Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Programación

Model–View–ViewModel (MVVM). Architektur, Datenbindung in WPF und Vergleich mit dem Model–View–Controller (MVC)

Título: Model–View–ViewModel (MVVM). Architektur, Datenbindung in WPF und Vergleich mit dem Model–View–Controller (MVC)

Ensayo , 2020 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Dennis Hodapp (Autor)

Ciencias de la computación - Programación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das Architekturmuster Model-View-ViewModel und dessen Anwendungsfälle erläutert. Zudem wird ein Vergleich zwischen Model-View-ViewModel und Model-View-Controller gezogen.

Entwickler stehen seit den Anfängen der Informatik vor der Herausforderung, grafische Benutzeroberfläche und Geschäftslogik zu trennen. Architektur- und Entwurfsmuster unterstützen sie dabei, dieses Ziel zu erreichen. Das Architektur-Muster Model-View-View-Model (MVVM) wurde von Microsoft entwickelt und entstammt der Windows Presentation Foundation (WPF) Entwicklung und wurde mittlerweile auch für Silverlight und HTML5 optimiert. Microsoft entwickelte das WPF-Framework zum Zweck der Implementierung von Desktopclientanwendungen. Muster (Pattern) enthalten das Wissen aus den Erfahrungen von Experten, damit einmal bekannte Probleme nicht erneut gelöst werden müssen, sondern anhand des Musters ergeben sich einige Entwurfsentscheidungen automatisch. MVVM ist eine Weiterentwicklung des Model–View–Controller-Musters (MVC), welches seit den 1970ern Anwendung findet. Das MVC wird heutzutage stark im Bereich Webapplikation und mobile App verwendet. Insbesondere Apple setzt auf MVC in der iOS-App-Entwicklung, während Microsoft das Model-View-ViewModel (MVVM) für sein WPF-Frameworkentwickelte. MVVM stellt eine Weiterentwicklung des MVC dar, daher Muster entwickeln sich weiter und darum wird in dieser Arbeit die Evolution von MVC hin zu MVVM diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.3 Methodischer Aufbau der Arbeit
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Grundlagen
      • 2.1.1 Unterschied Architektur- und Entwurfsmuster
      • 2.1.2 Designprinzipien
    • 2.2 Muster
      • 2.2.1 Problem und Lösung
      • 2.2.2 Model-View-Controller
        • 2.2.2.1 Controller im MVC
        • 2.2.2.2 Arbeitsfluss
      • 2.2.3 Model-View-ViewModel
        • 2.2.3.1 Datenbindungsmechanismus in WPF
        • 2.2.3.2 Komponente ViewModel
        • 2.2.3.3 Anwendungsfälle
      • 2.2.4 Vergleich MVVM- und MVC-Muster
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Architekturmuster Model-View-ViewModel (MVVM) und dessen Anwendung. Das Hauptziel ist die Erläuterung von MVVM und ein Vergleich mit dem Model-View-Controller (MVC)-Muster. Die Arbeit untersucht die Entwicklung von MVC zu MVVM und beleuchtet die Vorteile und Unterschiede beider Ansätze.

  • Trennung von Geschäftslogik und Benutzeroberfläche
  • Vergleich von MVC und MVVM Architekturmustern
  • Anwendungsfälle von MVVM
  • Datenbindungsmechanismen in WPF im Kontext von MVVM
  • Evolution von Architekturmustern in der Softwareentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Trennung von grafischer Benutzeroberfläche und Geschäftslogik ein. Sie erläutert die Bedeutung von Architektur- und Entwurfsmustern und stellt das Model-View-ViewModel (MVVM) Muster als Weiterentwicklung des Model-View-Controller (MVC) Musters vor. Die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit werden definiert, wobei die Erläuterung von MVVM und ein Vergleich mit MVC im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau und betont die Evolution von MVC zu MVVM als zentralen Aspekt der Untersuchung.

2 Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit Grundlagen, die den Unterschied zwischen Architektur- und Entwurfsmustern sowie relevante Designprinzipien klären. Anschließend werden die Muster MVC und MVVM detailliert beschrieben. Der MVC-Teil erläutert den Controller und den Arbeitsfluss. Der MVVM-Teil konzentriert sich auf den Datenbindungsmechanismus in WPF, die Komponente ViewModel und verschiedene Anwendungsfälle. Der Vergleich zwischen MVVM und MVC bildet den Abschluss des Hauptteils und verdeutlicht die jeweiligen Stärken und Schwächen.

Schlüsselwörter

Model-View-ViewModel (MVVM), Model-View-Controller (MVC), Architekturmuster, Entwurfsmuster, Datenbindung, WPF, Benutzeroberfläche, Geschäftslogik, Softwareentwicklung, Designprinzipien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit enthält.

Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einleitung (mit Einführung in die Thematik, Problemstellung und Zielsetzung, methodischem Aufbau der Arbeit), einen Hauptteil (mit Grundlagen zu Architektur- und Entwurfsmustern sowie Designprinzipien, und detaillierten Beschreibungen der Muster Model-View-Controller (MVC) und Model-View-ViewModel (MVVM) mit ihren jeweiligen Komponenten und Anwendungsfällen) und ein Fazit.

Welche Ziele und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit dem Architekturmuster Model-View-ViewModel (MVVM) und dessen Anwendung. Hauptziel ist die Erläuterung von MVVM und ein Vergleich mit dem Model-View-Controller (MVC)-Muster. Weitere Schwerpunkte sind die Trennung von Geschäftslogik und Benutzeroberfläche, Anwendungsfälle von MVVM, Datenbindungsmechanismen in WPF im Kontext von MVVM und die Evolution von Architekturmustern in der Softwareentwicklung.

Was sind die zentralen Inhalte der Kapitelzusammenfassungen?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Architektur- und Entwurfsmustern sowie die Evolution von MVC zu MVVM. Der Hauptteil behandelt die Grundlagen von Architektur- und Entwurfsmustern, beschreibt detailliert MVC und MVVM mit ihren jeweiligen Komponenten und vergleicht die beiden Muster miteinander.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Model-View-ViewModel (MVVM), Model-View-Controller (MVC), Architekturmuster, Entwurfsmuster, Datenbindung, WPF, Benutzeroberfläche, Geschäftslogik, Softwareentwicklung, Designprinzipien.

Was ist der Unterschied zwischen Architektur- und Entwurfsmustern?

Der Hauptteil der Arbeit widmet einen Abschnitt den Grundlagen, die den Unterschied zwischen Architektur- und Entwurfsmustern klären. Genauere Informationen hierzu finden sich in diesem Abschnitt.

Was ist der Datenbindungsmechanismus in WPF im Kontext von MVVM?

Der MVVM-Teil des Hauptteils konzentriert sich auf den Datenbindungsmechanismus in WPF und die Komponente ViewModel. Hier werden die Details dieses Mechanismus erläutert.

Worin besteht der Vergleich zwischen MVVM und MVC?

Der Vergleich zwischen MVVM und MVC bildet den Abschluss des Hauptteils und verdeutlicht die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Muster.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Model–View–ViewModel (MVVM). Architektur, Datenbindung in WPF und Vergleich mit dem Model–View–Controller (MVC)
Universidad
University of applied sciences, Munich  (Wirtschaftsinformatik)
Curso
Software Engineering
Calificación
1,7
Autor
Dennis Hodapp (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
16
No. de catálogo
V1602932
ISBN (PDF)
9783389145029
ISBN (Libro)
9783389145036
Idioma
Alemán
Etiqueta
Software Engineering MVVM Model View ViewModel Programming
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Hodapp (Autor), 2020, Model–View–ViewModel (MVVM). Architektur, Datenbindung in WPF und Vergleich mit dem Model–View–Controller (MVC), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602932
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint