Die Hausarbeit besteht aus zwei Kapiteln: Im ersten Kapitel geht es um Roland Barthes.
Roland Barthes beschreibt in seinem Buch "Mythologies" (Mythen des Alltags) den Mythos als Parasit. Das Konzept des Mythos wird im ersten Kapitel erklärt.
Im Zweiten Teil der Hausarbeit geht es um Hayden White. Er betont, dass Geschichtsschreibung nicht objektiv ist. Welche Rolle spielen die Tropen (Metapher, Metonymie, Synekdoche, Ironie) für die historiographische Begriffsbildung? Dies wird beschrieben und erläutert.
Die Hausarbeit ist Teil des Bachelorstudiums und gehört zum Modul Kulturwissenschaft. Es sollte interessant sein für alle Lehramtsstudenten, die eine Fremdsprache im Bachelor of Arts/ Bachelor of Education (z.B. Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, usw.) studieren, da das Modul in all diesen Studiengängen auftaucht. Es eignet sich aber auch perfekt als Nachschlagewerk für Menschen, die sich für die kulturwissenschaftlichen Theorien von Roland Barthes und Hayden White interessieren.
- Quote paper
- Deniz Inkaya (Author), 2022, Kulturwissenschaftliche Theorien am Beispiel von Roland Barthes und Hayden White, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604076