Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der hochmittelalterliche Fürstenhof

Warum Heinrich der Löwe durch den Erbvertrag von 1179 von Welf VI. übergangen wurde

Título: Der hochmittelalterliche Fürstenhof

Trabajo de Seminario , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stefan Gnehrich (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es zeigt sich, dass die Welfen eine bedeutungsvolle Rolle in der Geschichte des hohen Mittelalters einnehmen und diese zugleich auch entscheidend mitgestalten. Aufgrund dieser Bedeutung der Welfen für die Geschichtswissenschaft entschied ich mich nach dem eingehenden Studium der Literatur für dieses Thema. Die umfangreiche Literaturlage sowie der Fakt, mit der ältesten Familienchronik des Mittelalters zu arbeiten, beeinflussten mich darüber hinaus, den Hof der welfischen Adelsgesellschaft näher zu betrachten. Ein letzter Beweggrund für meine Themenwahl ist der Bezug zu Sachsen, da die Welfen sich keinesfalls ausschließlich in Bayern oder im Bodenseeraum verorten lassen, sondern zu einem Großteil auch in Sachsen. So lassen sich die bayerischen Aufenthalte „von Heinrich dem Löwen während seiner Herzogsherrschaft zwischen 1156 und 1180 gerade Mal in neun Fällen nachweisen.“ Zunächst mag man glauben, dass es nur wenige Belege in der Geschichtswissenschaft für die Aufenthalte Heinrichs des Löwen in Bayern gibt, da viele Historiker immer wieder diese neun Aufenthalte beschreiben, so auch Ferdinand Kramer: „Herzog Heinrich der Löwe hielt sich […] nur neunmal, insgesamt kaum zwei Jahre dort auf, um die ansehnlichen Kompetenzen […] wahrzunehmen.“ Demgegenüber stehen allerdings hunderte Belege für Aufenthalte des Fürsten in Sachsen, sodass man eine deutliche Präferenz Heinrichs des Löwen ableiten kann. Dadurch wird ebenso deutlich, dass der Welfenhof im Bodenseeraum zum Scheitern verurteilt war, was letztlich auch durch die „ökonomischen Potentiale einer politischen Neuorientierung in den Nordosten“ bedingt war. Schlussendlich lässt sich konstatieren, dass die Welfen eine interessante Grundlage für eine nähere Auseinandersetzung bieten. Um das Thema näher einzugrenzen, entscheide ich mich bewusst für die Diskrepanz in der Erbfolge im Jahre 1179. Hier soll festgestellt werden, welche Beweggründe Welf VI. hatte, seinem Neffen, Heinrich dem Löwen, die italienischen Besitzungen vorzuenthalten und jene an Kaiser Friedrich Barbarossa zu geben, welcher nach kognatischer Linie ebenfalls ein Neffe Welfs VI. war.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Forschungsdiskussion
  • Äußere Quellenbeschreibung der Historia Welforum
    • Ein Überblick zur Historia Welforum
    • Der Verfasser
    • Die Entstehungszeit
  • Innere Quellenbeschreibung
    • Die Beschreibung des Hofes von Heinrich dem Löwen
    • 3 Thesen zur Erklärung des Übergehens Heinrichs des Löwen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Gründe, warum Heinrich der Löwe im Erbvertrag von 1179 von Welf VI. übergangen wurde. Sie analysiert die „Historia Welforum“, die älteste bekannte Familienchronik des Mittelalters, um die Hintergründe dieses Erbfolgewiderrufs zu beleuchten.

  • Die Rolle des Welfenhofes in der politischen und familiären Ordnung des Mittelalters
  • Die „Historia Welforum“ als Quelle für die Rekonstruktion des welfischen Selbstverständnisses
  • Die Bedeutung des Erbfolgewiderrufs von 1179 für die Geschichte der Welfen und die Machtverhältnisse im Heiligen Römischen Reich
  • Die Analyse von Quellenmaterial und Forschungsliteratur zur Geschichte der Welfen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort stellt die Bedeutung der Welfen für die Geschichte des hohen Mittelalters dar und führt in das Thema der Seminararbeit ein.
  • Die Forschungsdiskussion analysiert die bestehende Forschungslage zur Geschichte der Welfen und identifiziert Herausforderungen bei der Erforschung des Themas.
  • Die äußere Quellenbeschreibung der „Historia Welforum“ befasst sich mit der Entstehung und den Umständen der Familienchronik.
  • Die innere Quellenbeschreibung untersucht die Darstellung des Hofes von Heinrich dem Löwen in der „Historia Welforum“ und präsentiert verschiedene Thesen zur Erklärung des Erbfolgewiderrufs.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Welfen, der „Historia Welforum“, Heinrich dem Löwen, Welf VI., dem Erbvertrag von 1179, dem Hofleben im hohen Mittelalter, der mittelalterlichen Adelsgesellschaft und der Familienchronistik.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der hochmittelalterliche Fürstenhof
Subtítulo
Warum Heinrich der Löwe durch den Erbvertrag von 1179 von Welf VI. übergangen wurde
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Curso
Der hochmittelalterliche Fürstenhof
Calificación
1,3
Autor
Stefan Gnehrich (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V160539
ISBN (Ebook)
9783640737130
ISBN (Libro)
9783640737383
Idioma
Alemán
Etiqueta
Warum Heinrich Löwe Erbvertrag Welf Welfen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Gnehrich (Autor), 2010, Der hochmittelalterliche Fürstenhof, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160539
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint