Es handelt sich um eine Arbeit aus dem Fach Portfoliomanagement im Rahmen des Bankbetriebswirt-Studiums der Frankfurt School of Finance & Management zum Thema "ETF's (Exchange Traded Funds)- Darstellung".
Dem Leser wird die Geschichte der neuen, innovativen ETF's vermittelt. Außerdem geht die Seminarbeit auf die Basistheorien (u.a. Markowitz) hinter den ETF's ein. Die Arbeit beschreibt Aufbau, Funktion und Handel der Fonds sowie aktuelle Marktentwicklungen und Trends und stellt klar deren Vorteile für den Anleger heraus. Ein Kapital über die Risiken einer ETF-Anlage schließt das Ganze ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Exchange Traded Funds
- 2.1. Geschichte der ETFs
- 2.1.1. Geburt des ETF
- 2.1.2. Einführung von ETFs am deutschen Markt
- 2.2. Basistheorien hinter dem ETF
- 2.2.1. Markowitz' Portfoliotheorie
- 2.2.2. Passives Management vs. Aktives Management
- 2.3. Die Funktionsweise eines ETF
- 2.3.1. Der Index als Grundlage
- 2.3.2. Konstruktion der Fonds
- 2.4. Handel von ETFs
- 2.4.1. Handel an der Börse
- 2.4.2. Der indikative Nettoinventarwert
- 2.4.3. Der Creation/ Redemption Prozess
- 2.4.4. Kosten
- 2.5. Der ETF-Markt
- 2.5.1. Anbieter
- 2.5.2. Arten von ETFs
- 2.5.3. Innovationen im Bereich der Exchange Traded Products
- 2.6. Risiken bei der Anlage in ETFs
- 2.6.1. Marktrisiko und titelspezifische Risiken
- 2.6.2. Der Tracking Error
- 2.1. Geschichte der ETFs
- 3. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Exchange Traded Funds (ETFs) und analysiert ihre Funktionsweise, Entwicklung und Bedeutung im Kontext des Portfoliomanagements.
- Die Geschichte der ETFs und ihre Entstehung
- Die zugrundeliegenden Theorien, insbesondere die Portfoliotheorie von Markowitz
- Die Funktionsweise von ETFs und die verschiedenen Handelsmöglichkeiten
- Die verschiedenen Arten und Anbieter von ETFs
- Die relevanten Risiken und Herausforderungen bei der Anlage in ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der ETFs im Kontext des Portfoliomanagements heraus und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Kapitel 2 widmet sich der umfassenden Betrachtung der ETFs, angefangen bei ihrer Geschichte und den Basistheorien, bis hin zu ihrer Funktionsweise, dem Handel und den verschiedenen Arten von ETFs. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft der ETFs gegeben.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds, Portfoliomanagement, Indexfonds, Passives Management, Aktives Management, Markowitz' Portfoliotheorie, Handel an der Börse, Tracking Error, Risiken, Anlageformen.
- Citation du texte
- Johannes Keßler (Auteur), 2010, Exchange Traded Funds (ETFs). Basistheorien und Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160531