Die Bakkalaureatsarbeit II mit dem Titel "Kybernetik im Spannungsfeld der digitalen Medien"
beschäftigt sich mit der Wissenschaft der Kybernetik, versucht diese zu verstehen und auf die
Eigenschaften der Medien anzuwenden. Die drei Kapitel ordnen sich so an dass die Materie von
Kapitel zu Kapitel tiefer in die vorliegende Thematik eindringt. Das Erste Kapitel beschreibt die
Formale Kybernetik die von Norbert Wiener erstmals nach dem zweiten Weltkrieg geprägt
wurde. Seine Arbeiten im Zuge der Macy Konferenzen und deren Auswirkungen auf die
wissenschaftliche Gemeinde die sich mit dem Thema der Kybernetik zu dieser Zeit
auseinandersetzte werden erwähnt, genauso wie die Historischen Grundlagen des Begriffes der
Kybernetik. Das zweite Kapitel betont die Anwendung der Kybernetik auf Soziologische
Problemfelder und führt die Kybernetik der zweiten Ordnung ein. Mit der Wissenschaft der
Beobachtung zweiter Ordnung werden Konstruktivistische Sichtweisen verdeutlicht und
schließlich im dritten Kapitel auf digitale Medien und Massenmedien bezogen. Die Conclusio
fasst die für diese Arbeit wichtigsten Erkenntnisse zusammen und setzt sich weiter mit den
dargelegten Denkweisen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Formale Kybernetik
- Grundlagen und Entstehung
- Die Macy Konferenzen
- Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinde
- Kybernetik und Soziologie
- Kybernetik zweiter Ordnung
- Beobachtung zweiter Ordnung
- Konstruktivistische Sichtweisen
- Kybernetik und digitale Medien
- Anwendung auf digitale Medien
- Massenmedien und Kybernetik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bakkalaureatsarbeit II befasst sich mit der Wissenschaft der Kybernetik, analysiert deren Prinzipien und untersucht ihre Anwendung im Kontext digitaler Medien. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Kybernetik und ihre relevanten Konzepte verständlich darzulegen und deren Bedeutung im digitalen Zeitalter aufzuzeigen.
- Die Entwicklung und Prinzipien der formalen Kybernetik
- Die Anwendung der Kybernetik auf soziologische Problemfelder
- Die Bedeutung der Kybernetik zweiter Ordnung und des Konstruktivismus
- Die Einordnung digitaler Medien und Massenmedien in das kybernetische Denkmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der formalen Kybernetik, deren Ursprünge und Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinde. Es beleuchtet die Arbeiten von Norbert Wiener und die Bedeutung der Macy Konferenzen für die Entwicklung des kybernetischen Denkens.
Das zweite Kapitel widmet sich der Anwendung der Kybernetik auf soziologische Problemfelder. Hier wird die Kybernetik zweiter Ordnung vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Beobachtung zweiter Ordnung und konstruktivistischen Sichtweisen aufgezeigt.
Das dritte Kapitel untersucht die Relevanz der Kybernetik im Kontext digitaler Medien und Massenmedien. Es beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Anwendung kybernetischer Prinzipien auf diese Bereiche ergeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind Kybernetik, Konstruktivismus, Beobachtung zweiter Ordnung, digitale Medien, Massenmedien und die Anwendung kybernetischer Prinzipien in der digitalen Welt.
- Quote paper
- Hannes Franks (Author), 2010, Kybernetik im Spannungsfeld der digitalen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160777