Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Software

Verwendung von Robotic Process Automation in ERP-Systemen

Título: Verwendung von Robotic Process Automation in ERP-Systemen

Trabajo Escrito , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dennis Hodapp (Autor)

Ciencias de la computación - Software
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein ERP unterstützt alle erforderlichen operativen Funktionen eines Unternehmens und besteht aus einem Basissystem und unterschiedlichen Modulen für diverse Organisationseinheiten des Betriebs, sowie einem gemeinsamen zentralen Datenspeicher. Alle Elemente sind dabei funktional integriert, damit interne prozessübergreifende Arbeitsabläufe abgebildet und Geschäftsprozesse teil- beziehungsweise automatisiert werden können. Des Weiteren werden u.a. Lieferantenschnittstellen bereitgestellt um Teilprozesse bzw. Prozesse aus der Umwelt der Unternehmung miteinzubeziehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Problemstellung und Methodischer Aufbau
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Enterprise Resource Planning
    • 2.2 Robotic Process Automation
  • 3 Umsetzungsstrategie
    • 3.1 Fünf Phasen Konzept
    • 3.2 Machbarkeitsanalysephase
    • 3.3 Analyse-, Entwicklungs-, Test- und Stabilisierungsphase
  • 4 Praktische Entwicklung des Software-Roboters
    • 4.1 Verwendete Technologie und Aufbau
    • 4.2 Prozessablauf des Software-Roboters
    • 4.3 RPA-Architektur und Geschäftsprozessmodellierung
    • 4.4 Evaluierung
    • 4.5 Ableitbare Empfehlungen zur praktischen Umsetzung
  • 5 Schluss
    • 5.1 Fazit
    • 5.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Verwendung von Robotic Process Automation (RPA) in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der RPA-Implementierung in bestehenden ERP-Systemen zu beleuchten und praktische Empfehlungen für die Umsetzung abzuleiten. Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Analyse der Technologie und deren Anwendung in einem konkreten Szenario.

  • Integration von RPA in ERP-Systeme
  • Optimierung von Geschäftsprozessen durch RPA
  • Herausforderungen bei der RPA-Implementierung
  • Bewertung der Effizienzsteigerung durch RPA
  • Entwicklung einer konkreten RPA-Lösung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der intelligenten Automatisierung und insbesondere der Robotic Process Automation (RPA) ein. Sie beleuchtet den steigenden Einsatz von RPA in Unternehmen und beschreibt die Notwendigkeit der Automatisierung in Zeiten der digitalen Transformation, insbesondere im Kontext von ERP-Systemen, die oft an ihre Grenzen stoßen. Es wird deutlich, dass RPA eine vielversprechende Technologie zur Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen darstellt, da sie bestehende Prozesse nutzen kann, ohne tiefgreifende Änderungen zu erfordern. Die Einleitung legt den Fokus auf die Problematik manueller Prozesse in ERP-Systemen und die Vorteile von RPA zur Lösung dieser Herausforderungen.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es erklärt die Konzepte von Enterprise Resource Planning (ERP) als Kernprozess-System von Unternehmen und Robotic Process Automation (RPA) als Technologie zur Automatisierung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweisen beider Systeme und ihrer Interaktion. Es wird herausgestellt, wie RPA die Grenzen von traditionellen ERP-Systemen umgehen kann, indem es sich an die bestehenden Benutzeroberflächen anpasst und ohne tiefgreifende Integration in die Kern-Software automatisiert.

3 Umsetzungsstrategie: In diesem Kapitel wird ein fünfphasiges Konzept zur Implementierung von RPA vorgestellt. Es beschreibt die einzelnen Phasen, angefangen von der Machbarkeitsanalyse bis zur finalen Test- und Stabilisierungsphase. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Vorgehensweise bei der Einführung von RPA, um Risiken zu minimieren und den Erfolg des Projekts zu gewährleisten. Die Zusammenfassung der einzelnen Phasen zeigt, wie eine gründliche Planung und schrittweise Umsetzung den effizienten Einsatz von RPA ermöglichen.

4 Praktische Entwicklung des Software-Roboters: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Entwicklung eines Software-Roboters zur Automatisierung eines ausgewählten Prozesses. Es werden die verwendete Technologie und der Aufbau des Roboters detailliert erklärt, inklusive des Prozessablaufs und der RPA-Architektur. Die Evaluierung der Ergebnisse und die Ableitung von Empfehlungen zur praktischen Umsetzung runden dieses Kapitel ab. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung der RPA-Strategie und den daraus gewonnenen Erfahrungen.

Schlüsselwörter

Robotic Process Automation (RPA), Enterprise Resource Planning (ERP), Automatisierung, Geschäftsprozessoptimierung, digitale Transformation, Software-Roboter, Implementierung, Effizienzsteigerung, Machbarkeitsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Hausarbeit zum Thema RPA und ERP?

Die Hausarbeit untersucht die Verwendung von Robotic Process Automation (RPA) in Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der RPA-Implementierung in bestehenden ERP-Systemen zu beleuchten und praktische Empfehlungen für die Umsetzung abzuleiten.

Was sind die Hauptthemen der Hausarbeit?

Die Hauptthemen umfassen die Integration von RPA in ERP-Systeme, die Optimierung von Geschäftsprozessen durch RPA, die Herausforderungen bei der RPA-Implementierung, die Bewertung der Effizienzsteigerung durch RPA und die Entwicklung einer konkreten RPA-Lösung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der intelligenten Automatisierung und insbesondere der Robotic Process Automation (RPA) ein. Sie beleuchtet den steigenden Einsatz von RPA in Unternehmen und beschreibt die Notwendigkeit der Automatisierung in Zeiten der digitalen Transformation, besonders im Kontext von ERP-Systemen.

Welche Grundlagen werden in Kapitel 2 erklärt?

Kapitel 2 liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis von Enterprise Resource Planning (ERP) als Kernprozess-System von Unternehmen und Robotic Process Automation (RPA) als Technologie zur Automatisierung.

Was wird in Kapitel 3 bezüglich der Umsetzungsstrategie vorgestellt?

In Kapitel 3 wird ein fünfphasiges Konzept zur Implementierung von RPA vorgestellt, das die einzelnen Phasen von der Machbarkeitsanalyse bis zur Test- und Stabilisierungsphase beschreibt.

Was beinhaltet die praktische Entwicklung des Software-Roboters in Kapitel 4?

Kapitel 4 beschreibt die praktische Entwicklung eines Software-Roboters zur Automatisierung eines ausgewählten Prozesses. Es werden die verwendete Technologie, der Aufbau des Roboters, der Prozessablauf und die RPA-Architektur detailliert erklärt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Robotic Process Automation (RPA), Enterprise Resource Planning (ERP), Automatisierung, Geschäftsprozessoptimierung, digitale Transformation, Software-Roboter, Implementierung, Effizienzsteigerung und Machbarkeitsanalyse.

Warum ist RPA im Kontext von ERP-Systemen wichtig?

RPA ist wichtig, weil es die Grenzen traditioneller ERP-Systeme umgehen kann, indem es sich an die bestehenden Benutzeroberflächen anpasst und ohne tiefgreifende Integration in die Kern-Software automatisiert.

Was ist das Ziel des fünfphasigen Konzepts zur RPA-Implementierung?

Das Ziel ist eine systematische Vorgehensweise bei der Einführung von RPA, um Risiken zu minimieren und den Erfolg des Projekts zu gewährleisten.

Welche Aspekte werden bei der Evaluierung des Software-Roboters berücksichtigt?

Bei der Evaluierung werden die Ergebnisse der Automatisierung und die Ableitung von Empfehlungen zur praktischen Umsetzung berücksichtigt.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Verwendung von Robotic Process Automation in ERP-Systemen
Universidad
University of applied sciences, Munich  (Wirtschaftsinformatik)
Curso
Grundlagen von ERP-Systemen
Calificación
1,3
Autor
Dennis Hodapp (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1602983
ISBN (PDF)
9783389145067
ISBN (Libro)
9783389145074
Idioma
Alemán
Etiqueta
ERP RPA SAP HANA BPA Business Process Automation Enterprise Resource Planning Robotic Process Automation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dennis Hodapp (Autor), 2021, Verwendung von Robotic Process Automation in ERP-Systemen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1602983
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint