Im heutigen modernen Verfassungsstaat ist es meist die Verfassungsgerichtbarkeit, die dem Bürger die Möglichkeit gibt, seine Grundrechte gegenüber dem Staat durchzusetzen.1 Die Bundesrepublik Deutschland enthält neben dieser Verfassungsgerichtbarkeit ein positives Widerstandsrecht, das im Zuge der Notstandsgesetzgebungen in den siebziger Jahren entstanden ist.
Enthält dieses positivierte Naturrecht aber noch die theoretischen Elemente der Aufklärung? Um diese Frage beantworten zu können, wird in dieser Arbeit die Theorie John Lockes zum Widerstandsrecht mit dem Widerstandsrecht der BRD in Art.20 Abs.4 GG verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. John Locke
- 2.1 Hintergründe und historischer Kontext
- 2.2 Two Treatise of gouvernement
- 2.2.1 Aufbau
- 2.2.2 Die erste Abhandlung
- 2.2.3 Die zweite Abhandlung
- 2.3 Das Recht auf Widerstand
- 2.3.1 Ursachen des Widerstandes
- 2.3.2 Ausmaß und Folgen des Widerstandes
- 2.3.3 Begründung des Widerstandes
- 3. Die BRD und der Widerstand
- 3.1 Entstehung des bundesdeutschen Widerstandsrechts
- 3.2 Inhalt des Art. 20 Abs. 4 Grundgesetz
- 3.3 Stellung des Art.20 Abs.4 GG
- 4. Enthält das Widerstandsrecht der BRD noch Elemente der Widerstandstheorie John Lockes?
- 4.1 Parallelen
- 4.1.1 Naturrechte und Gesetz
- 4.1.2 Andere Abhilfe
- 4.1.3 Ursachen für Widerstand
- 4.1.4 Art des Widerstandes
- 4.1.5 Begründung des Widerstandes
- 4.2 Unterschiede
- 4.2.1 Folgen des Widerstandes
- 4.2.2 Berechtigung zum Widerstand
- 4.2.3 Widerstandsrecht des Staates
- 4.2.4 Verfassungswidrige Handlung des Staates
- 4.1 Parallelen
- 5. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit das deutsche Widerstandsrecht noch Elemente der Widerstandslehre John Lockes enthält. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der theoretischen Grundlagen Lockes mit der konkreten Ausgestaltung des Widerstandsrechts in Artikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes.
- John Lockes Theorie des Widerstandsrechts
- Historischer Kontext und Entwicklung des Widerstandsrechts
- Der Artikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- Parallelen und Unterschiede zwischen Lockes Theorie und dem deutschen Widerstandsrecht
- Bewertung der Relevanz von Lockes Theorie für das heutige deutsche Widerstandsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Widerstandsrechts ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Fortbestand von Lockeschen Elementen im deutschen Recht dar. Sie skizziert den historischen Kontext des Widerstandsrechts von der Antike bis zur modernen Verfassungsgerichtsbarkeit und benennt die Methodik des Vergleichs zwischen Lockes Theorie und Artikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes.
2. John Locke: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über John Locke, seinen historischen Kontext und seine politischen Theorien. Es beschreibt den Aufbau und die Inhalte seiner "Two Treatises of Government", insbesondere die Kritik an Robert Filmer und die Entwicklung seiner eigenen Konzepte von Naturzustand, Gesellschaftsvertrag und Widerstandsrecht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Begründung, der Ursachen und der Ausmaße des Widerstandsrechts bei Locke, als Grundlage für den späteren Vergleich.
3. Die BRD und der Widerstand: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und den Inhalt des deutschen Widerstandsrechts, insbesondere Artikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes. Es analysiert die historische Entwicklung des Artikels im Kontext der Notstandsgesetzgebung der 1970er Jahre und beleuchtet dessen rechtliche Stellung und Bedeutung innerhalb des deutschen Verfassungssystems. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des deutschen Widerstandsrechts als positiv verankertes Recht im Gegensatz zu Lockes naturrechtlicher Argumentation.
