Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Effekte zusätzlicher musiktherapeutischer Interventionen bei der Behandlung der Schizophrenie

Titre: Effekte zusätzlicher musiktherapeutischer Interventionen bei der Behandlung der Schizophrenie

Dossier / Travail , 2024 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Franziska Lempa (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Effekte hat der zusätzliche Einsatz von Musiktherapie bei der Behandlung von Schizophrenie?
Im zweiten Kapitel wird zunächst das Krankheitsbild der Schizophrenie erläutert, wobei insbesondere auf die Ätiologie, Epidemiologie, Symptomatik, Verlauf und Therapie der Krankheit eingegangen wird. Im dritten Kapitel folgt eine Betrachtung der Musiktherapie, um im vierten Kapitel die Effekte musiktherapeutischer Maßnahmen bei der Behandlung von Schizophrenie anhand verschiedener Studienergebnisse zu analysieren und die zu Beginn gestellte Frage zu beantworten. Im fünften Kapitel schließt diese Arbeit mit dem Fazit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Schizophrenie
    • 2.1 Ätiologie
    • 2.2 Epidemiologie
    • 2.3 Symptomatik, Verlauf und Prognose
    • 2.4 Pharmakotherapie und psychotherapeutische Interventionen
  • 3 Musiktherapie
  • 4 Effekte musiktherapeutischer Verfahren
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Effekte zusätzlicher musiktherapeutischer Interventionen bei der Behandlung der Schizophrenie. Ziel ist es, die Wirkung von Musiktherapie im Kontext der Schizophreniebehandlung zu analysieren und deren Nutzen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Erkrankung und der Therapieform.

  • Das Krankheitsbild der Schizophrenie (Ätiologie, Epidemiologie, Symptomatik)
  • Musiktherapie als Behandlungsansatz
  • Analyse der Effekte musiktherapeutischer Verfahren bei Schizophrenie anhand von Studienergebnissen
  • Bewertung des Nutzens zusätzlicher Musiktherapie
  • Diskussion der möglichen Vorteile und Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Effekten zusätzlicher Musiktherapie bei der Behandlung von Schizophrenie. Sie begründet die Relevanz des Themas mit der hohen Prävalenz von Schizophrenie und der Einbeziehung künstlerischer Therapien in aktuellen Leitlinien. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die Schizophrenie, Musiktherapie und die Analyse der Effekte musiktherapeutischer Interventionen behandeln.

2 Schizophrenie: Dieses Kapitel beschreibt umfassend das Krankheitsbild der Schizophrenie. Es beleuchtet die bis dato nicht vollständig geklärte Ätiologie, unter Berücksichtigung multifaktorieller Modelle, die genetische und Umweltfaktoren sowie hirnstrukturelle Besonderheiten beinhalten. Die Epidemiologie wird erörtert, einschließlich Lebenszeitprävalenz, Inzidenz und Verlaufsformen (remittierend, stabil remittiert, chronifiziert). Die Kapitel erläutert die Symptome (Positiv- und Negativsymptome) und geht auf die Bedeutung des Ausschlusses organischer Ursachen ein, um eine korrekte Diagnose zu sichern. Es wird auch auf die hohe Mortalitätsrate und das erhöhte Suizidrisiko eingegangen.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, Musiktherapie, Ätiologie, Epidemiologie, Symptomatik, Psychotherapie, Pharmakotherapie, Intervention, Behandlungseffekte, Studienergebnisse, Leitlinien.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine Übersicht einer Hausarbeit über die Effekte zusätzlicher musiktherapeutischer Interventionen bei der Behandlung von Schizophrenie. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel sind in der Hausarbeit enthalten?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Schizophrenie (inkl. Ätiologie, Epidemiologie, Symptomatik, Pharmakotherapie und psychotherapeutische Interventionen), Musiktherapie, Effekte musiktherapeutischer Verfahren und Fazit.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die Wirkung von Musiktherapie im Kontext der Schizophreniebehandlung zu analysieren und deren Nutzen zu bewerten. Dabei werden verschiedene Aspekte der Erkrankung und der Therapieform beleuchtet.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen: Das Krankheitsbild der Schizophrenie (Ätiologie, Epidemiologie, Symptomatik), Musiktherapie als Behandlungsansatz, Analyse der Effekte musiktherapeutischer Verfahren bei Schizophrenie anhand von Studienergebnissen, Bewertung des Nutzens zusätzlicher Musiktherapie und Diskussion der möglichen Vorteile und Herausforderungen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Forschungsfrage nach den Effekten zusätzlicher Musiktherapie bei der Behandlung von Schizophrenie und begründet die Relevanz des Themas.

Was wird im Kapitel über Schizophrenie behandelt?

Das Kapitel über Schizophrenie beschreibt umfassend das Krankheitsbild, beleuchtet die Ätiologie (unter Berücksichtigung multifaktorieller Modelle), die Epidemiologie (inkl. Lebenszeitprävalenz, Inzidenz und Verlaufsformen) und die Symptomatik (Positiv- und Negativsymptome). Es geht auch auf die Bedeutung des Ausschlusses organischer Ursachen, die hohe Mortalitätsrate und das erhöhte Suizidrisiko ein.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Hausarbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, Musiktherapie, Ätiologie, Epidemiologie, Symptomatik, Psychotherapie, Pharmakotherapie, Intervention, Behandlungseffekte, Studienergebnisse, Leitlinien.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Effekte zusätzlicher musiktherapeutischer Interventionen bei der Behandlung der Schizophrenie
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,0
Auteur
Franziska Lempa (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
14
N° de catalogue
V1606306
ISBN (PDF)
9783389151808
ISBN (Livre)
9783389151815
Langue
allemand
mots-clé
effekte interventionen behandlung schizophrenie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Lempa (Auteur), 2024, Effekte zusätzlicher musiktherapeutischer Interventionen bei der Behandlung der Schizophrenie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1606306
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint