer Ansatz verwendet. Dieser Ansatz ordnet den Funktionsbegriff systemtheoretisch ein und analysiert anschließend verschiedene Funktionen der Massenmedien (politisch, sozial, ökonomisch, Unterhaltung, Information).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Funktionalismus der Massenmedien, die Analyse der politischen Funktionen von Massenmedien, das Konzept der Öffentlichkeit und öffentlichen Meinung, den Zusammenhang zwischen Massenmedienfunktionen und öffentlicher Meinung sowie eine kritische Reflexion der Relevanz der verwendeten Theorien.
Welche Funktionen der Massenmedien werden untersucht?
Die Arbeit untersucht politische, soziale, ökonomische, Unterhaltungs- und Informationsfunktionen der Massenmedien. Die politischen Funktionen werden aufgrund ihrer Relevanz für die öffentliche Meinungsbildung besonders ausführlich behandelt.
Wie wird der Funktionsbegriff definiert?
Der Funktionsbegriff wird systemtheoretisch eingeordnet und vom Zweck unterschieden. Die Unterscheidung zwischen manifesten und latenten Funktionen wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden Öffentlichkeit und öffentliche Meinung definiert?
Das Kapitel "Öffentlichkeit und öffentliche Meinung" definiert diese zentralen Begriffe und ordnet sie in einen politischen Kontext ein. Relevante Theorien werden vorgestellt und kritisch reflektiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Funktionalismus der Massenmedien, ein Kapitel zu Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung, eine Schlussbemerkung und ein Literaturverzeichnis. Das Kapitel zum Funktionalismus der Massenmedien beschreibt detailliert die verschiedenen Funktionen der Massenmedien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Massenmedien, Massenkommunikation, Funktionalismus, öffentliche Meinung, Öffentlichkeit, politische Funktionen, Systemtheorie, Informationsfunktion, Unterhaltungsfunktion, Meinungsbildung, Medienwirkung.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Werden öffentliche Meinungen durch Massenmedien geschaffen, gefördert oder diktiert?
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis ist im Anfangsteil des Dokuments zu finden und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Citar trabajo
- Gordon Oslislo (Autor), 2009, Die Funktionen der Massenmedien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160252