Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Ausgewählte Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse

Auswertung und Interpretation von Unternehmensinformationen

Title: Ausgewählte Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse

Term Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andreas Gripp (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung und Aufbau der Arbeit

Die Hausarbeit gliedert sich in 4 Abschnitte. Im ersten Abschnitt wird in die Thematik eingeleitet und die Rolle der Bilanzanalyse in der Ermittlung der entscheidungsrelevanten Informationen über die gegenwärtige wirtschaftliche Lage und über die künftige wirtschaftliche Entwicklung beschrieben. In dem 2. Abschnitt wird die Rentabilitätsanalyse tiefgehend dargelegt. Dabei werden der Begriff der Rentabilität, die Aufgaben und Zwecke der Rentabilitätsanalyse erläutert, die dabei helfen sollen die Ausarbeitung besser zu verstehen. Der Abschnitt 3 befasst sich mit den ausgewählten Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse und ist der Kern dieser Arbeit. Die Hausarbeit schließt im 4. Teil mit Fazit.

Ziel der Bilanzanalyse

Im Rahmen der Bilanzanalyse werden alle relevanten Unternehmensinformationen methodisch und zielgerichtet aufbereitet sowie ausgewertet, mit dem Ziel Informationen zu wirtschaftlichen Verhältnissen eines Unternehmens zu vermitteln.
Allgemein wird bei der Rentabilitätsanalyse zwischen der erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse, die sich mit der Ertragslage und mit der künftigen Ertragskraft beschäftigt und der finanzwirtschaftlichen Bilanzanalyse, die sich mit Stabilität und Solidität der Finanzierung und Liquidität beschäftigt, unterschieden.
Die Rentabilitätsanalyse, die in dieser Facharbeit behandelt wird, ist ein Teil der erfolgswirtschaftlichen Bilanzanalyse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Ziel der Bilanzanalyse
  • 2. Rentabilitätsanalyse
    • 2.1 Begriff der Rentabilität
    • 2.2 Aufgaben und Zweck der Rentabilitätsanalyse
  • 3. Ausgewählte Rentabilitätskennzahlen
    • 3.1 Gesamtkapitalrentabilität
    • 3.2 Eigenkapitalrentabilität
    • 3.3 Umsatzrentabilität
    • 3.4 Betriebsrentabilität
    • 3.5 Gewinn je Aktie
    • 3.6 Price Earnings Ratio
    • 3.7 Dividendenrendite
    • 3.8 EBIT- Kennzahlen
  • 4. Analyse des Jahresabschlusses der Nordex AG (Geschäftsjahr 2008)
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bilanzanalyse und insbesondere der Rentabilitätsanalyse. Ziel ist es, die Methoden und Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse zu erläutern und anhand eines Beispiels (Nordex AG) anzuwenden. Die Arbeit soll ein Verständnis für die Bedeutung der Rentabilitätsanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens vermitteln.

  • Bedeutung der Bilanzanalyse für die Entscheidungsfindung
  • Konzept und Berechnung verschiedener Rentabilitätskennzahlen
  • Anwendung der Rentabilitätsanalyse zur Unternehmensbewertung
  • Interpretation und Vergleich von Rentabilitätskennzahlen
  • Analyse des Jahresabschlusses der Nordex AG im Hinblick auf die Rentabilität

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und das Ziel der Bilanzanalyse. Es wird hervorgehoben, dass die Bilanzanalyse entscheidungsrelevante Informationen über die gegenwärtige und zukünftige wirtschaftliche Lage eines Unternehmens liefert. Die Arbeit unterteilt sich in fünf Abschnitte, die schrittweise die Rentabilitätsanalyse einführen und schließlich auf den Jahresabschluss der Nordex AG anwenden. Die Unterscheidung zwischen erfolgswirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Bilanzanalyse wird kurz erläutert, wobei die Rentabilitätsanalyse als Teil der erfolgswirtschaftlichen Analyse positioniert wird. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel.

2. Rentabilitätsanalyse: Dieses Kapitel führt in das Konzept der Rentabilitätsanalyse ein und erläutert deren Bedeutung als Grundlage für Entscheidungen von Geschäftsführung, Anteilseignern und Gläubigern. Es betont die Notwendigkeit, absolute Erfolgsgrößen in Relation zu Einflussgrößen zu setzen, um eine aussagekräftige Beurteilung der Unternehmenserfolgs zu ermöglichen. Der Begriff der Rentabilität wird präzise definiert und die Formel zur Berechnung allgemein dargestellt. Weiterhin werden die Aufgaben und Zwecke der Rentabilitätsanalyse im Detail erklärt, einschließlich der Berücksichtigung des ökonomischen Prinzips und der Vorteile von Relativierungen gegenüber absoluten Größen bei Betriebs- und Zeitvergleichen.

3. Ausgewählte Rentabilitätskennzahlen: Dieser zentrale Abschnitt der Arbeit befasst sich mit verschiedenen wichtigen Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse. Er beschreibt detailliert die Berechnung und Interpretation von Kennzahlen wie Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Betriebsrentabilität, Gewinn je Aktie, Price-Earnings-Ratio, Dividendenrendite und EBIT-Kennzahlen. Dieser Teil liefert das methodische Rüstzeug zur Durchführung einer umfassenden Rentabilitätsanalyse und bildet die Basis für die spätere Analyse des Jahresabschlusses der Nordex AG. Jede Kennzahl wird im Kontext ihrer Bedeutung und Anwendung erläutert.

4. Analyse des Jahresabschlusses der Nordex AG (Geschäftsjahr 2008): Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Abschnitt vorgestellten Kennzahlen auf den Jahresabschluss der Nordex AG für das Geschäftsjahr 2008 an. Eine detaillierte Analyse der finanziellen Daten der Nordex AG anhand der erlernten Kennzahlen wird hier durchgeführt. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext des Unternehmens und der Branche eingeordnet. Dieser Abschnitt demonstriert die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen. (Details zur Analyse fehlen, da die Daten des Jahresabschlusses nicht im Ausgangstext enthalten sind.)

Schlüsselwörter

Bilanzanalyse, Rentabilitätsanalyse, Rentabilitätskennzahlen, Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Betriebsrentabilität, Jahresabschluss, Nordex AG, Unternehmensbewertung, wirtschaftliche Lage.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bilanz- und Rentabilitätsanalyse der Nordex AG (2008)

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit behandelt die Bilanzanalyse, insbesondere die Rentabilitätsanalyse. Sie erklärt Methoden und Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse und wendet diese anhand des Beispiels der Nordex AG im Geschäftsjahr 2008 an. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Bedeutung der Rentabilitätsanalyse für die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Bedeutung der Bilanzanalyse für die Entscheidungsfindung, Konzept und Berechnung verschiedener Rentabilitätskennzahlen (Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Betriebsrentabilität, Gewinn je Aktie, Price-Earnings-Ratio, Dividendenrendite, EBIT-Kennzahlen), Anwendung der Rentabilitätsanalyse zur Unternehmensbewertung, Interpretation und Vergleich von Rentabilitätskennzahlen sowie die Analyse des Jahresabschlusses der Nordex AG im Hinblick auf die Rentabilität.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Aufbau der Arbeit und Ziel der Bilanzanalyse), 2. Rentabilitätsanalyse (Konzept, Bedeutung und Berechnung), 3. Ausgewählte Rentabilitätskennzahlen (detaillierte Erklärung und Interpretation verschiedener Kennzahlen), 4. Analyse des Jahresabschlusses der Nordex AG (2008) (Anwendung der Kennzahlen auf den Jahresabschluss der Nordex AG), 5. Fazit.

Welche Rentabilitätskennzahlen werden erklärt?

Die Arbeit erklärt und erläutert die Berechnung und Interpretation folgender Rentabilitätskennzahlen: Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Betriebsrentabilität, Gewinn je Aktie, Price-Earnings-Ratio, Dividendenrendite und EBIT-Kennzahlen.

Welches Unternehmen dient als Fallbeispiel?

Der Jahresabschluss der Nordex AG für das Geschäftsjahr 2008 dient als Fallbeispiel zur praktischen Anwendung der erläuterten Methoden und Kennzahlen.

Wo finde ich die detaillierte Analyse des Jahresabschlusses der Nordex AG?

Die detaillierte Analyse des Jahresabschlusses der Nordex AG ist in Kapitel 4 beschrieben. Allerdings werden die konkreten Daten des Jahresabschlusses in diesem Auszug nicht bereitgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bilanzanalyse, Rentabilitätsanalyse, Rentabilitätskennzahlen, Gesamtkapitalrentabilität, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Betriebsrentabilität, Jahresabschluss, Nordex AG, Unternehmensbewertung, wirtschaftliche Lage.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Methoden und Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse zu erläutern und anhand des Beispiels Nordex AG anzuwenden, um ein Verständnis für die Bedeutung der Rentabilitätsanalyse zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens zu vermitteln.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Ausgewählte Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse
Subtitle
Auswertung und Interpretation von Unternehmensinformationen
College
University of Applied Sciences Emden/Leer
Course
Bilanzanalyse
Grade
1,0
Author
Andreas Gripp (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V160593
ISBN (eBook)
9783640738922
ISBN (Book)
9783640739172
Language
German
Tags
Rentabilitätsanalyse Bilanzanalyse Kennzahlen Gesamtkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Rentabilität Umsatzrentabilität Gewinn je Aktie Price-Earnings-Ratio Betriebsrentabilität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Gripp (Author), 2010, Ausgewählte Kennzahlen der Rentabilitätsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint