Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das komplexe Phänomen des Schulabsentismus an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ursachen, Formen, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie präventiven und intervenierenden Maßnahmen gegen das Fernbleiben am Unterricht. Neben der Darstellung rechtlicher Grundlagen und theoretischer Modelle werden empirische Befunde aus themenzentrierten Experteninterviews mit einer erfahrenen Schulsozialarbeiterin, einer Beratungslehrkraft und einer Schulleitung vorgestellt.
Die Arbeit macht deutlich, dass Schulabsentismus kein singuläres Problem einzelner Schüler*innen darstellt, sondern durch ein Zusammenspiel individueller, familiärer, schulischer und sozialer Faktoren entsteht. Dabei spielen negative Schulerfahrungen, fehlende Passung von Bildungswegen, psychische Belastungen, Mobbing sowie Einfluss von Peer-Gruppen eine zentrale Rolle. Die Forschung zeigt, dass das kritische Verhalten und die Fehlzeiten erheblich den Bildungserfolg beeinträchtigen und langfristig die Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Integration mindern. Zusätzlich erfährt die Arbeit, dass trotz heterogener Zielgruppen das duale Ausbildungssystem und Berufsschulen tendenziell weniger von Absentismus betroffen sind als Vollzeitbildungsgänge.
Besondere Bedeutung wird der multiprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus, Jugendhilfe, sozialpädagogischen Fachkräften und externen Beratungsstellen beigemessen. Präventive Maßnahmen wie frühzeitiges Fehlzeitenmanagement, gezielte Ansprache, Sensibilisierung aller Akteure sowie die Förderung eines unterstützenden Schulklimas und wertschätzender Kommunikation sind essentiell. Die Arbeit kritisiert die teilweise langsamen und starren Folgenmaßnahmen und plädiert für ganzheitliche, ressourcenorientierte Interventionen und eine engere Vernetzung von schulischen und außerschulischen Unterstützungsangeboten.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, besonders durch Homeschooling und digitale Lernformen, werden als verschärfend für die Problematik bewertet. Abschließend betont die Arbeit die gesellschaftliche Bedeutung der Thematik im Kontext von Fachkräftemangel, sozialer Ungleichheit und langfristiger Persönlichkeitsentwicklung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Persönlicher Bezug und aktueller Bezug
- 1.2 Erkenntnisinteresse und Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Definition und Begriffsfassung: Schulabsentismus unter handlungsleitendem Aspekt
- 2.2 Gesetzliche Grundlagen zur Schulpflicht und zum Schulbesuch
- 2.2.1 Schulgesetz für Baden-Württemberg
- 2.2.2 Schulbesuchsverordnung
- 2.2.3 Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums und des Innenministeriums zur Durchsetzung der Schulpflicht
- 2.3 Handlungsleitfaden bei Schulabsentismus
- 2.3.1 Gesprächsimpulse für Gespräche mit Schüler*innen
- 2.3.2 Gesprächsimpulse für Elterngespräche
- 2.3.3 Rückkehr in die Schule – Begleitung des Prozesses mit kreativen Lösungsmöglichkeiten
- 2.3.4 Angebote und Aufgaben des Schulsystems
- 2.4 Stand der Forschung: Studien und Datenlage zu Schulabsentismus
- 2.4.1 Internationale Studien zu Schulabsentismus
- 2.4.2 Studien in Deutschland zu Schulabsentismus
- 2.4.3 Schlussfolgerungen aus den Studien in Deutschland zu Schulabsentismus
- 2.4.4 Schulabsentismus an beruflichen Schulen
- 3. Empirischer Teil
- 3.1 Methodische Vorüberlegungen
- 3.2 Beschreibung des Datenerhebungsinstruments
- 3.3 Hintergrund der Befragten
- 3.3.1 Hintergrund der Schulsozialarbeiterin
- 3.3.2 Hintergrund der Beratungslehrkraft
- 3.3.3 Hintergrund der Schulleitung
- 3.4 Durchführung der Befragungen
- 3.5 Darstellung der Ergebnisse der Expert*innen-Befragung
- 3.6 Interpretation der Ergebnisse der Expert*innen-Befragung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prävention von Schulabsentismus an gewerblich-technischen Berufsschulen in Baden-Württemberg. Die Arbeit zielt darauf ab, Möglichkeiten der Prävention aus der Perspektive von Schulsozialarbeitern, Schulleitern und Beratungslehrkräften zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zum Verständnis und zur Verbesserung von Strategien zur Bekämpfung von Schulabsentismus leisten.
- Definition und Auswirkungen von Schulabsentismus
- Gesetzliche Grundlagen und Handlungsleitfäden zur Schulpflicht
- Stand der Forschung zum Schulabsentismus in Deutschland und international
- Expertenmeinungen zur Prävention von Schulabsentismus
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schulabsentismus ein und betont das Recht auf Bildung gemäß der UN-Kinderrechtskonvention. Sie stellt die Problematik des Schulabsentismus in Deutschland dar, wobei der Fokus auf die negativen Folgen für betroffene Schüler*innen gelegt wird. Der persönliche Bezug der Autorin, die als Ausbildungsbegleiterin arbeitet, wird ebenfalls erläutert und verdeutlicht den praktischen Hintergrund der Untersuchung.
2. Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beinhaltet eine Definition von Schulabsentismus, die Erläuterung der gesetzlichen Grundlagen zur Schulpflicht in Baden-Württemberg (Schulgesetz und Schulbesuchsverordnung), Handlungsleitfäden zur Bewältigung von Schulabsentismus und einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es werden internationale und nationale Studien analysiert und die spezifische Situation an beruflichen Schulen beleuchtet. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Phänomens und möglicher Ansatzpunkte für Interventionen.
3. Empirischer Teil: Dieser Abschnitt beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie, die auf themenzentrierten, leitfadengestützten, narrativ-erzählerischen Experteninterviews mit einer Schulsozialarbeiterin, einem Schulleiter und einer Beratungslehrkraft basiert. Der Hintergrund der befragten Personen wird detailliert dargestellt, die Durchführung der Interviews erläutert und die Ergebnisse sowie deren Interpretation präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Expertenaussagen im Hinblick auf die Präventionsmöglichkeiten von Schulabsentismus.
Schlüsselwörter
Schulabsentismus, Schulpflicht, Prävention, Baden-Württemberg, Experteninterview, Schulsozialarbeit, Beratungslehrkraft, Schulleitung, Berufsschule, Bildung, Jugendliche, Gesetzliche Grundlagen, Handlungsleitfaden, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Prävention von Schulabsentismus an gewerblich-technischen Berufsschulen in Baden-Württemberg. Sie beleuchtet Möglichkeiten der Prävention aus der Perspektive von Schulsozialarbeitern, Schulleitern und Beratungslehrkräften.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Strategien zur Bekämpfung von Schulabsentismus zu verstehen und zu verbessern, indem sie die Perspektiven verschiedener Akteure im Schulsystem einbezieht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Auswirkungen von Schulabsentismus, gesetzliche Grundlagen und Handlungsleitfäden zur Schulpflicht, den Stand der Forschung zum Schulabsentismus in Deutschland und international, Expertenmeinungen zur Prävention sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Präventionsmaßnahmen.
Was beinhaltet die Einleitung (Kapitel 1)?
Die Einleitung führt in das Thema Schulabsentismus ein, betont das Recht auf Bildung und stellt die Problematik in Deutschland dar. Sie beleuchtet die negativen Folgen für betroffene Schüler*innen und erläutert den persönlichen Bezug der Autorin.
Was wird im theoretischen Bezugsrahmen (Kapitel 2) behandelt?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen, einschließlich einer Definition von Schulabsentismus, die Erläuterung der gesetzlichen Grundlagen zur Schulpflicht in Baden-Württemberg (Schulgesetz und Schulbesuchsverordnung), Handlungsleitfäden zur Bewältigung und einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Was beinhaltet der empirische Teil (Kapitel 3)?
Dieser Abschnitt beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Studie, die auf themenzentrierten, leitfadengestützten Experteninterviews mit einer Schulsozialarbeiterin, einem Schulleiter und einer Beratungslehrkraft basiert. Er beinhaltet die Darstellung des Hintergrunds der Befragten, die Durchführung der Interviews, die Ergebnisse und deren Interpretation.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schulabsentismus, Schulpflicht, Prävention, Baden-Württemberg, Experteninterview, Schulsozialarbeit, Beratungslehrkraft, Schulleitung, Berufsschule, Bildung, Jugendliche, Gesetzliche Grundlagen, Handlungsleitfaden, Forschungsstand.
Welche Gesetze werden in der Arbeit berücksichtigt?
Das Schulgesetz für Baden-Württemberg, die Schulbesuchsverordnung und die Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums und des Innenministeriums zur Durchsetzung der Schulpflicht werden berücksichtigt.
Welche Arten von Studien werden im Bezug auf Schulabsentismus untersucht?
Internationale und nationale Studien zu Schulabsentismus werden analysiert, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen und Schlussfolgerungen für die spezifische Situation an beruflichen Schulen zu ziehen.
- Citation du texte
- Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Auteur), 2024, Chancen für Schulmüde. Welche Möglichkeiten der Prävention von Schulabsentismus gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602710