4. Enthält das Widerstandsrecht der BRD noch Elemente der Widerstandstheorie John Lockes?: Dieses Kapitel stellt den zentralen Vergleich zwischen Lockes Theorie und dem deutschen Widerstandsrecht dar. Es untersucht Parallelen und Unterschiede hinsichtlich der Begründung, der Ursachen, der Art und der Folgen des Widerstandes. Der Vergleich analysiert die Konzepte von Naturrechten, der Notwendigkeit von Abhilfemaßnahmen, sowie die Bedingungen für die Legitimation von Widerstandshandlungen in beiden Systemen.
Schlüsselwörter
Widerstandsrecht, John Locke, Naturrecht, Grundgesetz (GG), Artikel 20 Absatz 4, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Gesellschaftsvertrag, Naturzustand, Tyrannei, Verfassungsgerichtsbarkeit, Parallelen, Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Widerstandsrechts in Bezug auf John Locke und das Grundgesetz
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das deutsche Widerstandsrecht (insbesondere Art. 20 Abs. 4 GG) noch Elemente der Widerstandslehre John Lockes enthält. Der Fokus liegt auf einem detaillierten Vergleich der theoretischen Grundlagen Lockes mit der konkreten Ausgestaltung des Widerstandsrechts in der Bundesrepublik Deutschland.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt John Lockes Theorie des Widerstandsrechts, den historischen Kontext und die Entwicklung des Widerstandsrechts, Artikel 20 Absatz 4 des Grundgesetzes, Parallelen und Unterschiede zwischen Lockes Theorie und dem deutschen Widerstandsrecht sowie eine Bewertung der Relevanz von Lockes Theorie für das heutige deutsche Widerstandsrecht. Es werden Lockes "Two Treatises of Government" analysiert und mit dem deutschen Grundgesetz verglichen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, John Locke (inkl. "Two Treatises of Government"), Die BRD und der Widerstand (Art. 20 Abs. 4 GG), Vergleich von Lockes Theorie mit dem deutschen Widerstandsrecht und Resumée. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Was sind die zentralen Aspekte von John Lockes Widerstandsrecht?
Die Arbeit beleuchtet Lockes Konzepte von Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, und Widerstandsrecht. Sie analysiert die Begründung, Ursachen und das Ausmaß des Widerstandsrechts bei Locke, um diese als Grundlage für den Vergleich mit dem deutschen Recht zu verwenden. Die Kritik an Robert Filmer wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird das deutsche Widerstandsrecht (Art. 20 Abs. 4 GG) dargestellt?
Das Kapitel zur BRD und dem Widerstand beschreibt die Entstehung und den Inhalt von Art. 20 Abs. 4 GG. Es analysiert die historische Entwicklung im Kontext der Notstandsgesetzgebung und beleuchtet die rechtliche Stellung und Bedeutung innerhalb des deutschen Verfassungssystems. Der Unterschied zur naturrechtlichen Argumentation Lockes wird hervorgehoben.
Wie werden Locke und das deutsche Widerstandsrecht verglichen?
Der zentrale Vergleich untersucht Parallelen und Unterschiede in der Begründung, den Ursachen, der Art und den Folgen des Widerstands. Es werden Konzepte wie Naturrechte, Abhilfemaßnahmen und die Legitimation von Widerstandshandlungen in beiden Systemen analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Widerstandsrecht, John Locke, Naturrecht, Grundgesetz (GG), Artikel 20 Absatz 4, Bundesrepublik Deutschland (BRD), Gesellschaftsvertrag, Naturzustand, Tyrannei, Verfassungsgerichtsbarkeit, Parallelen, Unterschiede.
- Citation du texte
- Vera Demmel (Auteur), 2009, Das Widerstandsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160308