Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Von der Qualifikation- zur Kompentenzorientierung

Título: Von der Qualifikation- zur Kompentenzorientierung

Redacción Científica , 2010 , 14 Páginas

Autor:in: Theresa Wiegand (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einführung
Im Diskurs um Inhalte und Ziele beruflicher Bildung taucht seit einiger Zeit mit großer Selbstverständlichkeit der Begriff der Kompetenz auf. Dieser verspricht – anders als der vordem vorherrschende Terminus „Qualifikation“ – die subjektive Seite des
Arbeitens aufzunehmen, die in betrieblichen Modernisierungsprozessen stärker als bisher gefordert wird. Die Verschiebung von der Qualifikations- zur Kompetenzorientierung stellt jedoch weder eine Modeerscheinung dar noch will sie die erworbenen und zu erwerbenden Qualifikationen in Frage stellen. Vielmehr ist sie als Reaktion auf die technologische Entwicklung, die Komplexität und Unvorhersehbarkeit derzeitiger wirtschaftlicher und politischer Prozesse unabdingbar
geworden.(1)
Die folgende Arbeit thematisiert den Begriffswandel von der Qualifikations- zur Kompetenzorientierung. Vorausgestellt wird dazu eine skizzenartige Rekonstruktion der Entwicklung des Kompetenzbegriffs in der einschlägigen deutschsprachigen
Literatur. Anschließend wird der Begriffswechsel dargelegt und kritisch hinterfragt.(2)
Im Anschluss an die Schaffung dieses Grundlagenverständnisses zum Thema, soll geklärt werden, ob es im Zusammenhang mit dem Kompetenzbegriff in der Berufsbildungsentwicklung überhaupt eine kohärente Bedeutung gibt. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Betrachtung des Kompetenzbegriffs ab.
[...]
______
(1) Vgl. ERPENBECK, John; SAUER, Johannes: Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. IN: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-
Management, Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (Hrsg.): Kompetenzentwicklung 2000: Lernen im Wandel – Wandel durch Lernen. Münster: Waxmann Verlag 2000, Band 5, S. 303.
(2) Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, eine vollständige Rezeptionsgeschichte der beiden dieser Arbeit zugrunde liegenden Begriffe zu liefern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Entwicklung des Kompetenzbegriffs
    • Seit etwa der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    • In der deutschsprachigen sozialwissenschaftlichen Literatur
  • Begriffswechsel - von Qualifikationen zu Kompetenzen
  • Kompetenz in der Berufsbildung: "Wovon reden wir eigentlich?"
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel von der Qualifikations- zur Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. Sie untersucht die Entwicklung des Kompetenzbegriffs in der einschlägigen deutschsprachigen Literatur, analysiert den Begriffswechsel und hinterfragt dessen Relevanz für die Berufsbildung. Zudem wird die Frage geklärt, ob der Kompetenzbegriff in der Berufsbildungsentwicklung eine kohärente Bedeutung hat.

  • Entwicklung des Kompetenzbegriffs
  • Begriffswechsel von Qualifikation zu Kompetenz
  • Kritik an der Verwendung des Kompetenzbegriffs
  • Kompetenz in der Berufsbildung
  • Relevanz des Kompetenzbegriffs für die Berufsbildungsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Der Text thematisiert den Begriffswandel von der Qualifikations- zur Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. Er stellt fest, dass der Kompetenzbegriff die subjektive Seite des Arbeitens stärker berücksichtigt als der Qualifikationsbegriff und argumentiert, dass der Wandel eine Reaktion auf die technologische Entwicklung und die Komplexität des modernen Arbeitsmarktes darstellt.

Die Entwicklung des Kompetenzbegriffs

Dieses Kapitel skizziert die Entwicklung des Kompetenzbegriffs in der deutschsprachigen Literatur, beginnend mit Habermas' Konzept der kommunikativen Kompetenz. Es werden verschiedene Stationen der Durchsetzung des Begriffs dargestellt, u.a. Roths Unterscheidung zwischen sachlichen, sozialen und personalen Kompetenzen sowie Mertens' Einführung des Begriffs der Schlüsselqualifikationen.

Begriffswechsel - von Qualifikationen zu Kompetenzen

Dieses Kapitel behandelt die Ablösung des Qualifikationsbegriffs durch den Kompetenzbegriff. Es werden die Gründe für diesen Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert.

Kompetenz in der Berufsbildung: "Wovon reden wir eigentlich?"

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob es im Kontext der Berufsbildungsentwicklung eine kohärente Bedeutung des Kompetenzbegriffs gibt. Es analysiert die verschiedenen Ansätze und Interpretationen des Begriffs und hinterfragt die praktische Relevanz von Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter und Fokuspunkte der Arbeit sind: Kompetenz, Qualifikation, Berufsbildung, Kompetenzorientierung, Qualifikationsorientierung, Schlüsselqualifikationen, kommunikative Kompetenz, Bildung, Arbeitsmarkt, technologische Entwicklung, betriebliche Modernisierungsprozesse.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Von der Qualifikation- zur Kompentenzorientierung
Autor
Theresa Wiegand (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V160466
ISBN (Ebook)
9783640861101
ISBN (Libro)
9783640860739
Idioma
Alemán
Etiqueta
qualifikation- kompentenzorientierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Theresa Wiegand (Autor), 2010, Von der Qualifikation- zur Kompentenzorientierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160466
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint