Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Eine sozialwissenschaftliche Bildinterpretation nach Panofsky

Título: Eine sozialwissenschaftliche Bildinterpretation nach Panofsky

Trabajo , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Bachelor of Arts Nina Eger (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Gleichberechtigung beider Geschlechter wurde bei der Formulierung des Grundgesetzes festgeschrieben und sollte als selbstverständliches Leitbild unserer Gesellschaft gelten. Rund 35 Jahre später stellt 1983 ein eineinhalbjähriges Mädchen fest:
„Frau nackig […] Mann redet.“
Nun gut, seit dem sind immerhin bereits 26 Jahre vergangen.
Während bis in die 1970er Jahre das traditionelle Familienleitbild mit dem Mann als Alleinernährer und seiner Frau als treu sorgende Hausfrau und Mutter bestimmend war, sieht die heutige Realität um einiges anders aus. Doch wie sieht eine Realität aus, in der angehende Abiturientinnen sich aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit bestimmte Fähigkeiten absprechen bzw. sich hinter diesen als Ausrede verstecken? Wie sehen die heutigen Frauen(leit)bilder aus? Wie wichtig Bilder für die Wahrnehmung und Beeinflussung der Realität sind betont u.a. die visuelle Kommunikationsforscherin und Politologin Marion Müller:
„Bilder verändern unsere Realität. Bilder beeinflussen unsere Selbstwahrnehmung, aber auch die Wahrnehmung unserer Umwelt.“
Dadurch dass sich im Alltag durch Bilder verständigt wird, folgt, dass unsere Gesellschaft nicht durch Bilder repräsentiert, sondern konstituiert wird. Bilder sind nach Bohnsack handlungsleitend. Sie sind in die vorreflexiven, impliziten und „atheoretischen“ Wissensbestände eingelassen – wodurch insbesondere das habitualisierte Handeln beeinflusst wird.
Ziel dieser Arbeit ist es aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive heraus, die Darstellung von Frauen in der heutigen Gesellschaft zu analysieren. Die Bildinterpretation ist als Methode in den Sozialwissenschaften noch relativ „jung“. Eine der erfolgreichsten Bildinterpretationsmethoden ist die des Kunsthistorikers Erwin Panofsky.
Die Arbeit ist so gegliedert, dass zunächst die Bildinterpretationsmethode Panofskys beschrieben und anhand eines kurzen Beispiels dargestellt wird. Im Anschluss wird, um das Frauenbild in der heutigen Gesellschaft anhand der Bildinterpretationsmethode zu analysieren, auf ein Titelblatt einer der meistgekauften Zeitschriften Deutschlands, „DER SPIEGEL“ zurückgegriffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildinterpretationsmethode nach Panofsky
    • Vorikonographische Beschreibung
    • Ikonographische Analyse
    • Ikonologische Interpretation
    • Da Vinci „Das letzte Abendmahl“
  • Bildinterpretation
    • Vorikonographische Beschreibung
    • Ikonographische Analyse
    • Ikonologische Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen in der heutigen Gesellschaft aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Sie verwendet die Bildinterpretationsmethode nach Panofsky, um das Frauenbild in der heutigen Gesellschaft zu analysieren.

  • Die Entwicklung des Frauenbildes in der Gesellschaft
  • Die Rolle von Bildern in der Wahrnehmung und Beeinflussung der Realität
  • Die Anwendung der Bildinterpretationsmethode nach Panofsky in den Sozialwissenschaften
  • Die Analyse eines Titelblatts der Zeitschrift „DER SPIEGEL“
  • Die Bedeutung von Details in der Bildinterpretation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Geschlechtergleichstellung in der heutigen Gesellschaft dar und beleuchtet die Bedeutung von Bildern für die Wahrnehmung und Beeinflussung der Realität. Sie führt in die Bildinterpretationsmethode nach Panofsky ein und beschreibt die Gliederung der Arbeit.
  • Bildinterpretationsmethode nach Panofsky: Dieses Kapitel erläutert die drei Schritte der Bildinterpretationsmethode nach Panofsky: die vorikonographische Beschreibung, die ikonographische Analyse und die ikonologische Interpretation. Am Beispiel von Da Vincis letztem Abendmahl wird die Methode veranschaulicht.
  • Vorikonographische Beschreibung: Die vorikonographische Beschreibung umfasst die Beschreibung aller auf dem Bild befindlichen Gegenstände und Personen. Sie unterscheidet zwischen der tatsachenhaften und der ausdruckshaften Bedeutung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Frauenbild in der heutigen Gesellschaft, der Bildinterpretationsmethode nach Panofsky, der ikonographischen Analyse und der ikonologischen Interpretation, der visuellen Kommunikation, der Geschlechtergleichstellung und der Darstellung von Frauen in Medien.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine sozialwissenschaftliche Bildinterpretation nach Panofsky
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Sozialwissenschaften)
Curso
Qualiative Methoden I
Calificación
1,8
Autor
Bachelor of Arts Nina Eger (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V160257
ISBN (Ebook)
9783640733644
ISBN (Libro)
9783640734290
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eine Bildinterpretation Panofsky
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Nina Eger (Autor), 2009, Eine sozialwissenschaftliche Bildinterpretation nach Panofsky, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160257
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint