Inwieweit beeinflusst Mobbing die Entstehung einer Burn-out-Erkrankung?
Im zweiten Kapitel wird zunächst das Krankheitsbild Burn-out erläutert, dabei wird insbesondere auf die Ätiologie, Symptomatik und den Verlauf eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Begriff Mobbing definiert. Darüber hinaus folgt eine Betrachtung des Phasenmodells nach Leymann sowie den von Leymann aufgeführten Mobbinghandlungen. Im vierten Kapitel wird der Einfluss von Mobbing auf die Entstehung einer Burn-out-Erkrankung anhand relevanter Studienergebnisse dargestellt und die eingangs gestellte Forschungsfrage beantwortet. Das fünfte Kapitel schließt mit dem Fazit dieser Arbeit.
Laut einer Erhebung der allgemeinen Ortskrankenkasse AOK (Springer, 2023) steigen die Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Burn-out Erkrankungen in Deutschland sukzessive an. Im Jahr 2022 kamen 159,8 Arbeitsunfähigkeitstage auf 1.000 AOK-Mitglieder. Insbesondere Frauen sind laut der Ergebnisse im Schnitt länger im Zusammenhang mit Burn-out krankgeschrieben als Männer. Ebenfalls fällt auch ein geschlechtsübergreifender, altersabhängiger Anstieg der Fehlzeiten aufgrund einer Burn-out Diagnose auf.
Neben fehlender Anerkennung und Wertschätzung kann auch Mobbing Auslöser für eine Burn-out Erkrankung sein. Bereits vor mehr als zehn Jahren wiesen Braungardt et al. (2013) auf die Relevanz der Thematik hin: „Das Mobbing- und auch das Burnout Konzept haben in den letzten Jahren eine enorme öffentliche, aber auch sozialpolitische Aufmerksamkeit gewonnen, die sich sowohl aus gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Wertungen und Motiven herleitet“.
- Quote paper
- Franziska Lempa (Author), 2024, Der Einfluss von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1606267