Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch

Zwei Muster


Apuntes (de lección), 2010

13 Páginas


Extracto


Inhalt

A] Thesenpapier zur mündlichen Fachprüfung im Rahmen der Bachelorprüfung
Thema 1: Racine et ses tragédiesIphigénie,Andromaque et Phèdre.
Thema 2 : Flaubert und seine WerkeMadame BovaryundL'Éducation sentimentale.

B] Thesenpapier zur mündlichen Fachprüfung im Rahmen der Bachelorprüfung
Thema : Führung in Organisationen: Organisationspsychologische Perspektive und organisationssoziologische Perspektive im Vergleich

Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Romanisches Seminar

A] Thesenpapier zur mündlichen Fachprüfung im Rahmen der Bachelorprüfung

Thema 1: Racine et ses tragédiesIphigénie,Andromaque et Phèdre.

Thema 2 : Flaubert und seine WerkeMadame BovaryundL'Éducation sentimentale.

Vorgelegt von:Gemballa, Mareike

Matrikelnummer:***

Prüfer:***

Datum:***

Thema 1: Racine et ses tragédies Iphigénie,Andromaque et Phèdre

1ère thèse :Jean Racine, né en 1639 en Picardie et mort en 1699, est un des plus célèbres auteurs tragiques du dix-septième siècle. Ses théâtres sont prés de la perfection. Pour un auteur tragique au dix-septième siècle, il y avait des règles et des normes générales, qui devaient être suivi. D’un coté, on doit considérer la dramaturgie dans la perspective de laPoétique d’Aristote,ou plus exactement des déformations que celle-ci a subies dans les traductions de la Renaissance italienne. De l’autre coté, la dramaturgie correspond à une application des règles (trois unités, vraisemblance, bienséance) et aux règles culturelles.

Dans les tragédiesAndromaque, PhèdreetIphigénie, Racine applique le mieux les règles de la tragédie, il suit les doctes de l’époque et il sait bien se conformer au goût de son époque.

DansAndromaquepar exemple, on reconnaît exactement le plan de cinq actes, avecl’exposition, le Nœud, les décisions, les péripétiesetle Dénouement. Un autreexemple est la bienséance dans la même tragédie, qui se montre à la fin, quand les Grecs lui mordissent. Ces événements sont cachés et c’est Oreste qui donne un récit pour raconter ce qui se passe (V.1495-1524).

2ième thèse :Racine oppose l’amour et la politique dans ses tragédies. Mais le conflit tragique est seulement fondé sur l’amour, parce que l’amour est la source du tragique et supérieure.

Bien que, à première vue il s’agisse d’une action militaire, elle joue un rôle subordonné à l’action général, et c’est l’action de l’amour qui continue l’action militaire. Ainsi, Racine représente un sujet nouveau- l’amour passion -. Ce sont les symptômes de l’amour, qui ne garantissent pas la sincérité de l’amour, car on y trouve souvent l’affect. Pour l’exprimer, Racine se sert des figures rhétoriques (hypotypose). Les actions du cœur involontaires expriment directement les affects, et l’amour-propre déconstruit les oppositions de l’amour et la politique. Il y a deux groupes d’amants chez Racine : Ceux, dont l’amour est unilatéral et ceux, dont l’amour est réciproque. C’est pourquoi on distingue souvent un concept de l’amour haine, dont la jalousie et la vengeance font partie. Par exemple, dans Andromaque, l’action militaire est la vengeance des Grecs et des Troyens, qui sont toujours en guerre entre eux. L’action de l’amour se passe entre Andromaque, Pyrrhus, Hermione et Oreste. C’est la décision de Pyrrhus de protéger son amour Andromaque et son fils où de le sacrifier. Il y a des conséquences de la décision. C’est l’amour-propre qui a l’influence à sa décision.

3ième thèse :Dans les pièces de Racine, la mythologie grecque joue un rôle très important et les dieux sont toujours impliqués.

C’est la préface, qui donne la liberté poétique à Racine concernant la mythologie et l’histoire, car, il n’existe pas un premier mythe duquel les autres sont déduits, mais le mythe existe dans les différentes actualisations. Au contraire à la tragédie antique, Racine mentionne seulement des fragmentes des mythes dans ses tragédies. La mythologie fragmentaire est fixée dès le départ et la dramaturgie classique exige l’unité de l’action au travail sur la mythologie. Ainsi, le sujet doit être limité. On doit ajouter une propre dimension pour la liaison entre dieux et êtres- humains et on trouve la confrontation de la transcendance divine et de la liberté humaine. L’intervention des dieux dépend de la tragédie racinienne. Il y a des personnages qui croient à la justice des dieux, mais il y a aussi des personnes, qui s’insurgent contre l’injustice des dieux et qui accusent le ciel pour son sort malheureux.

Par exemple dans Andromaque, les mythes ne sont pas aussi importants que les personnages, car ils ont leur place à l’arrière plan, mais dans Phèdre, le mythe est au premier plan et l’influence des dieux sur les personnages est très grande. Dans Iphigénie, les dieux sont aussi très importants pour l’action. Dans Andromaque par exemple, le mythe est limité sur le parti qui commence aux actions de Pyrrhus jusqu’à son mort, et Phèdre, qui a une double nature se rappelle à Minotaure et elle est dans l’influence de Venus.

4ième thèse :L’Iphigénieest une tragédie illuminée contrairement à la tragédieAndromaque, qui est la plus nocturne des tragédies raciniennes.

Le sujet des deux tragédies est la guerre de Troie, mais le climat est complètement différent, parce queIphigéniequi se passe avant la guerre évoque les préludes de l’expédition grecque contre la ville troyenne, etAndromaquequi se passe après la guerre, montre les conséquences morales de la guerre de Troie. AinsiIphigénieest la tragédie la plus illuminée et Andromaque est très nocturne. Il y a des oppositions comme « la lumière et le ténèbre » où « la nuit et le jour ». Dans les deux pièces, il y a des personnages nocturnes et des personnages pénétrés de la lumière. On peut aussi associer la présence de la lumière et des dieux et le sujet de bonheur est aussi toujours impliqué.

DansIphigéniepar exemple, il y a un passage de l’opacité à la lumière dans la première scène. Elle commence avec le lever de l’aube (V.3-5) et finit avec l’aurore qui s’est levée complètement (V.158). La fureur des dieux et leur esprit de la vengeance se montre dans la nuit. DansAndromaquepar exemple, Andromaque est la plus captive de la nuit à cause de ses souvenirs à la guerre. Cette tragédie est toujours éclairée par l’incendie de Troie.

Littérature primaire

Racine, Jean :Andromaque.Tragédie 1667, Texte intégral. Édition présentée par Anne Moussier, Carrés Classiques : Nathan 2008.

Racine, Jean :Iphigénie.Petits Classiques. Collection fondée par Félix Guirand. Larousse 2008.

Racine, Jean :Phèdre.Petits Classiques. Collection fondée par Félix Guirand. Larousse 2006.

Racine, Jean :Phèdre.Phädra.Stuttgart : Reclam 1995.

Littérature secondaire

Chihaia, Matei :Institution und Transgression.Inszenierte Opfer in Tragödien Corneilles und Racines.München, 2000, S. 189-259.

Edwards, Michael :la tragédie racinienne.Paris-5e, 1972, S.9-57, S.101-127, S.221-277.

Eigeldinger, Marc :La mythologie solaire dans l’œuvre de Racine.Neuchâtel, 1969, S.41-113.

Sambanis, Michaela :Le concept de la jalousie et son lexique dans Andromaque et Phèdre.In : Romanische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Henning Krauss (Hg), Band 27. Karlsruhe 2003, S.37-54.

Sick, Franziska :Dramaturgie et tragique de l’amour dans le théâtre de Racine.Dans : Oevres & critiques. Présences de Racine XXIV. Volume 24. Tübingen, 1999, S. 75-95.

Schrödel, Volker :Présentation.Dans : Oeuvres & critiques. Présences de Racine XXIV. Volume 24. Tübingen, 1999, S.5-10.

