Ein wissenschaftlich korrekt verfasstes Thesenpapier ist die Grundlage für eine erfolgreich verlaufende mündliche Fachprüfung. Häufig wird es verwechselt mit einer simplen Aneinanderreihung von Stichworten. Doch ein Thesenpapier ist eine wissenschaftlich strukturierte Ausführung, was leider nur selten im Verlauf des Studiums besprochen wird. Deswegen habe ich meine beiden Ausführungen veröffentlicht, so dass sie angehenden Prüflingen als Muster dienen können. Sie sind sehr gut strukturiert und wurden von beiden Prüfern gelobt.
Die Muster lassen sich gut umsetzen auf andere Themenbereiche, da sich eines dieser beiden Ausführungen auf den literarischen Bereich (Französische Literaturwissenschaft)bezieht. Das andere Muster hingegen wurde im Rahmen der Wirtschaftspädagogik zur Führung in Organisationen verfasst.
Eines dieser Muster (A) stellt ein Thesenpapier für die mündliche Fachprüfung "Französisch" dar. Die Prüfung gliederte sich in zwei Teile, nämlich in einen deutschsprachigen- und einen französischsprachigen Teil. Die Themen dieser Fachprüfung lauteten:
1. Racine et ses tragédies "Iphigénie, Andromaque et Phèdre".
2. Flaubert und seine Werke "Madame Bovary und L'Éducation sentimentale".
Die Thesen sind deutlich formuliert, es folgen zu jeder These Ausführungen und es werden passende Beispiele aus den jeweiligen Werken gegeben, um die These zu belegen.
Das zweite Muster (B) stellt ein Thesenpapier zur mündlichen Fachprüfung im Fach "Erziehungswissenschaft" dar. Das Prüfungsthema lautete:
"Führung in Organisatione: Organisationspsychologische Perspektive und organisationssoziologische Perspektive im Vergleich."
Die Thesen sind ebenfalls klar formuliert und sind auf den Vergleich dieser zwei Perspektiven ausgerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Thema 1: Racine et ses tragédies Iphigénie, Andromaque et Phèdre
- 1ère thèse: Jean Racine und die Regeln der Tragödie
- 2ième thèse: Der Gegensatz von Liebe und Politik
- 3ième thèse: Die Rolle der griechischen Mythologie
- 4ième thèse: Iphigénie als erleuchtete Tragödie im Gegensatz zu Andromaque
- Thema 2: Flaubert und seine Werke Madame Bovary und L'Éducation sentimentale
- 1. These: Erzählerperspektive und Kritik an Werten und Normen
- 2. These: Flauberts negative Einstellung zur Romantik in Madame Bovary
- 3. These: Darstellung der realistischen Wirklichkeit in Madame Bovary
- 4. These: Verhältnis zwischen Fiktion und Geschichte in L'Éducation sentimentale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Tragödien von Jean Racine (Thema 1) und die Romane Madame Bovary und L'Éducation sentimentale von Gustave Flaubert (Thema 2). Ziel ist es, zentrale Themen und Stilmittel der jeweiligen Autoren zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen Epoche zu beleuchten.
- Anwendung klassischer dramaturgischer Regeln bei Racine
- Die Rolle von Liebe und Politik in Racines Tragödien
- Die Bedeutung der griechischen Mythologie in Racines Werk
- Erzählerperspektive und Gesellschaftskritik bei Flaubert
- Flauberts Auseinandersetzung mit der Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Thema 1: Racine et ses tragédies Iphigénie, Andromaque et Phèdre: Diese Arbeit analysiert drei Tragödien Racines, wobei die Einhaltung klassischer dramaturgischer Regeln, der Konflikt zwischen Liebe und Politik, die Rolle der griechischen Mythologie und die unterschiedlichen atmosphärischen Elemente (Licht und Dunkelheit) in den Mittelpunkt gerückt werden. Anhand von Andromaque wird die strenge Struktur der fünf Akte und die Wahrung der bienséance detailliert untersucht. Der zweite Punkt beleuchtet, wie die Liebeskonflikte die politische Handlung überlagern und durch die Darstellung von unterschiedlichen Liebesformen (einseitig, wechselseitig) sowie durch Affekte und Selbstsucht die tragischen Ereignisse vorantreiben. Die dritte These befasst sich mit der Nutzung der griechischen Mythologie, die mal im Vordergrund (Phèdre), mal im Hintergrund (Andromaque) steht und die Verbindung zwischen göttlicher Macht und menschlicher Freiheit thematisiert. Abschließend wird der Kontrast zwischen der "erleuchteten" Tragödie Iphigénie und der "nächtlichen" Andromaque im Hinblick auf die Atmosphäre und die Symbolik von Licht und Dunkelheit untersucht.
Thema 2: Flaubert und seine Werke Madame Bovary und L'Éducation sentimentale: Die Analyse von Flauberts Madame Bovary und L'Éducation sentimentale konzentriert sich auf die Erzählerperspektive, Flauberts Verhältnis zur Romantik und seine Darstellung der realistischen Wirklichkeit. Die erste These untersucht die kritische Distanz des Erzählers zu den Figuren und deren Illusionen, wobei verschiedene Diskurse der Figuren (bürgerlich, kirchlich, revolutionär, künstlerisch, Liebe) analysiert werden. Die zweite These zeigt Flauberts Ablehnung der Romantik auf, die durch Ironisierung der romantischen Literatur und der Figur der Emma, sowie durch die Darstellung von Emmas gescheiterten Träumen verdeutlicht wird. Die dritte These untersucht Flauberts Darstellung der realistischen Wirklichkeit im Gegensatz zu Emmas romantischer Phantasiewelt und zeigt, wie Flaubert sowohl die romantische Illusion als auch die verdorbene bürgerliche Realität kritisiert. Die vierte These befasst sich mit dem Verhältnis von Fiktion und Geschichte in L'Éducation sentimentale und analysiert den Parallelismus zwischen der Entwicklung von Frédérics Gefühlen und den politischen Ereignissen.
Schlüsselwörter
Jean Racine, Gustave Flaubert, Tragödie, Roman, klassische Dramaturgie, Liebe, Politik, griechische Mythologie, Romantik, Realismus, Erzählerperspektive, Gesellschaftskritik, Andromaque, Iphigénie, Phèdre, Madame Bovary, L'Éducation sentimentale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Werke von Racine und Flaubert
Welche Werke von Jean Racine und Gustave Flaubert werden in dieser Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Tragödien von Jean Racine (Iphigénie, Andromaque und Phèdre) und zwei Romane von Gustave Flaubert (Madame Bovary und L'Éducation sentimentale).
Was ist das Hauptziel dieser Analyse?
Das Hauptziel ist die Analyse zentraler Themen und Stilmittel der jeweiligen Autoren und deren Bedeutung im Kontext ihrer Epoche. Es werden dramaturgische Regeln, die Rolle von Liebe und Politik, die Bedeutung der griechischen Mythologie (bei Racine), die Erzählerperspektive, Flauberts Verhältnis zur Romantik und seine Darstellung des Realismus untersucht.
Welche Themen werden im Zusammenhang mit Racines Tragödien untersucht?
Die Analyse von Racines Tragödien konzentriert sich auf die Einhaltung klassischer dramaturgischer Regeln, den Konflikt zwischen Liebe und Politik, die Rolle der griechischen Mythologie und den Vergleich der atmosphärischen Elemente (Licht und Dunkelheit) in den verschiedenen Stücken. Andromaque dient als Beispiel für die strenge Struktur der fünf Akte und die Wahrung der bienséance. Der Konflikt zwischen Liebe und Politik wird anhand unterschiedlicher Liebesformen und deren Einfluss auf die Handlung beleuchtet. Die Nutzung der griechischen Mythologie, mal im Vordergrund, mal im Hintergrund, und die Verbindung zwischen göttlicher Macht und menschlicher Freiheit werden ebenfalls untersucht. Schließlich wird der Kontrast zwischen Iphigénie und Andromaque im Hinblick auf Atmosphäre und Symbolik analysiert.
Welche Aspekte von Flauberts Romanen werden analysiert?
Die Analyse von Flauberts Romanen konzentriert sich auf die Erzählerperspektive, Flauberts Verhältnis zur Romantik und seine Darstellung der realistischen Wirklichkeit. Es werden die kritische Distanz des Erzählers zu den Figuren und deren Illusionen, Flauberts Ironisierung der Romantik und die Darstellung von Emmas gescheiterten Träumen untersucht. Der Vergleich zwischen Emmas romantischer Phantasiewelt und der realistischen Darstellung der bürgerlichen Realität ist ein weiterer Schwerpunkt. Schließlich wird das Verhältnis von Fiktion und Geschichte in L'Éducation sentimentale und der Parallelismus zwischen Frédérics Gefühlen und politischen Ereignissen analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt dieser Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jean Racine, Gustave Flaubert, Tragödie, Roman, klassische Dramaturgie, Liebe, Politik, griechische Mythologie, Romantik, Realismus, Erzählerperspektive, Gesellschaftskritik, Andromaque, Iphigénie, Phèdre, Madame Bovary, L'Éducation sentimentale.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel zu Racine und Flaubert, sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- Mareike Gemballa (Autor:in), 2010, Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160509