Hurrikane gehören zu den größten und zerstörerischsten Wetterphänomenen der Erde (vgl. Kokhanovsky, A.A. & W. von Hoyningen-Huene 2004, S.165; Lauer, W. und J. Bendix 2006, S.210). Jedes Jahr hinterlassen mehrere dieser riesigen tropischen Wirbelstürme eine Spur der Verwüstung, sobald sie Festland erreichen. Vor den Küsten im Schelfbereich der Ozeane, werden häufig Bohrplattformen schwer beschädigt, Küstenorte und –städte überschwemmt und ganze Küstenlinien verändert. Hurrikane werden aufgrund ihrer enormen Größe und Kraft zu den größten Wetterkatastrophen der Erde gezählt (Lauer, W. und J. Bendix 2006, S.210).
Tropische Wirbelstürme gibt es sowohl in der nördlichen, als auch in der südlichen Hemisphäre. Je nach Region werden diese jedoch unterschiedlich benannt. Im Indischen Ozean heißen sie Zyklon, im Japanischen Meer Taifun, in Australien Willy-Willy und in Amerika Hurrikan. Diese Arbeit legt ihren Fokus auf die Region der Karibik und den Golf von Mexiko. Deswegen werden im Folgenden sowohl Hurrikan, als auch tropischer Wirbelsturm verwendet, um dieses Wetterphänomen zu beschreiben (vgl. Häckel, H. 2005, S.271).
Im ersten Teil der Arbeit werden allgemeine Aspekt eines Hurrikans besprochen. So wird zuerst auf die Entstehung und den Lebenszyklus eines Hurrikans eingegangen. Anschließend wird der Aufbau des Hurrikans erklärt. Danach wird das Gefahrenpotential, das von einem tropischen Wirbelsturm ausgeht, näher beleuchtet, einschließlich einer kurzen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Möglichkeiten der Vorhersage. Im zweiten Teil der Arbeit werden beispielhaft zwei besonders verheerende tropische Wirbelstürme im Golf von Mexiko vorgestellt. Das letzte Kapitel gibt einen kleinen Ausblick, wie, beziehungsweise ob, Hurrikane und die globale Klimaerwärmung zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung und Lebenszyklus
- 2.1 Voraussetzungen für die Entstehung von Hurrikanen
- 2.2 Entstehungsgebiete
- 2.3 Ausbreitung und Verlauf von Hurrikanen
- 2.4 Windgeschwindigkeiten
- 3 Aufbau eines Hurrikans
- 4 Gefahrenpotential
- 4.1 Wind
- 4.2 Niederschlag
- 4.3 Sturmfluten
- 5 Vorhersage von Hurrikanen
- 6 Hurrikane in der Karibik und im Golf von Mexiko
- 6.1 Hurrikan Katrina
- 6.2 Hurrikan Dean 2007
- 7 Hurrikane und Klimaerwärmung
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung, den Lebenszyklus und die Gefahren von Hurrikanen, insbesondere in der Karibik und im Golf von Mexiko. Sie beleuchtet die wesentlichen Faktoren, die zur Bildung dieser zerstörerischen Wetterphänomene beitragen, sowie die Herausforderungen, die mit ihrer Vorhersage und Bewältigung verbunden sind.
- Entstehung und Lebenszyklus von Hurrikanen
- Gefahrenpotenzial von Hurrikanen, einschließlich Wind, Niederschlag und Sturmfluten
- Vorhersage von Hurrikanen und deren Entwicklung
- Auswirkungen von Hurrikanen auf die Karibik und den Golf von Mexiko, mit Beispielen wie Hurrikan Katrina und Dean 2007
- Mögliche Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Hurrikanaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hurrikane als zerstörerische Wetterphänomene ein und erläutert die verschiedenen Bezeichnungen für tropische Wirbelstürme weltweit. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und dem Lebenszyklus von Hurrikanen, einschließlich der notwendigen Umweltfaktoren, der Entstehungsgebiete und der typischen Windgeschwindigkeiten. Kapitel 3 erklärt den Aufbau eines Hurrikans, während Kapitel 4 die Gefahren beschreibt, die von einem tropischen Wirbelsturm ausgehen, wie Wind, Niederschlag und Sturmfluten. Kapitel 5 beleuchtet die verschiedenen Methoden der Vorhersage von Hurrikanen. Kapitel 6 konzentriert sich auf die Auswirkungen von Hurrikanen in der Karibik und dem Golf von Mexiko, wobei die Fälle von Hurrikan Katrina und Dean 2007 als Beispiele dienen. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem möglichen Zusammenhang zwischen Hurrikanen und der globalen Klimaerwärmung.
Schlüsselwörter
Hurrikan, tropischer Wirbelsturm, Entstehung, Lebenszyklus, Gefahrenpotential, Wind, Niederschlag, Sturmfluten, Vorhersage, Karibik, Golf von Mexiko, Hurrikan Katrina, Hurrikan Dean, Klimaerwärmung.
- Arbeit zitieren
- Katrin Blatt (Autor:in), 2009, Natürliche Gefährdungspotentiale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160350