Cette thèse cherche une explication du fait qu′un genre littéraire si vieux que l′épopée est toujours un genre littéraire très répandu en Afrique. L′épopée mandingue sert comme exemple d′un genre littéraire qui raconte l′histoire d′un personnage célèbre, mais, pour certaines raisons, ce qui est raconté dans cette épopée, dévie quelquefois de ce qui s′est passé vraiment. Pour comprendre mieux le processus complexe de la déformation de la réalité dans la littérature et la raison pour laquelle celle-ci a lieu, la thèse examine quelques éléments essentiels concernant la tradition orale de l′histoire africaine, les particularités du genre de l′épopée et le contenu de la légende de Soundjata qui raconte comment s′est établi le royaume du Mali. En passant toutes ces stations du développement de l′épopée mandingue, on découvra certaines relations entre les différents aspects de l′épopée et l′idéologie de la négritude.
Inhaltsverzeichnis
- 1. INTRODUCTION
- 2. LE GRIOT ET L'ORALITÉ
- 2.1. La tradition orale
- 2.2. Le griot d'autrefois
- 2.3. Gardeur des secrets
- 2.4. Le griot aujourd'hui
- 3. LA LEGENDE DE SOUDJATA
- 3.1. La transcription d'une tradition orale
- 3.2. La région du Manding - Résumé de l'épopée mandingue...
- 3.3. Éléments essentiels d'une épopée ....
- 4. REALITE ET IRREALITE DANS L'EPOPEE
- 4.1. Une société en crise
- 4.2. La nécessité de la fiction
- 4.3. Le sens symbolique dans l'action héroïque
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die anhaltende Relevanz des Epos als literarisches Genre in Afrika und analysiert die Verzerrung historischer Tatsachen in epischen Werken. Die Arbeit konzentriert sich auf das Beispiel des mandingischen Epos Soundjata und dessen Verhältnis zur Realität. Die Beziehung zwischen mündlicher Überlieferung, der Rolle des Griots und der Entstehung des Epos werden untersucht.
- Die Bedeutung der mündlichen Tradition in der afrikanischen Geschichtsschreibung
- Die Rolle des Griots als Bewahrer und Interpret der Geschichte
- Die Verflechtung von Realität und Fiktion im Epos Soundjata
- Die Funktion von Symbolismus und Allegorie in der epischen Erzählung
- Der Einfluss der Kolonialisierung auf die mündliche Überlieferung
Zusammenfassung der Kapitel
1. INTRODUCTION: Diese Einführung legt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar: Warum ist das Epos, trotz seines Alters, ein weiterhin verbreitetes Genre in Afrika? Wie verhält sich die erzählte Geschichte im Epos zur historischen Realität? Die Arbeit wählt das mandingische Epos Soundjata als Fallbeispiel, um diese Fragen anhand einer Analyse der Verzerrung historischer Fakten zu untersuchen. Die Bedeutung der mündlichen Überlieferung und die Rolle des Griots werden als wichtige Kontextfaktoren hervorgehoben. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Beziehung zwischen dem Epos und der Ideologie der Négritude an.
2. LE GRIOT ET L'ORALITÉ: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle des Griots in der afrikanischen Gesellschaft. Es beschreibt die mündliche Überlieferung als primäre Quelle historischer Informationen. Der Griot wird als wichtiger Bewahrer des Wissens, als Erzieher von Herrschern und als Hüter von Geheimnissen charakterisiert. Die unterschiedlichen Funktionen des Griots in der Vergangenheit und seine veränderte Situation in der Gegenwart aufgrund des Kolonialismus und der Globalisierung werden dargestellt. Der Zugang zu historischem Wissen wird als begrenzt dargestellt, da die Griots ihrer Tradition folgend, oft zögern, ihr Wissen mit Außenstehenden zu teilen oder aufzuzeichnen.
3. LA LEGENDE DE SOUDJATA: Dieses Kapitel befasst sich mit der Legende von Soundjata, dem Gründer des Königreichs Mali. Es werden die Herausforderungen der Transkription einer mündlichen Überlieferung in eine schriftliche Form diskutiert. Das Kapitel bietet einen Überblick über die geographische Region des Manding und die wichtigsten Elemente des epischen Narrativs. Die Bedeutung der Legende für das Verständnis der mandingischen Geschichte und Kultur wird betont, wobei die Grenzen zwischen Fakten und Legenden hervorgehoben werden. Hier wird die Grundlage für die spätere Analyse der Verflechtung von Realität und Fiktion gelegt.
4. REALITE ET IRREALITE DANS L'EPOPEE: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion im Epos Soundjata. Es untersucht die Darstellung einer Gesellschaft in Krise und die Funktion der Fiktion als Mittel der Geschichtsdeutung. Der Fokus liegt auf der symbolischen Bedeutung der heroischen Handlungen und deren Interpretation im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Der Text erklärt die Gründe für historische Verzerrungen in epischen Erzählungen und untersucht, inwieweit diese bewusst oder unbewusst entstanden sind.
Schlüsselwörter
Mündliche Überlieferung, Griot, Epos, Soundjata, Manding, Négritude, Realität, Fiktion, Kolonialismus, Symbolismus, afrikanische Geschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Legende von Soundjata: Eine Analyse der Verflechtung von Realität und Fiktion im mandingischen Epos"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die anhaltende Relevanz des Epos als literarisches Genre in Afrika und analysiert, wie historische Tatsachen in epischen Werken verzerrt werden. Sie konzentriert sich auf das mandingische Epos Soundjata und dessen Verhältnis zur Realität. Die Beziehung zwischen mündlicher Überlieferung, der Rolle des Griots und der Entstehung des Epos steht im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der mündlichen Tradition in der afrikanischen Geschichtsschreibung, die Rolle des Griots als Bewahrer und Interpret der Geschichte, die Verflechtung von Realität und Fiktion im Epos Soundjata, die Funktion von Symbolismus und Allegorie in der epischen Erzählung und den Einfluss der Kolonialisierung auf die mündliche Überlieferung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Griot und die Oralität, ein Kapitel über die Legende von Soundjata und ein Kapitel über das Verhältnis von Realität und Irrealität im Epos.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit dar: Warum ist das Epos trotz seines Alters ein weiterhin verbreitetes Genre in Afrika? Wie verhält sich die erzählte Geschichte im Epos zur historischen Realität? Die Wahl des mandingischen Epos Soundjata als Fallbeispiel wird begründet, und die Bedeutung der mündlichen Überlieferung und die Rolle des Griots werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt eine Untersuchung der Beziehung zwischen dem Epos und der Ideologie der Négritude an.
Was ist der Fokus des Kapitels "Le Griot et l'Oralité"?
Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle des Griots in der afrikanischen Gesellschaft und beschreibt die mündliche Überlieferung als primäre Quelle historischer Informationen. Es charakterisiert den Griot als Bewahrer des Wissens, Erzieher von Herrschern und Hüter von Geheimnissen. Die unterschiedlichen Funktionen des Griots in Vergangenheit und Gegenwart werden im Kontext von Kolonialismus und Globalisierung dargestellt. Der begrenzte Zugang zu historischem Wissen aufgrund der traditionellen Zurückhaltung der Griots wird ebenfalls thematisiert.
Worum geht es im Kapitel "La Légende de Soundjata"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Legende von Soundjata, dem Gründer des Königreichs Mali. Es diskutiert die Herausforderungen der Transkription einer mündlichen Überlieferung in eine schriftliche Form und bietet einen Überblick über die geographische Region des Manding und die wichtigsten Elemente des epischen Narrativs. Die Bedeutung der Legende für das Verständnis der mandingischen Geschichte und Kultur wird betont, wobei die Grenzen zwischen Fakten und Legenden hervorgehoben werden. Die Grundlage für die spätere Analyse der Verflechtung von Realität und Fiktion wird hier gelegt.
Was wird im Kapitel "Réalité et Irrealité dans l'Épopée" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion im Epos Soundjata. Es untersucht die Darstellung einer Gesellschaft in Krise und die Funktion der Fiktion als Mittel der Geschichtsdeutung. Der Fokus liegt auf der symbolischen Bedeutung der heroischen Handlungen und deren Interpretation im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Die Gründe für historische Verzerrungen in epischen Erzählungen und deren bewusste oder unbewusste Entstehung werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mündliche Überlieferung, Griot, Epos, Soundjata, Manding, Négritude, Realität, Fiktion, Kolonialismus, Symbolismus, afrikanische Geschichte.
- Quote paper
- Mag. art. Joachim Claucig (Author), 2000, Soundjata ou l épopée mandingue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1604