Thema 2 : Flaubert und seine Werke Madame Bovary und L’Education sentimentale.

1. These:Die Erzählerperspektive steht in den RomanenMadame Bovaryund L’Education sentimentalefür die Kritik an den Werten und Normen der Figurenperspektiven, denn sie besitzt in der erzählten Realität einen überlegenen Informationsstand und kann daher Illusionen und Selbsttäuschungen der Figuren sichtbar machen, so dass ein Spannungsverhältnis zwischen Erzählerperspektive und Figurenperspektive entsteht. Bei den von Flaubert verwendeten Begriffenimpersonalité, impassibilitéundimpartialitégeht es nicht darum, ob, sondern wie Werturteile des Erzählers in den Text einfließen, denn er sollte zwar nirgendwo sichtbar, aber überall anwesend sein. Es lassen sich 5 Diskurse der Figurenperspektiven in den beiden Romanen auffinden, nämlich der bürgerliche Diskurs (Klein und Großbürger), der Diskurs der Kirche, der Revolutionäre, der Künstler und der Liebe. Dabei geht es um die Distanzierung des Erzählers, so dass bei der Kritik an den Figurenperspektiven unterschieden wird zwischen ausdrücklichen Erzähleräußerungen, wie zum Beispiel die Kritik am großbürgerlichen Diskurs durch dieangeblichselbstlosen Intentionen M. Dambreuses im ökonomischen und politischen Bereich, Unstimmigkeiten zwischen Figuren- und Erzählerperspektive, was zum Beispiel die Beschreibung des Herzogs Lavardière in einer begrenzten Textstelle verdeutlicht (Madame Bovary: S.116-117), und das Bild, das Frédéric und die Erzählerperspektive im textuellen Zusammenhang von Madame Arnoux haben, aufzeigt, Unstimmigkeiten zwischen zwei Figurenperspektiven und innerhalb einer Figurenperspektive (Jünke 2003).

2. These:In seinem RomanMadame Bovarylässt sich Flauberts negative Einstellung der Romantik gegenüber, bzw. seine Ablehnung der Romantik feststellen, denn es ist kein einfaches romantisches Werk, da die Romantik eher alssecond -hand- Literaturdargestellt wird. Seine Distanzierung zur Romantik erreicht Flaubert durch Ironisierung der zitierten Literatur, wozu zum Beispiel das Kapitel I.6. als Grundlage dient, in welchem die romantische Schwärmerei ironisch dargestellt wird. Auch durch Ironisierung der Rezipientin Emma, bringt er seine Distanz zum Ausdruck und stellt ihre Einfalt dar, um innerhalb ihrer Innenperspektive die Romantik zu zerstören. Auch wird seine Ablehnung durch Personen im Dialog zum Ausdruck gebracht, wie zum Beispiel im Gespräch zwischen Emma und Rodolphe, im Rahmen dercomices agricoles,in welchem er bewusst romantische Redeweisen als Mittel zum Zweck nutzt und welches parallel zur Rede des Stadtrates an die Zuhörer verläuft.(MB: S.240-249) Auch die Einbettung romantischer Topoi in die realistische Erzählung, die Demontage der romantischen Heldin, die zur Antiheldin wird, und die Zerstörung ihrer inszenierten Lebensillusion, beschreiben seine Distanzierung von der Romantik. Emmas Tod stellt die letzte Illusion durch den Realismus dar (Hettich 2007).

3. These:In seinem RomanMadame Bovarystellt Flaubert dierealistische Wirklichkeitmit verschiedenen Mitteln dar. Da er der romantischen Phantasiewelt Emmas (romantische Wirklichkeit) eine Sicht der realistischen Wirklichkeit entgegenstellt, besteht seine Darstellung der Wirklichkeit einmal darin, die Wirklichkeitssicht der Romantik zu kritisieren, was den Mythenzerstörenden Teil des Realismus darstellt. Das geschieht hauptsächlich durch Emma, die die Wirklichkeit verkennt, was sich zum Beispiel in ihren Vorstellungen von Paris zeigt, die nur aus erwählten Ausschnitten bestehen und den Rest der Wirklichkeit verstellen. Andererseits finden sich im Roman viele Beschreibungen von Erscheinungen der Wirklichkeit der Zeit Flauberts, die auf faktische Quellen zurückgeführt werden können, wie zum Beispiel die Klumpfußoperation. Auch die kunstvolle Gestaltung der alltäglichen Wirklichkeit spielt in Flauberts Begriff des Realismus eine Rolle, wie zum Beispiel die Distribution der Farben im Roman (Blau zur Darstellung Emmas Träume und Vorstellungen, Gelb zur Darstellung des Ehebruchs usw.).

Doch neben der romantischen Illusion Emmas, durch die das Verkennen der Wirklichkeit dargestellt wird, scheint auch die bürgerliche Realität verächtlich. Diese wird hauptsächlich durch Homais und Lheureux dargestellt, in deren Gestalten er den Realismus vernichtet und eine verächtliche Wirklichkeit als neuen Mythos erstellt. Er lässt dem Leser also keine positive Alternative (Tietz, 1981).

4. These:In derEducation sentimentalelässt sich ein Verhältnis zwischen Fiktion und Geschichte ablesen. Die Geschichte wird dem Hintergrund zugeordnet, die fiktiven Gestalten nehmen denpremier planein. Die Geschichte stützt die Glaubwürdigkeit, die Illusion der Realität der fiktiven Figuren. In diesem Zusammenhang lässt sich ein Bezug zwischen der Entwicklung der Politik und der Entwicklung des Gefühlslebens Frédérics herstellen, denn es existiert ein Parallelismus zwischen der Entwicklung seiner Gefühle zu Madame Arnoux und der politischen Entwicklung bis zum Vorabend der Februarrevolution. Nach der Revolution verlaufen die Stränge nicht mehr parallel zueinander und die individuell-psychologische Handlungsweise erscheint deutlicher als Wertung der geschichtlichen Vorgänge. Der Zusammenhang zwischen den beiden Handlungsebenen kommt zum Beispiel in der Szenen-Montage zum Ausdruck, in welcher Flaubert der Schilderung des 24. Februars die Liebesnacht Frédérics und Rosanettes vorausgehen lässt, welche er eigentlich mit Madame Arnoux verbringen wollte. Frédérics Schluchzen zeigt das Bewusstsein seiner Niederlage an. Die unmittelbar folgende Ausrufung der Republik zeigt, dass sowohl das politische Ereignis, als auch Frédérics Liebe zu Madame Arnoux nur Illusion ist. Die Niederlage Frédérics zeigt schon die Niederlage der Republik an (Jurt 1983, S.146-151).

[...]

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch
Subtítulo
Zwei Muster
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Romanistik und Erziehungswissenschaft)
Curso
mündliche BA-Prüfungen
Autor
Año
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V160509
ISBN (Ebook)
9783640770847
ISBN (Libro)
9783640771295
Tamaño de fichero
487 KB
Idioma
Alemán
Notas
"Prüfer waren begeistert" - Ein wissenschaftlich verfasstes Thesenpapier ist die Grundlage für eine erfolgreich verlaufende mündliche Fachprüfung. Häufig wird es verwechselt mit einer simplen Aneinanderreihung von Stichworten. Doch ein Thesenpapier ist eine wissenschaftlich strukturierte Ausführung, was leider nur selten im Verlauf des Studiums besprochen wird. Deswegen habe ich meine Ausführungen veröffentlicht, so dass sie angehenden Prüflingen als Muster dienen können. Sie sind sehr gut strukturiert und wurden von den Pfüfern gelobt.
Palabras clave
Thesenpapier, Mündliche Fachprüfungen, Hilfe zur Anfertigung von Thesenpapieren, Pädagogik, Französisch, Muster, BA-Prüfung, hilfe, Vorbereitung
Citar trabajo
Mareike Gemballa (Autor), 2010, Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160509

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona