Die Automobilindustrie ist mit weltweit mehr als 9 Millionen Beschäftigten bei Herstellern und Zulieferern auch aktuell nach wie vor ‚die’ Schlüsselindustrie mit Vorreiterfunktion für andere Branchen. Jedoch lässt sich in der Automobilindustrie seit Jahrzehnten eine tief greifende Umbruchphase identifizieren.
In der heutigen Zeit können Unternehmen nur dauerhaft bestehen, wenn sie eine kompromisslose Kundenorientierung verfolgen. Die permanente Optimierung von Kosten, Qualität und Zeit ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine gesicherte Zukunft und gilt für alle Unternehmensbereiche. Kaum ein Unternehmen wird vor dem Hintergrund der zurückliegenden Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise um Beispiele verlegen sein, die eine weitere Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen verdeutlichen. In diesem Wettbewerbsumfeld agieren auch die Akteure der Automobilindustrie. Insbesondere in Zeiten der Wirtschaftskrise sieht ein Großteil der Akteure aus Politik und Wirtschaft Potenzial für Innovationen in verschiedenen Sektoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielformulierung
- Vorgehensweise
- Treiber einer zunehmenden Diversifizierung und Elektrifizierung von Fahrzeugen
- Legislative Anforderungen - Umweltbelastung
- Endlichkeit fossiler Ressourcen
- Zunehmende Relevanz Erneuerbarer Energien
- Kundenpräferenzen
- Grundlagen zum konventionellem Antrieb und der Hybridmobilität
- Verbrennungsmotor als Antriebskonzept
- Terminus und Historie des Verbrennungsmotors
- Aufgaben und Funktionen des Verbrennungsmotors im Überblick
- Status Quo des Verbrennungsmotors für OEM
- Begriff und Hybrid-Klassen
- Micro Hybrid
- Mild Hybrid
- Voll Hybride und Plug-In Hybride
- Vollständige Elektrifizierung des Antriebstrangs
- Elektromobil
- Kopplung Erneuerbarer Energien mit Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Konventionelle und hybridangetriebene Fahrzeuge - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Definition Wirtschaftlichkeit
- Automobilindustrie als Markt für Hybridfahrzeuge und Elektromobilität
- Treiber für Hybridfahrzeuge und Elektromobilität - ausgewählte Aspekte
- Energiepolitische Faktoren
- Staatliche Förderung
- Hybridantrieb versus konventioneller Verbrennungsmotor - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Optimierungsmöglichkeiten durch Verwendung von Hybridvarianten
- Plug-In-Hybridfahrzeuge – Aufpreis und Amortisationsdauer gegenüber konventionellen Fahrzeugen
- Elektrifizierung des Antriebstranges als Schlüsseltechnologie für OEM
- Ausgewählte Hemmnisse im Rahmen der Elektrifizierung des Antriebstranges
- Kundenpräferenzen und Kosten einer vollständigen Elektrifizierung
- Hemmnis Förderungsunterstützung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende MBA-Thesis befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit von Hybridfahrzeugen im Vergleich zu Fahrzeugen mit konventionellem Antrieb. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Kosten und der Amortisationsdauer von Hybridfahrzeugen, sowie der Identifizierung von treibenden Faktoren und Hemmnissen für die Verbreitung dieser Technologie.
- Analyse der Wirtschaftlichkeit von Hybridfahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen
- Bewertung der Kosten und Amortisationsdauer von Hybridfahrzeugen
- Identifizierung von treibenden Faktoren für die Verbreitung von Hybridfahrzeugen
- Bewertung von Hemmnissen für die breite Einführung von Hybridfahrzeugen
- Analyse der Rolle von staatlichen Förderprogrammen und Kundenpräferenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftlichkeit von Hybridfahrzeugen ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Treiber für die zunehmende Diversifizierung und Elektrifizierung von Fahrzeugen, insbesondere den Einfluss von Umweltbelastung, fossilen Ressourcen, erneuerbaren Energien und Kundenpräferenzen. Kapitel 3 liefert grundlegende Informationen zum konventionellen Verbrennungsmotor und verschiedenen Hybrid-Klassen. Kapitel 4 fokussiert auf die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Hybridfahrzeugen und beleuchtet die relevanten Energiepolitischen Faktoren, staatliche Förderprogramme und die Optimierungsmöglichkeiten durch den Einsatz von Hybridvarianten. Der Einfluss von Kundenpräferenzen und Kosten auf die vollständige Elektrifizierung wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Hybridfahrzeuge, Wirtschaftlichkeit, Elektromobilität, Antriebsstrang, Umweltbelastung, fossile Ressourcen, erneuerbare Energien, Kundenpräferenzen, staatliche Förderung, Amortisationsdauer.
- Citar trabajo
- Sven Müller (Autor), 2010, Die Wirtschaftlichkeit des Hybridfahrzeuges. Ein Vergleich zum Fahrzeug mit konventionellem Antriebsaggregat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160430