Verringerung der Durchlaufzeiten, Zunahme an Qualität, Steigerung der Produktivität, Bearbeitung innovativer Werkstoffe bis hin zur Erhöhung der Prozesssicherheit sind heutzutage gängige Anforderungen der industriellen Produktion beziehungsweise der Fertigungstechnik im Allgemeinen. Moderne Werkzeugmaschinen müssen sich mehr denn je an diesen messen lassen, um das Ziel einer hochwertigen, wirtschaftlichen und ferner auch flexiblen Fertigung realisieren
zu können.
Gerade unter diesen Gesichtspunkten kristallisiert sich die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (im Folgenden HSC) zu einem der großen Trends in der Zerspanung heraus. Insbesondere im Fertigungsverfahren Fräsen dreht sich hierbei alles um hohe Zeitspanvolumina, den damit verbundenen verkürzten Fertigungszeiten,
um verlängerte Werkzeugstandzeiten bei gleichzeitig hohen Maß- und
Oberflächengenauigkeiten.
Dabei ermöglicht HSC die Komplettbearbeitung aller Werkstück-dimensionen, von z.B. Formen oder Gesenken, vom Vorschruppen bis hin zur Finishbearbeitung in einer einzigen Aufspannung. Demzufolge stellt es nicht nur ein bloßes Anwendungsverfahren im Bereich Fräsen dar, sondern kann vielmehr als Prozesskette gesehen werden, in der sämtliche Faktoren aufeinander abgestimmt sein müssen.
Die Grundlage für die HSC-Anwendung sind neue Maschinenkonzepte mit leistungsstarken und extrem schnellen Komponenten in einem, eben auch als ganzheitlich betrachteten Fertigungsprozess.
Im Rahmen der Hausarbeit soll zuerst auf die Definition, seine Integration in die Prozesskette und den dadurch resultierenden Vorteilen der HSC-Bearbeitung eingegangen werden.
Das Konzept des HSC-Bearbeitungszentrums und die Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche HSC-Anwendung stehen im Fokus dieser Arbeit. In diesem Kontext wird sich exemplarisch auf die Ausführungen der HSC-Bearbeitungszentren der DECKEL MAHO Seebach GmbH bezogen. Die Bedeutung und eine beispielhafte Anwendung des HSC innerhalb einer Automatisierungslösung soll danach vorgestellt werden. Darauf aufbauend lassen sich die Möglichkeiten, sowie Grenzen von HSC festhalten und bewerten.
Die gegenwärtigen Branchen und zukünftigen Aussichten dieser Technologie schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und methodischer Aufbau der Thematik
- Definition und sich ergebende Vorteile des High-Speed-Cuttings
- Einflussfaktoren auf die HSC-Bearbeitung
- CAD/CAM - Daten und CNC-Steuerung
- Bediener und Frässtrategie
- Maschine
- Antriebe
- Spindel und Werkzeugaufnahme
- Automation
- Bedeutung bei HSC - Anwendungen
- Beispielhafte Automationslösung
- Möglichkeiten und Grenzen der HSC - Bearbeitung
- HSC in Gegenwart und Zukunft
- Aktuelle Branchen der HSC - Bearbeitung
- Zu erwartende Entwicklung des HSC
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSC) und untersucht ihre Bedeutung als Schlüsseltechnologie für die moderne Fertigung. Im Fokus stehen die Definition von HSC, seine Integration in die Prozesskette und die daraus resultierenden Vorteile. Die Arbeit analysiert zudem die Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche HSC-Anwendung, beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des HSC.
- Definition und Vorteile der HSC-Bearbeitung
- Einflussfaktoren auf die HSC-Anwendung
- Automation im Kontext von HSC
- Möglichkeiten und Grenzen der HSC-Bearbeitung
- Aktuelle und zukünftige Entwicklungen des HSC
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSC) ein und erläutert den methodischen Aufbau der Arbeit. Es werden die Anforderungen der industriellen Produktion an moderne Werkzeugmaschinen beschrieben und die Bedeutung von HSC als Trend in der Zerspanung hervorgehoben. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und den Vorteilen von HSC, während Kapitel 3 die wichtigsten Einflussfaktoren auf die HSC-Bearbeitung untersucht, darunter CAD/CAM-Daten, Bediener und Frässtrategie, Maschine, Antriebe, Spindel und Werkzeugaufnahme. Kapitel 4 widmet sich der Automation im Kontext von HSC-Anwendungen und zeigt die Bedeutung und eine beispielhafte Anwendung der Technologie auf. Die Möglichkeiten und Grenzen der HSC-Bearbeitung werden in Kapitel 5 beleuchtet. Abschließend werden in Kapitel 6 die aktuellen Branchen der HSC-Bearbeitung und die zu erwartende Entwicklung der Technologie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSC), Zerspanung, Fräsen, Fertigungstechnik, Prozesskette, Werkzeugmaschinen, CAD/CAM, CNC-Steuerung, Automation, Einflussfaktoren, Möglichkeiten, Grenzen, Branchenentwicklung, zukünftige Trends.
- Quote paper
- Matthias Scheja (Author), 2010, Hochgeschwindigkeitsbearbeitung - Bearbeitungszentren und ihre Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160725