Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Untersuchungen zum "Wendefilm" und Darstellungen von Geschlechterstereotype

Am Beispiel von Florian Henckel von Donnersmarcks Film "Das Leben der Anderen"

Título: Untersuchungen zum "Wendefilm" und Darstellungen von Geschlechterstereotype

Trabajo , 2007 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Melanie Bossen (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahr 2006 erschien der Film "Das Leben der Anderen" unter der Regie von Florian Henckel von Donnersmarck. Vorlage für diesen Film war das gleichnamige vom Regisseur verfasste Drehbuch.
Die Veröffentlichung des Filmes wurde von positiven Reaktionen und Diskussionen, aber auch vielen negativen Kritiken begleitet. Er wurde nicht nur national sondern auch international auf verschiedenen Filmfestivals aufgeführt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, warum dieser Film solch ambivalente Reaktionen beim Publikum hervorgerufen hat und was ihn von anderen so genannten "Wendefilmen" unterscheidet. Dafür ziehe ich die Filme "Sonnenallee" und "Nikolaikirche" zum direkten Vergleich hinzu und gehe besonders auf die Darstellung der Staatssicherheit im Film "Das Leben der Anderen" ein.
Bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Donnersmarcks Film fielen mir aus der Perspektive des soziokulturellen Aspekts von Geschlecht einige Defizite auf, auf die ich im Rahmen dieser Hausarbeit eingehen möchte. Ich beschränke mich dabei auf drei Themen: Politik als männlich konnotierter Raum, die Schöne und der Intellektuelle und die Beschreibung der männlichen und weiblichen Figuren im Drehbuch zum Film "Das Leben der Anderen".

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Filminhalt
  • Was unterscheidet Das Leben der Anderen von anderen Filmen, die das Leben in der DDR thematisieren?
    • Klischees im Wendefilm
    • Die Beispiele Sonnenallee und Nikolaikirche
    • Die Darstellung der Stasi in Das Leben der Anderen
  • Geschlechterstereotype in Das Leben der Anderen
    • Geschlechterstereotype
    • Politik als männlich konnotierter Raum
    • Die Schöne und der Intellektuelle
    • Beschreibung der Figuren im Drehbuch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Florian Henckel von Donnersmarcks Film „Das Leben der Anderen“ aus dem Jahr 2006 und untersucht, warum der Film bei der breiten Öffentlichkeit ambivalente Reaktionen hervorgerufen hat und wie er sich von anderen Filmen über die Wendezeit unterscheidet. Dabei werden die Filme „Sonnenallee“ und „Nikolaikirche“ zum Vergleich herangezogen, wobei ein besonderer Fokus auf die Darstellung der Staatssicherheit im Film „Das Leben der Anderen“ gelegt wird.

  • Die Darstellung der Stasi und ihrer Überwachungsmethoden in „Das Leben der Anderen“
  • Vergleich mit anderen Wendefilmen und deren Klischees
  • Geschlechterstereotype im Film und deren Auswirkungen auf die Figuren
  • Die Rolle der Politik als männlich konnotierter Raum
  • Die Beziehung zwischen dem Hauptcharakter Wiesler und den Figuren Dreyman und Sieland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Films „Das Leben der Anderen“ im Kontext der deutschen Filmgeschichte und die ambivalenten Reaktionen, die er beim Publikum hervorgerufen hat.

Das Kapitel „Filminhalt“ bietet eine detaillierte Zusammenfassung des Films, indem es die zentralen Figuren und deren Beziehung zueinander sowie die Handlung des Films nachzeichnet. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Hauptcharakters Wiesler und seiner Umkehr vom überzeugten Sozialisten zum „guten Menschen“, wobei dessen Rolle im Überwachungsapparat der Stasi und die Auswirkungen auf die Figuren Dreyman und Sieland beleuchtet werden.

Im Kapitel „Was unterscheidet Das Leben der Anderen von anderen Filmen, die das Leben in der DDR thematisieren?“ werden die Filme „Sonnenallee“ und „Nikolaikirche“ als Beispiele für andere Wendefilme herangezogen und deren Klischees hinsichtlich der Darstellung der DDR und ihrer Bevölkerung kritisch beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die unterschiedlichen Ansätze in der Darstellung der Stasi und deren Funktion im jeweiligen Film gelegt.

Schlüsselwörter

Das Leben der Anderen, Wendefilm, DDR, Stasi, Überwachung, Geschlechterstereotype, Politik, Männlichkeit, Weiblichkeit, Figurenbeschreibung, Drehbuch, Florian Henckel von Donnersmarck, Sonnenallee, Nikolaikirche, Filmkritik.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Untersuchungen zum "Wendefilm" und Darstellungen von Geschlechterstereotype
Subtítulo
Am Beispiel von Florian Henckel von Donnersmarcks Film "Das Leben der Anderen"
Universidad
Humboldt-University of Berlin
Calificación
1,7
Autor
Melanie Bossen (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V160271
ISBN (Ebook)
9783640733606
ISBN (Libro)
9783640734252
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gender Studies Film Geschlecht Das Leben der Anderen Konstruktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Melanie Bossen (Autor), 2007, Untersuchungen zum "Wendefilm" und Darstellungen von Geschlechterstereotype, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160271
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint