Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt?

Entwicklung eines Fragen Tools für das psychische und physische Belastungsempfinden älterer Pflegekräfte im stationären Bereich

Title: Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt?

Bachelor Thesis , 2011 , 70 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Julia Nagel (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund des demografischen Wandels kommt es in deutschen Krankenhäusern zu einer schwierigen Arbeitssituation. Immer mehr ältere Pflegekräfte müssen, bei einem steigenden Defizit an Nachwuchskräften, ihre tägliche Arbeit im Pflegeberuf bewältigen. Dieses Problem ist in der aktuellen Literatur bekannt und wird ausführlich diskutiert. Im Bereich der Arbeitsbelastung beziehungsweise des Belastungsempfindens gibt es eine Vielzahl von Screening Instrumenten, die sich auf alle Altersgruppen anwenden lassen. Jedoch konnte bei der Ermittlung des aktuellen Forschungsstandes kein Screening Instrument gefunden werden, welches sich explizit auf das Belastungsempfinden älterer Pflegekräfte spezialisiert. Unter älteren Pflegekräften zählen in diesem Zusammenhang Mitarbeiter ab 50 Jahren.
Mithilfe der Screening Instrumente WAI (Work Ability Index), WiN (Workability in Nursing), COPSOQ (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) und TAA (Tätigkeits- und Arbeitsanalyse) wurde ein Fragen Tool zusammengestellt. Dabei ist aufgefallen, dass dieser keine altersspezifischen Fragen beinhaltet. Mithilfe einer selbstständigen Konstruktion altersspezifischer Fragen wurde der Fragen Tool erweitert, sodass er speziell für ältere Pflegekräfte anwendbar ist. In der vorliegenden Bachelorarbeit soll damit folgende Fragestellung beantwortet werden: „Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt?“. Dieser Fragen Tool wurde zusätzlich mit Items erweitert, die aus insgesamt 3 Hospitationen in den Berufsgenossenschaftlichen Klinken Bergmannstrost in Halle generiert wurden. Des Weiteren fand hier auch eine Testung des Fragen Tools bei 3 älteren Mitarbeitern statt. Mithilfe der kritischen Anmerkungen dieser Mitarbeiter konnten Schwachstellen im Fragen Tool aufgezeigt werden, die es in Zukunft zu optimieren gilt.
Ziel war es einen Fragen Tool zu entwickeln, der nach Überarbeitung, im Bereich des Personalmanagements bzw. in der Personalentwicklung Anwendung finden kann.
Dieser könnte dann sowohl als individuelle Gesprächsgrundlage dienen oder wichtige Hinweise für die Planung von Präventionsmaßnahmen bereitstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsziel und Fragestellung
  • 3. Theoretischer Rahmen
    • 3.1 Alternde Gesellschaft und Pflege
    • 3.2 Was sind ältere Pflegekräfte?
    • 3.3 Diversity Management und Personalentwicklung
  • 4. Aktueller Forschungsstand
    • 4.1 Darstellung des Rechercheverfahrens
    • 4.2 Allgemeine Arbeitsbelastungen
    • 4.3 Ressourcen
    • 4.4 Stressoren
      • 4.4.1 Psychische Belastungen
      • 4.4.2 Physische Belastungen
    • 4.5 Folgen der Belastungen
    • 4.6 Bewältigungsstrategien
    • 4.7 Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz
  • 5. Methodik - Konstruktion des Fragen Tools
    • 5.1 Der Fragebogen
    • 5.2 Analyse von Screening Instrumenten
      • 5.2.1 WAI – Work Ability Index
      • 5.2.2 WiN – Workability in Nursing
      • 5.2.3 COPSOQ – Copenhagen Psychosocial Questionnaire
      • 5.2.4 TAA – Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren
    • 5.3 Ergänzende Beobachtung
    • 5.4 Datenerhebung
      • 5.4.1 Erweiterung der Datenerhebung durch Hospitationen
      • 5.4.2 Testung des Fragen Tools
  • 6. Ergebnisse
    • 6.1 Ergebnisdarstellung in Verbindung mit der Testung des Fragen Tools
    • 6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 7. Diskussion
  • 8. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die psychischen und physischen Belastungen älterer Pflegekräfte im stationären Bereich und deren Bewältigungsstrategien. Ziel ist die Entwicklung eines Fragen-Tools zur Erfassung dieser Belastungen. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und entwickelt ein Instrument, das spezifisch auf die Bedürfnisse älterer Pflegekräfte zugeschnitten ist.

  • Psychische und physische Belastungen älterer Pflegekräfte
  • Bewältigungsstrategien im Umgang mit Belastungen
  • Entwicklung eines spezifischen Fragen-Tools
  • Analyse relevanter Screening-Instrumente
  • Demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Problematik der Pflegesituation in deutschen Krankenhäusern aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Durchschnittsalters des Pflegepersonals. Sie hebt den Mangel an Nachwuchs und den steigenden Pflegebedarf hervor, der durch die wachsende Zahl hochbetagter Patienten mit Multimorbidität weiter verschärft wird. Die Einleitung führt in die Thematik der erhöhten psychischen und physischen Belastungen älterer Pflegekräfte ein und benennt die NEXT-Studie als wichtigen Bezugspunkt für die Erforschung dieser Problematik. Die hohen Krankenstände im Pflegebereich im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt werden als Indikator für die Notwendigkeit weiterer Forschung genannt.

2. Forschungsziel und Fragestellung: Dieses Kapitel definiert das Forschungsziel der Arbeit: die Abbildung des Empfindens älterer Pflegekräfte bezüglich psychischer und physischer Belastungen mithilfe eines eigens entwickelten Fragen-Tools. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt? Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit, der den theoretischen Rahmen, die Methodik der Fragen-Tool-Entwicklung und die Ergebnisdarstellung umfasst.

3. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die alternde Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen im Pflegebereich. Es definiert den Begriff "ältere Pflegekräfte" und beleuchtet den Zusammenhang mit Diversity Management und alterssensibler Personalpolitik. Es liefert somit den theoretischen Hintergrund für die nachfolgende Analyse des aktuellen Forschungsstands.

4. Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Literaturrecherche zu Arbeitsbelastungen, Ressourcen, Stressoren (psychisch und physisch), Folgen von Belastungen und Bewältigungsstrategien älterer Pflegekräfte. Es beleuchtet bereits bestehende Ansätze zur Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz und dient als Grundlage für die Entwicklung des eigenen Fragen-Tools.

5. Methodik - Konstruktion des Fragen Tools: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Entwicklung des Fragen-Tools, beginnend mit der Analyse bestehender Screening-Instrumente wie WAI, WiN, COPSOQ und TAA. Es erläutert die Integration altersspezifischer Fragen und die Erweiterung des Tools durch Hospitationen und Testungen in den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost. Das Kapitel hebt die iterative Verbesserung des Tools durch die Rückmeldungen älterer Pflegekräfte hervor und skizziert die zukünftige Entwicklung eines psychometrisch testbaren Fragebogens.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel der Bachelorarbeit über ältere Pflegekräfte?

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung der psychischen und physischen Belastungen älterer Pflegekräfte im stationären Bereich und deren Bewältigungsstrategien. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung eines Fragen-Tools zur Erfassung dieser Belastungen, welches spezifisch auf die Bedürfnisse älterer Pflegekräfte zugeschnitten ist.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Psychische und physische Belastungen älterer Pflegekräfte
  • Bewältigungsstrategien im Umgang mit Belastungen
  • Entwicklung eines spezifischen Fragen-Tools
  • Analyse relevanter Screening-Instrumente
  • Demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Pflege

Was wird in der Einleitung (Kapitel 1) beschrieben?

Die Einleitung beschreibt die zunehmende Problematik der Pflegesituation in deutschen Krankenhäusern aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Durchschnittsalters des Pflegepersonals. Sie hebt den Mangel an Nachwuchs, den steigenden Pflegebedarf und die erhöhten Belastungen älterer Pflegekräfte hervor.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet (Kapitel 2)?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt?

Was wird im theoretischen Rahmen (Kapitel 3) erläutert?

Der theoretische Rahmen bietet einen Überblick über die alternde Gesellschaft und die Herausforderungen im Pflegebereich. Er definiert den Begriff "ältere Pflegekräfte" und beleuchtet den Zusammenhang mit Diversity Management und alterssensibler Personalpolitik.

Was beinhaltet der aktuelle Forschungsstand (Kapitel 4)?

Der aktuelle Forschungsstand präsentiert eine umfassende Literaturrecherche zu Arbeitsbelastungen, Ressourcen, Stressoren (psychisch und physisch), Folgen von Belastungen und Bewältigungsstrategien älterer Pflegekräfte. Es werden bestehende Ansätze zur Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz betrachtet.

Wie wurde das Fragen-Tool entwickelt (Kapitel 5)?

Die Entwicklung des Fragen-Tools umfasste die Analyse bestehender Screening-Instrumente (WAI, WiN, COPSOQ, TAA), die Integration altersspezifischer Fragen, Hospitationen und Testungen in den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost. Das Tool wurde iterativ durch Rückmeldungen älterer Pflegekräfte verbessert.

Was sind die nächsten Schritte in der Entwicklung des Fragen-Tools?

Die zukünftige Entwicklung beinhaltet die Erstellung eines psychometrisch testbaren Fragebogens.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt?
Subtitle
Entwicklung eines Fragen Tools für das psychische und physische Belastungsempfinden älterer Pflegekräfte im stationären Bereich
College
Martin Luther University  (Gesundheits- und Pflegewissenschaften)
Grade
1,9
Author
Julia Nagel (Author)
Publication Year
2011
Pages
70
Catalog Number
V1606287
ISBN (PDF)
9783389152577
ISBN (Book)
9783389152584
Language
German
Tags
Ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen Bewältigungsstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Nagel (Author), 2011, Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1606287
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint