In dieser Hausarbeit wird das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (engl. 4 Component Instructional Design Model/4CID) als ein Beispiel des Instruktionsdesigns auf eine fiktive Trainingssituation angewandt. Dieses Modell wurde Mitte der 1980er Jahre von Jeroen van Merriënboer entwickelt, um damit gezielt das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten ermöglichen zu können.
Es werden fünf Schritte des Modells am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Medienpädagogik entwickelt und konkrete Designs angeboten. Dies geschieht in Form eines Lehrplanentwurfs (engl. blueprint). Im anschließenden theoretischen Teil werden lerntheoretische Aspekte und didaktische Szenarien vorgestellt. Außerdem soll gezeigt werden, welche Medien zur Unterstützung des vorgestellten Blueprints geeignet sind.
Da die Originalliteratur hierzu in englischer Sprache verfasst wurde, werden die englischen Fachbegriffe in Klammern ergänzt. Es werden der Lesbarkeit wegen ausschließlich männliche Formulierungen verwendet, wobei dies neutral und nicht wertend verstanden werden soll.
In einer Zeit, in der das lebenslange Lernen zur Selbstverständlichkeit geworden ist, wird es immer wichtiger ausgereifte Bildungs- und Weiterbildungsangebote zu entwickeln, die den Menschen befähigen, sich den schnelllebigen Anforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft flexibel anzupassen und komplexe Probleme zu lösen, ohne sich überfordert zu fühlen. Für Bildungswissenschaftler bedeutet dies, dass sich ein weites Feld an Lehr- und Beratungsmöglichkeiten bietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das 4CID-Modell in der praktischen Anwendung
- 2.1 Analyse der Kompetenzen
- 2.2 Sequentialisierung der Aufgabenklasse
- 2.3 Entwurf der Lernaufgaben
- 2.4 Entwurf von unterstützenden Informationen
- 2.5 Entwurf von Just-in-time-Informationen
- 3. Das 4CID-Modell in der Theorie
- 3.1 Lerntheoretische Aspekte des 4CID-Modells
- 3.2 Didaktische Szenarien
- 3.3 Geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID) anhand einer fiktiven Trainingssituation für Bildungswissenschaftler im Bereich der Medienpädagogik. Das Ziel der Arbeit ist es, das Modell in der Praxis zu demonstrieren und die verschiedenen Komponenten des 4CID-Modells, wie die Analyse von Kompetenzen, die Sequentialisierung von Aufgabenklassen und den Entwurf von Lernaufgaben, zu erläutern. Die Arbeit befasst sich mit den lerntheoretischen Aspekten des 4CID-Modells und präsentiert geeignete Medien zur Unterstützung des vorgestellten Blueprints.
- Das 4CID-Modell als Beispiel für Instruktionsdesign
- Analyse von Kompetenzen und Lernzielen
- Entwicklung von Lernaufgaben und Lernsequenzen
- Einsatz von unterstützenden und Just-in-time-Informationen
- Geeignete Medien zur Unterstützung des Lernprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, das 4CID-Modell, vor und beschreibt seinen Einsatz in einer fiktiven Trainingssituation für Bildungswissenschaftler im Bereich der Medienpädagogik. Sie beleuchtet die Bedeutung des lebenslangen Lernens in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit, flexible Bildungsangebote zu entwickeln.
- Kapitel 2: Das 4CID-Modell in der praktischen Anwendung: Dieses Kapitel führt das 4CID-Modell und seine Komponenten detailliert aus. Es werden die Schritte des Modells am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Medienpädagogik entwickelt, inklusive der Analyse von Kompetenzen, der Sequentialisierung von Aufgabenklassen und dem Entwurf von Lernaufgaben. Es wird auch die Bedeutung von unterstützenden und Just-in-time-Informationen im Rahmen des 4CID-Modells hervorgehoben.
- Kapitel 3: Das 4CID-Modell in der Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den lerntheoretischen Aspekten des 4CID-Modells und beleuchtet verschiedene didaktische Szenarien, in denen das Modell angewendet werden kann. Zudem werden geeignete Medien zur Unterstützung des im vorherigen Kapitel vorgestellten Blueprints vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Instruktionsdesign, 4CID-Modell, Bildungswissenschaftler, Medienpädagogik, Kompetenzen, Lernziele, Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time-Informationen, Lerntheorie, didaktische Szenarien, Medienintegration.
- Arbeit zitieren
- Shirley Borrey (Autor:in), 2010, Das 4CID-Modell in der Anwendung. Bildungswissenschaftler im Bereich der Medienpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160486