Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den chronologischen Ablauf der Börseneinführung eines Unternehmens darzustellen, um Unternehmern einen Leitfaden für die Planung ihres Börsengangs zu geben. Im Folgenden werden zunächst die Motive und Kosten für einen Börsengang, sowie wichtige Schritte bei der Umwandlung in die Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG) erläutert. Anschließend werden grundlegende Entscheidungen die zu treffen sind aufgezeigt. Hierzu zählen die Auswahl eines kompetenten Beraterteams, der Zeitpunkt und Zeitplan, das Emissionsvolumen, die Auswahl für ein bestimmtes Handelsegment sowie die Platzierungsart. Im darauffolgenden Kapitel werden die wichtigsten Dokumente die im Zuge der Börseneinführung erstellt werden und auch die Unternehmensanalyse (Due Diligence) erörtert. Hierauf wird die eig. Durchführung des IPOs, die sich mit der Unternehmensbewertung und der damit verbundenen Emissionspreisfindung, als auch der Vermarktung der Aktie befasst, aufgezeigt. Anschließend werden die Investor Relations und die Kurspflege nach dem Börsengang abgehandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Börseneinführung
- Motive für den Gang an die Börse
- Eigenkapitalzufuhr und Wachstumsfinanzierung
- Erhöhung des Bekanntheitsgrads und der Transparenz
- Spin-off
- Unternehmensnachfolge
- Kosten eines Börsengangs und einer Börsenpräsenz
- Umwandlung in eine börsenfähige Rechtsform
- Grundsatzentscheidungen
- Berater und Konsortium
- Berater
- Konsortialführer und Konsortium
- Zeitpunkt und Zeitplan des Börsengangs
- Emissionsvolumen
- Marktsegment und Börsenplatz
- Freiverkehr/Open Market
- Regulierter Markt
- Platzierungsart
- Berater und Konsortium
- Vorbereitung des IPO
- Due Diligence
- Financial Due Diligence
- Commercial Due Diligence
- Legal Due Diligence
- Equity Story
- Research Material
- Wertpapierverkaufsprospekt
- Due Diligence
- Durchführung des IPO
- Unternehmensbewertung
- Emissionspreisfindung
- Festpreisverfahren
- Bookbuildingverfahren
- Vermarktung der Aktie und Investorenansprache
- Sekundärmarktbetreuung
- Investor Relations
- Kurspflege
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem komplexen Prozess eines Going Public, also dem Gang eines Unternehmens an die Börse. Ziel ist es, die verschiedenen Motive, Herausforderungen und Schritte eines Börsengangs zu beleuchten und dabei sowohl die Chancen als auch die Risiken für das Unternehmen zu analysieren.
- Motive für den Gang an die Börse
- Verschiedene Phasen des Börsengangs
- Kosten und rechtliche Aspekte
- Unternehmensbewertung und Emissionspreisfindung
- Bedeutung der Sekundärmarktbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Börseneinführung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Going Public und erklärt die Bedeutung des IPO für die Unternehmensentwicklung. Es werden auch die Chancen und Risiken einer Börseneinführung beleuchtet.
- Kapitel 2: Motive für den Gang an die Börse: Hier werden verschiedene Motive für den Börsengang aufgezeigt, wie z.B. die Eigenkapitalzufuhr, die Erhöhung des Bekanntheitsgrads und die Unternehmensnachfolge.
- Kapitel 3: Kosten eines Börsengangs und einer Börsenpräsenz: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Kosten, die im Zusammenhang mit dem Börsengang und der anschließenden Börsenpräsenz anfallen. Es wird auch auf die rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen eingegangen.
- Kapitel 4: Umwandlung in eine börsenfähige Rechtsform: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um ein Unternehmen für den Börsengang zu qualifizieren.
- Kapitel 5: Grundsatzentscheidungen: Hier werden wichtige Entscheidungen vorgestellt, die das Unternehmen vor dem Börsengang treffen muss, wie z.B. die Wahl des Beraters, die Festlegung des Zeitplans und die Wahl des Marktsegments.
- Kapitel 6: Vorbereitung des IPO: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Schritte, die zur Vorbereitung des Börsengangs notwendig sind, wie z.B. die Durchführung einer Due Diligence und die Erstellung eines Wertpapierverkaufsprospekts.
- Kapitel 7: Durchführung des IPO: Hier werden die wichtigen Schritte der Durchführung des Börsengangs beschrieben, darunter die Unternehmensbewertung, die Emissionspreisfindung und die Vermarktung der Aktie.
- Kapitel 8: Sekundärmarktbetreuung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Sekundärmarktbetreuung nach dem Börsengang, insbesondere der Investor Relations und der Kurspflege.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Kernthemen des Going Public, insbesondere den Motiven und den verschiedenen Phasen des Börsengangs. Wichtige Schlagworte sind Initial Public Offering (IPO), Eigenkapitalfinanzierung, Unternehmensbewertung, Emissionspreisfindung, Due Diligence, Wertpapierverkaufsprospekt, Investor Relations und Kurspflege.
- Arbeit zitieren
- Martin Zinsmeister (Autor:in), 2009, Going Public. Der Gang eines Unternehmens an die Börse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160815