Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Bestimmung der Begriffe Branche und Branchenattraktivität, sowie die Vorstellung von Porters Five Forces Modell, welches die Wettbewerbsintensität in einer Branche, sowie vier Faktoren, welche Auswirkungen auf diese haben, betrachtet.
In Kapitel 1 werden die Problemstellung, das Ziel sowie die Vorgehensweise bei dieser Arbeit beschrieben. Kapitel 2 beinhaltet eine Definition und Abgrenzung der Begriffe Branche und Branchenattraktivität. In Kapitel 3 folgt die detaillierte Beschreibung von Porters Five Forces Modell. Die drei Wettbewerbsstrategien, die Porter aus seinem Five Forces Modell ableitet werden in Kapitel 4 dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet in Kapitel 5 die kritische Würdigung welche die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Branche und Branchenattraktivität
- Begriffsdefinition
- Abgrenzung
- Porters Five Forces Modell
- Grundlagen
- Bedrohung durch Substitutionsprodukte
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Grad der Rivalität unter den Wettbewerbern
- Markteintritt potenzieller Wettbewerber
- Porters Wettbewerbsstrategien
- Umfassende Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Begriffe „Branche“ und „Branchenattraktivität“ zu definieren und abzugrenzen. Im Mittelpunkt steht die Darstellung und Anwendung von Porters Five Forces Modell zur Analyse der Wettbewerbsintensität in einer Branche. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der fünf Kräfte auf die Branchenattraktivität und leitet daraus die drei von Porter vorgeschlagenen Wettbewerbsstrategien ab.
- Definition und Abgrenzung von Branche und Branchenattraktivität
- Anwendung von Porters Five Forces Modell zur Branchenstrukturanalyse
- Analyse der Wettbewerbsintensität und ihrer Einflussfaktoren
- Darstellung der drei Wettbewerbsstrategien nach Porter
- Kritische Würdigung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Branchenstrukturanalyse ein und betont deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Sie beschreibt die Problemstellung, das Ziel der Arbeit – die Bestimmung der Begriffe Branche und Branchenattraktivität sowie die Vorstellung von Porters Five Forces Modell – und die Vorgehensweise. Die Arbeit dient als Grundlage zur Formulierung erfolgsversprechender Wettbewerbsstrategien.
Branche und Branchenattraktivität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe „Branche“ und „Branchenattraktivität“. Es legt die Grundlage für das Verständnis des nachfolgenden Kapitels über Porters Five Forces Modell, indem es die essentiellen Konzepte klärt und den Kontext für die Analyse der Branchenstruktur herstellt. Die genaue Definition und Abgrenzung dieser Begriffe ist entscheidend für eine präzise und aussagekräftige Anwendung von Porters Modell.
Porters Five Forces Modell: Dieses Kapitel beschreibt detailliert Porters Five Forces Modell, ein wichtiges Instrument der strategischen Analyse. Es erklärt die fünf Wettbewerbskräfte – Bedrohung durch Substitutionsprodukte, Verhandlungsstärke der Abnehmer, Verhandlungsstärke der Lieferanten, Grad der Rivalität unter den Wettbewerbern und Markteintritt potenzieller Wettbewerber – und ihre jeweiligen Auswirkungen auf die Attraktivität einer Branche. Die umfassende Erklärung und Darstellung der einzelnen Kräfte bildet das Fundament für das Verständnis von Wettbewerbsdynamiken und strategischen Entscheidungen.
Porters Wettbewerbsstrategien: Aufbauend auf dem Five Forces Modell werden in diesem Kapitel die drei von Porter abgeleiteten Wettbewerbsstrategien – umfassende Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte – vorgestellt und erläutert. Die Kapitel beschreibt die jeweiligen Charakteristika und Anwendungsgebiete dieser Strategien und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Branchenstrukturanalyse und der Wahl der optimalen Wettbewerbsstrategie für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Branche, Branchenattraktivität, Porters Five Forces Modell, Wettbewerbsintensität, Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte, Branchenstrukturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Branchenstrukturanalyse mit Porters Five Forces Modell
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Branchenstrukturanalyse, insbesondere mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe „Branche“ und „Branchenattraktivität“. Im Mittelpunkt steht die Anwendung von Porters Five Forces Modell zur Analyse der Wettbewerbsintensität und die daraus abzuleitenden Wettbewerbsstrategien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Branche und Branchenattraktivität, Anwendung von Porters Five Forces Modell, Analyse der Wettbewerbsintensität und ihrer Einflussfaktoren, Darstellung der drei Wettbewerbsstrategien nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte) und eine kritische Würdigung der Ergebnisse.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Begriffe „Branche“ und „Branchenattraktivität“ zu definieren und abzugrenzen, Porters Five Forces Modell anzuwenden, um die Wettbewerbsintensität einer Branche zu analysieren, und die drei von Porter vorgeschlagenen Wettbewerbsstrategien abzuleiten. Die Arbeit soll als Grundlage für die Formulierung erfolgsversprechender Wettbewerbsstrategien dienen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Ziel, Vorgehensweise), Branche und Branchenattraktivität (Begriffsdefinition und Abgrenzung), Porters Five Forces Modell (Beschreibung der fünf Kräfte und deren Auswirkungen), Porters Wettbewerbsstrategien (Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte) und eine kritische Würdigung.
Welche Werkzeuge werden in der Seminararbeit verwendet?
Das zentrale Werkzeug der Analyse ist Porters Five Forces Modell. Dieses Modell wird verwendet, um die Wettbewerbsintensität einer Branche zu bestimmen und die Attraktivität dieser Branche zu bewerten.
Welche Wettbewerbsstrategien werden nach Porter vorgestellt?
Die Seminararbeit stellt die drei von Porter entwickelten Wettbewerbsstrategien vor: umfassende Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte. Es wird erläutert, wie diese Strategien auf die Ergebnisse der Five Forces Analyse angewendet werden können.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Branche, Branchenattraktivität, Porters Five Forces Modell, Wettbewerbsintensität, Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte und Branchenstrukturanalyse.
Was ist die Bedeutung von Porters Five Forces Modell in der Seminararbeit?
Porters Five Forces Modell bildet den Kern der Analyse. Es dient dazu, die fünf Wettbewerbskräfte einer Branche zu identifizieren und deren Einfluss auf die Branchenattraktivität und die Wahl der optimalen Wettbewerbsstrategie zu bestimmen.
Wie werden Branche und Branchenattraktivität definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit widmet ein eigenes Kapitel der genauen Definition und Abgrenzung der Begriffe „Branche“ und „Branchenattraktivität“. Diese klare Definition ist Grundlage für die Anwendung des Five Forces Modells.
Gibt es eine kritische Würdigung der Ergebnisse?
Ja, die Seminararbeit schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse der Branchenstrukturanalyse und der Anwendung von Porters Modellen ab.
- Quote paper
- Verena Czerwinski (Author), 2010, Branche und Branchenattraktivität - Porters Five Forces, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160716