Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Das Spiel mit der Angst und die Thesmophorien als Raum männlicher Abwesenheit: Aristophanes' "Die Weiber vom Thesmophorenfest"

Ein Interpretationsversuch

Titre: Das Spiel mit der Angst und die Thesmophorien als Raum männlicher Abwesenheit: Aristophanes' "Die Weiber vom Thesmophorenfest"

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Melanie Bossen (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„[...] the Thesmophoriazousae is a for more complex and better integrated play than it might appear at first. It is located at the intersection of several relations: between male and female, between tragedy and comedy, between theater (tragedy and comedy) and festival (the Dionysiac, which provides the occasion for its performance and determines its comic essence), and finally between bounded forms (myth, ritual and drama) and the more fluid ‚realities‘ of everyday life. All these relations are unstable and reversible: they cross boundaries and invade each other’s territories, erase and reinstate hierarchical distances, reflecting ironically upon each other and themselves.“ , schreibt Zeitlin in ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Aristophanes’ "Die Weiber am Thesmophorenfest" und führt gleich mehrere interessante Punkte auf, mit denen man sich bei einer Interpretation dieser Komödie beschäftigen könnte.
Mich interessierte das Frauenbild, welches Aristophanes in seinem Stück vermittelte - im Kontext von Vorstellungen einer ehrbaren Bürgerin im antiken Athen. Auch schien mir der Handlungsort dieser Komödie, das Thesmophorenfest der Frauen Athens, ein spannender Interpretationspunkt zu sein – immer in Hinblick darauf, dass der Verfasser von Die Weiber am Thesmophorenfest männlich ist und er für ein überwiegend männliches Publikum schrieb.
Im ersten Teil der Arbeit gebe ich zunächst einen kurzen Überblick über die Alte Komödie und deren Aufführungspraxis während der Dionysien in Athen. Danach gehe ich kurz auf das Leben des Dichters Aristophanes ein und gebe eine Zusammenfassung seines Stückes Die Weiber am Thesmophorenfest. Im zweiten Teil der Arbeit widme ich mich der Textinterpretation. Anschließend folgt ein kurzes Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemein
    • Dionysien
    • Die Alte Komödie
  • Textinterpretation
    • Das Spiel mit der Angst oder: Ist meine Frau ehrbar?
    • Die Thesmophorien als Ort männlicher Abwesenheit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit Aristophanes' Komödie "Die Weiber am Thesmophorenfest" und analysiert das Frauenbild, das in diesem Stück dargestellt wird, im Kontext der Vorstellung von einer ehrbaren Bürgerin im antiken Athen. Der Fokus liegt dabei auf dem Thesmophorenfest, dem Ort des Geschehens, und auf den spezifischen Machtstrukturen, die im Spiel zwischen Mann und Frau, sowie zwischen Theater und Fest zum Ausdruck kommen.

  • Das Frauenbild in Aristophanes' "Die Weiber am Thesmophorenfest"
  • Das Thesmophorenfest als Raum männlicher Abwesenheit
  • Das Verhältnis von Theater, Geschlecht und Politik im antiken Griechenland
  • Die Funktion von Komödie als Medium der Kritik und Satire
  • Die Rolle von Mythen, Ritualen und Alltag im antiken Theater

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einleitung in die Thematik, Vorstellung der Forschungsfrage und des methodischen Vorgehens.
  • Allgemein:
    • Dionysien: Beschreibung des antiken Fests der Großen Dionysien, ihrer Bedeutung und der Rolle der Komödie in diesem Kontext.
    • Die Alte Komödie: Definition und Einordnung der Alten Komödie, ihrer Merkmale, Vertreter und deren Beziehung zur Politik und zum gesellschaftlichen Leben im antiken Athen.
  • Textinterpretation:
    • Das Spiel mit der Angst oder: Ist meine Frau ehrbar?: Analyse der Komödie "Die Weiber am Thesmophorenfest" in Bezug auf die Darstellung von Angst und Verwirrung, die von der Frage der Ehrbarkeit einer Frau ausgelöst wird.
    • Die Thesmophorien als Ort männlicher Abwesenheit: Interpretation des Thesmophorenfests als Ort weiblicher Macht und männlicher Exklusion, sowie der damit verbundenen Konflikte und Machtverhältnisse.

Schlüsselwörter

Alte Komödie, Aristophanes, Die Weiber am Thesmophorenfest, Dionysien, Thesmophorien, Frauenbild, Geschlecht, Politik, Theater, Ehrbarkeit, Bürgerin, antikes Athen, Machtverhältnisse, Mythen, Rituale, Alltag.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Spiel mit der Angst und die Thesmophorien als Raum männlicher Abwesenheit: Aristophanes' "Die Weiber vom Thesmophorenfest"
Sous-titre
Ein Interpretationsversuch
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
1,0
Auteur
Melanie Bossen (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
18
N° de catalogue
V160262
ISBN (ebook)
9783640733569
ISBN (Livre)
9783640734214
Langue
allemand
mots-clé
Gender Studies Aristophanes Geschlecht Antike Theater
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Melanie Bossen (Auteur), 2009, Das Spiel mit der Angst und die Thesmophorien als Raum männlicher Abwesenheit: Aristophanes' "Die Weiber vom Thesmophorenfest", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160262
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint