Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege

Analyse von Determinanten der Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege am Beispiel von Sachsen-Anhalt

Title: Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege

Doctoral Thesis / Dissertation , 2022 , 344 Pages , Grade: Cum laude

Autor:in: Julia Nagel (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Dissertation ist als eine retrospektive Analyse der Qualität in vollstationären Pflegeeinrichtungen im Bundesland Sachsen-Anhalt bezogen auf die Jahre 2015 bis 2017 angelegt. Hierzu wurden Daten aus Prüf- und Transparenzberichten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) Sachsen-Anhalt ausgewertet und anschließend mit Einschätzungen des leitenden Personals von vollstationären Pflegeeinrichtungen kontrastiert. Ziel des Vorhaben war es, zu klären, inwiefern im Bundesland Sachsen-Anhalt in den Jahren 2015 bis 2017 Qualitätsveränderungen anhand von Transparenznoten sichtbar wurden, wie diese zu interpretieren sind und mithilfe von Interviews Erkenntnisse zu Einflussfaktoren bezüglich der Pflegequalität zu identifizieren. Mit diesem Erkenntnisgewinn sollten qualitätsbezogene Veränderungen besser verstanden und erklärbar gemacht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Abstract
  • Einleitung
  • Relevanz des Themas
    • Ziele und Fragestellungen
    • Literaturrecherche
    • Aufbau der Arbeit
  • Definitionsansätze von Qualität und theoretische Grundlagen
    • Qualitätsdefinitionen in der Pflege
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagementsystem
      • Qualitätsmanagementmodelle
    • Qualitätsmanagement in stationären Pflegeeinrichtungen
  • Grundlagen der externen Qualitätssicherung in stationären Pflegeeinrichtungen bis zum 31. Oktober 2019
    • Rechtsgrundlagen und Werdegang von Qualitätsprüfungen in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege nach SGB XI
    • Die Qualitätsprüfungs-Richtlinien nach § 114 SGB XI bis zum 31. Oktober 2019
    • Die Pflege-Transparenzvereinbarung stationär nach § 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI bis zum 31. Oktober 2019
    • Grundsätzliche Kritik an den Transparenzkriterien [stationäre Pflege]
    • Exkurs: Weiterentwicklung der QPR/PTVS (ab dem 01. November 2019)
    • Das „neue“ Qualitäts- und Prüfsystem in Deutschland ab dem 01. November 2019
    • Kritik am Qualitäts- und Prüfsystem mit Gültigkeit ab dem 01. November 2019
    • Internationale Nutzung von Qualitätsindikatoren am Beispiel von Japan, den USA und der Schweiz
    • Qualitätsberichterstattung durch den Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS)
      • Bedeutung des fünften Qualitätsberichtes des MDS nach § 114a Abs. 6 SGB XI
      • Resümee und kritische Würdigung des fünften Qualitätsberichtes des MDS nach § 114a Abs. 6 SGB XI in der stationären Pflege
  • Externe Qualitätssicherung durch den MDK
    • Historie des MDK
    • Änderung der Rechtsform ab 2020
    • MDK Sachsen-Anhalt
    • Qualitätsprüfung durch den MDK Sachsen-Anhalt
      • Ablauf einer Qualitätsprüfung durch den MDK Sachsen-Anhalt
      • Der Prüfbericht des MDK Sachsen-Anhalt
  • Design und Methode
    • Sekundärdatenanalyse
      • Datenerhebung
      • Datenauswertung
    • Online-Survey
      • Generierung von Fragen
      • Pretest
      • Datenerhebung
      • Erwartete Rücklaufquote
      • Datenaufbereitung
      • Datenauswertung
    • Fokusgruppeninterviews
      • Sample
      • Gewinnung von Teilnehmern für die Fokusgruppeninterviews
      • Datenerhebung
      • Datenauswertung
    • Ethische Aspekte und Datenschutz
  • Ergebnisse
    • Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse
      • Ergebnisse der deskriptiven Statistik
      • Vergleichende Analyse der quantitativen Ergebnisse
      • Ergebniszusammenfassung der Sekundärdatenanalyse
      • Zwischenfazit
    • Qualitative Ergebnisse des Online-Surveys
    • Quantitative Ergebnisse des Online-Surveys
      • Mögliche Einflussfaktoren
      • Rahmenbedingungen
      • Qualitätsprüfungen
      • Transparenznoten
      • Qualifikation der Pflegenden
      • Verdienst
      • Zwischenfazit Online-Survey
    • Ergebnisse der Fokusgruppeninterviews
  • Diskussion
    • Diskussion der Sekundärdatenanalyse
    • Diskussion der Ergebnisse des Online-Surveys und der Fokusgruppeninterviews
  • Limitationen
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dissertation analysiert die Pflegequalität in vollstationären Pflegeeinrichtungen Sachsen-Anhalts von 2015-2017. Die Arbeit untersucht Qualitätsveränderungen anhand von Transparenznoten des MDK, interpretiert diese und identifiziert mittels Interviews Einflussfaktoren auf die Pflegequalität. Ziel ist ein besseres Verständnis und Erklärbarkeit qualitätsbezogener Veränderungen.

  • Entwicklung der Pflegequalität in Sachsen-Anhalt (2015-2017)
  • Einflussfaktoren der Personalausstattung auf die Pflegequalität
  • Zusammenhang zwischen Trägerart und Pflegequalität
  • Auswirkungen der Einrichtungsgröße auf die Pflegequalität
  • Perspektiven von Leitungskräften und Qualitätsmanagement auf die Pflegequalität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Dissertation untersucht die Diskrepanz zwischen positiven offiziellen Berichten zur Pflegequalität und den in der Praxis beobachteten Defiziten in Sachsen-Anhalt. Sie konzentriert sich auf den Zeitraum 2015-2017, bevor das indikatorengestützte Prüfverfahren eingeführt wurde, um die bestehenden Qualitätsprüfungsmethoden kritisch zu reflektieren und mögliche relevante Rückschlüsse auf neue Prüfinstrumente zu ziehen.

1 Relevanz des Themas: Trotz scheinbar positiver Entwicklungen der Pflegequalität, basierend auf dem fünften Qualitätsbericht des MDS, wurden in Sachsen-Anhalt Defizite in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität beobachtet. Die zunehmende Anzahl von Beschwerden und Anlassprüfungen unterstreicht die Relevanz des Themas.

2 Definitionsansätze von Qualität und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Qualitätsdefinitionen in der Pflege, insbesondere die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität nach Donabedian. Es werden Qualitätsmanagementsysteme und -modelle (DIN EN ISO 9001, EFQM) vorgestellt und deren Bedeutung im Kontext stationärer Pflegeeinrichtungen erläutert.

3 Grundlagen der externen Qualitätssicherung in stationären Pflegeeinrichtungen bis zum 31. Oktober 2019: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen und den Werdegang der Qualitätssicherung in der Pflege, die Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) und die Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) bis 2019, sowie Kritikpunkte an diesen Instrumenten. Ein Exkurs behandelt das neue indikatorengestützte Prüfsystem.

4 Externe Qualitätssicherung durch den MDK: Die Historie des MDK, die Rechtsformänderung ab 2020, der MDK Sachsen-Anhalt und der Ablauf der Qualitätsprüfungen werden detailliert dargestellt. Der Prüfbericht und der Transparenzbericht werden erläutert.

5 Design und Methode: Die Dissertation verwendet ein Triangulationsdesign mit gemischten Methoden: Sekundärdatenanalyse, Online-Survey und Fokusgruppeninterviews. Datenschutz und ethische Aspekte werden berücksichtigt.

6 Ergebnisse: Die Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse, des Online-Surveys und der Fokusgruppeninterviews werden präsentiert.

7 Diskussion: Die Ergebnisse werden diskutiert, wobei die Sekundärdatenanalyse und die qualitativen Ergebnisse separat, aber im Kontext zueinander betrachtet werden.

8 Limitationen: Die Limitationen der Studie, insbesondere die Einschränkungen der Sekundärdatenanalyse und die geringe Rücklaufquote des Online-Surveys sowie die Herausforderungen bei der Rekrutierung der Fokusgruppen, werden offen gelegt.

Schlüsselwörter

Pflegequalität, stationäre Langzeitpflege, Sachsen-Anhalt, MDK, Transparenznoten, Qualitätsmanagement, Sekundärdatenanalyse, Online-Survey, Fokusgruppeninterviews, Qualitätsprüfungsrichtlinien, Pflege-Transparenzvereinbarung, Personalausstattung, Trägerart, Einrichtungsgröße, Mitarbeitermotivation, Qualitätsindikatoren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Dissertation analysiert die Pflegequalität in vollstationären Pflegeeinrichtungen Sachsen-Anhalts im Zeitraum von 2015 bis 2017. Die Arbeit untersucht Qualitätsveränderungen anhand von Transparenznoten des MDK, interpretiert diese und identifiziert mittels Interviews Einflussfaktoren auf die Pflegequalität. Ziel ist ein besseres Verständnis und Erklärbarkeit qualitätsbezogener Veränderungen.

Welche übergeordneten Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Ziele der Arbeit sind:

  • Entwicklung der Pflegequalität in Sachsen-Anhalt (2015-2017)
  • Einflussfaktoren der Personalausstattung auf die Pflegequalität
  • Zusammenhang zwischen Trägerart und Pflegequalität
  • Auswirkungen der Einrichtungsgröße auf die Pflegequalität
  • Perspektiven von Leitungskräften und Qualitätsmanagement auf die Pflegequalität

Was wird in der Einleitung untersucht?

Die Dissertation untersucht die Diskrepanz zwischen positiven offiziellen Berichten zur Pflegequalität und den in der Praxis beobachteten Defiziten in Sachsen-Anhalt. Sie konzentriert sich auf den Zeitraum 2015-2017, bevor das indikatorengestützte Prüfverfahren eingeführt wurde.

Warum ist das Thema relevant?

Trotz scheinbar positiver Entwicklungen der Pflegequalität, basierend auf dem fünften Qualitätsbericht des MDS, wurden in Sachsen-Anhalt Defizite in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität beobachtet. Die zunehmende Anzahl von Beschwerden und Anlassprüfungen unterstreicht die Relevanz des Themas.

Welche Qualitätsdefinitionen werden betrachtet?

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Qualitätsdefinitionen in der Pflege, insbesondere die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität nach Donabedian. Es werden Qualitätsmanagementsysteme und -modelle (DIN EN ISO 9001, EFQM) vorgestellt.

Welchen Zeitraum und Rahmenbedingungen der externen Qualitätssicherung werden untersucht?

Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Grundlagen und den Werdegang der Qualitätssicherung in der Pflege bis zum 31. Oktober 2019, die Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) und die Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) bis 2019, sowie Kritikpunkte an diesen Instrumenten. Ein Exkurs behandelt das neue indikatorengestützte Prüfsystem (ab dem 01. November 2019).

Welche Rolle spielt der MDK in der externen Qualitätssicherung?

Die Historie des MDK, die Rechtsformänderung ab 2020, der MDK Sachsen-Anhalt und der Ablauf der Qualitätsprüfungen werden detailliert dargestellt. Der Prüfbericht und der Transparenzbericht werden erläutert.

Welche Methoden werden in der Dissertation angewendet?

Die Dissertation verwendet ein Triangulationsdesign mit gemischten Methoden: Sekundärdatenanalyse, Online-Survey und Fokusgruppeninterviews. Datenschutz und ethische Aspekte werden berücksichtigt.

Was wird in der Diskussion betrachtet?

Die Ergebnisse werden diskutiert, wobei die Sekundärdatenanalyse und die qualitativen Ergebnisse separat, aber im Kontext zueinander betrachtet werden.

Welche Limitationen der Studie werden genannt?

Die Limitationen der Studie, insbesondere die Einschränkungen der Sekundärdatenanalyse und die geringe Rücklaufquote des Online-Surveys sowie die Herausforderungen bei der Rekrutierung der Fokusgruppen, werden offen gelegt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Pflegequalität, stationäre Langzeitpflege, Sachsen-Anhalt, MDK, Transparenznoten, Qualitätsmanagement, Sekundärdatenanalyse, Online-Survey, Fokusgruppeninterviews, Qualitätsprüfungsrichtlinien, Pflege-Transparenzvereinbarung, Personalausstattung, Trägerart, Einrichtungsgröße, Mitarbeitermotivation, Qualitätsindikatoren.

Excerpt out of 344 pages  - scroll top

Details

Title
Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege
Subtitle
Analyse von Determinanten der Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege am Beispiel von Sachsen-Anhalt
College
University Witten/Herdecke  (Fakultät für Gesundheit)
Grade
Cum laude
Author
Julia Nagel (Author)
Publication Year
2022
Pages
344
Catalog Number
V1606274
ISBN (PDF)
9783389151334
ISBN (Book)
9783389151341
Language
German
Tags
Pflegequalität stationäre Langzeitpflege Sachsen-Anhalt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Nagel (Author), 2022, Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1606274
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  344  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint