Inhalt dieser Praxisarbeit ist die Entwicklung einer Software, für die Verwaltung von ausführlichen Kontaktdaten. Sie soll unter anderem zu dem ERP-System Replan 2000 der Alphadat EDV Service GmbH kompatibel sein.
Ausschlaggebend für die Entwicklung des Kontaktmanagers, war die Landtagswahl 2005 in Baden- Württemberg. Die Fraktion der FDP fragte bei der Firma Alphadat an, ob es möglich sei eine Kontaktverwaltungssoftware für die bessere Verarbeitung ihrer potentiellen Wähler zu entwickeln. Es sollte möglich sein mit der Software die Wähler in verschiedene Klassifikationen einzuteilen, zum Beispiel „Erstwähler“ oder „Stammwähler“. Je nach Zuordnung soll dann das Erstellen eines seriendruckähnlichen Briefes ermöglicht werden und gleichzeitig sollte ein Etikettendrucksystem für die Briefumschläge enthalten sein.
Da die Entwicklung für eine einzelne Institution zu teuer wäre wurden Firmenintern noch weitere Anforderungen festgelegt, welche den individuellen Vertrieb der Software ermöglichen und so den Einzelverkaufspreis senken können. Die genauen Anforderungen an das Programm sind im folgenden Abschnitt aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anforderungen
- 3. Realisierung des Programms
- 3.1. Programmierwerkzeuge
- 3.2. Tabellenmodell
- 3.3. Formulargestaltung
- 3.3.1. Die Menüleiste
- 3.3.2. Das Suchformular
- 3.3.3. Das Datenerfassungsformular
- 3.3.4. Die restlichen Formulare
- 4. Der Programmcode
- 4.1. Das Einfügen neuer Tabellen
- 4.2. Öffnen und Erstellen eines Dateiordners
- 4.3. Erstellen einer Email
- 4.4. Aufrufen der automatischen Wählhilfe
- 4.5. Aufrufen des Wordformulars
- 4.6. Der Code im Suchformular
- 5. Erstellen des Setup
- 6. Fazit
- 7. Abkürzungsverzeichnis
- 8. Quellverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Software zur Verwaltung von Kontaktdaten, die mit dem ERP-System Replan 2000 kompatibel sein soll. Die Entwicklung wurde angestoßen durch ein konkretes Anwendungsbeispiel aus der politischen Praxis, welches den Bedarf einer benutzerfreundlichen und flexiblen Kontaktverwaltungs-Software aufzeigte. Die Zielsetzung des Projekts ist die Schaffung einer Software, die die Verwaltung von Kontaktdaten effizienter gestaltet und gleichzeitig verschiedene Funktionalitäten zur besseren Kommunikation und Organisation bietet.
- Entwicklung eines Kontaktmanagers für die Verwaltung von ausführlichen Kontaktdaten
- Kompatibilität mit dem ERP-System Replan 2000
- Flexibles Management von Kontaktdaten durch Klassifizierungen und Filterfunktionen
- Integration von Funktionalitäten wie Brieferstellung, Etikettendruck und automatische Wählhilfe
- Entwicklung eines benutzerfreundlichen Interfaces mit verschiedenen Formularen und Menüs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Praxisarbeit vor und beschreibt den Hintergrund und die Motivation für die Entwicklung des Kontaktmanagers. Hier wird der Bezug zur politischen Praxis und den Bedürfnissen der FDP-Fraktion in Baden-Württemberg hergestellt.
- Kapitel 2: Anforderungen: Dieses Kapitel definiert die Anforderungen an das zu entwickelnde Programm. Es werden die wichtigsten Funktionen und Merkmale beschrieben, die der Kontaktmanager erfüllen soll, z.B. die Speicherung von Stammdaten, die Möglichkeit zur Profilbildung, die Integration von Word- und Email-Funktionalitäten sowie Such- und Exportfunktionen.
- Kapitel 3: Realisierung des Programms: In diesem Kapitel wird die technische Umsetzung des Kontaktmanagers beschrieben. Es werden die verwendeten Programmierwerkzeuge, das Tabellenmodell und die Gestaltung der Formulare erläutert. Hier werden auch die wichtigen Tabellenstrukturen und die Integration in das ERP-System Replan 2000 detailliert dargestellt.
- Kapitel 4: Der Programmcode: Dieses Kapitel behandelt die Programmierung des Kontaktmanagers. Es werden einzelne Code-Abschnitte für verschiedene Funktionen vorgestellt, z.B. das Einfügen neuer Tabellen, das Erstellen von Ordnern, das Verfassen von Emails und die Integration der Wählhilfe.
- Kapitel 5: Erstellen des Setup: In diesem Kapitel wird die Erstellung des Setup-Programms für die Installation des Kontaktmanagers beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Praxisarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Kontaktmanagers, der die Verwaltung von Kontaktdaten für Unternehmen effizienter und flexibler gestalten soll. Wichtige Themengebiete sind die Integration in das ERP-System Replan 2000, die Verwendung von Microsoft Access und VBA-Code, die Gestaltung von Formularen und Menüs, sowie die Implementierung verschiedener Funktionen wie Email-Versand, automatische Wählhilfe und Etikettendruck.
- Citation du texte
- Christian Wicke (Auteur), 2006, Entwicklung eines Kontaktmanagers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160642