Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Moralentwicklung und Sozialisation

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Moralentwicklungstheorie Lawrence Kohlbergs

Title: Moralentwicklung und Sozialisation

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Vera Jäger (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inwiefern existieren Voraussetzungen und Bedingungen für die Bildung eines moralischen Urteils? Wahlmöglichkeit und Entscheidungsfreiheit stellen zwei Faktoren dar, die sich etwa durch ein gewisses Maß an ökonomischer Freiheit ergeben. Unter dieser Frage soll die Theorie Kohlbergs in dieser Arbeit zu beleuchten und zu kritisieren sein. Hierzu ist die Darstellung der Kohlbergschen Theorie insbesondere hinsichtlich Struktur und Aufbau wichtig, was die Voraussetzung schafft für eine mögliche Erweiterung einer Theorie der Moralentwicklung durch äußere Aspekte, die durch die Sozialisation bedingt werden, wie Bildungsgrad oder ökonomische Stellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die besondere Struktur der Moralstufentheorie Kohlbergs
    • Zur Struktur des Stufenmodells
    • Stufe 6 - der 'moral point of view'
    • Kritik des Stufenmodells
  • Einbeziehung sozialisatorischer Gesichtspunkte
    • Familie
    • Schule
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet und kritisiert die Theorie der Moralentwicklung von Kohlberg und seinen Mitarbeitern. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Kohlbergsche Theorie ausreichend die Rolle von ökonomischer Freiheit und Wahlmöglichkeiten bei der Bildung moralischer Urteile berücksichtigt. Die Arbeit untersucht zunächst die Struktur der Kohlbergschen Theorie und ihre philosophischen Wurzeln, bevor sie die Einbeziehung sozialisatorischer Faktoren wie Familie und Schule in den Kontext der Moralentwicklung beleuchtet.

  • Die Struktur der Moralstufentheorie Kohlbergs
  • Die Bedeutung von ökonomischer Freiheit und Wahlmöglichkeiten für moralische Urteilsfähigkeit
  • Der Einfluss von Sozialisationsfaktoren auf die Moralentwicklung
  • Kritik an der Kohlbergschen Theorie im Hinblick auf die Einbeziehung sozialer und ökonomischer Bedingungen
  • Die Rolle von Bildung und ökonomischer Stellung in der Moralentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und führt den Leser in die Thematik der Moralentwicklung ein. Sie beleuchtet die Problematik der moralischen Entscheidungsfindung in Armut und Benachteiligung, die am Beispiel eines jungen Paares in der Zeit der Weltwirtschaftskrise dargestellt wird. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit, die Rolle sozialer und ökonomischer Faktoren in der Moralentwicklung zu betrachten.
  • Die besondere Struktur der Moralstufentheorie Kohlbergs: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Moralstufentheorie Kohlbergs und beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Philosophie und Empirie in seiner Theoriebildung. Es beschreibt die sechs Stufen der Moralentwicklung und ihre spezifischen Charakteristika. Des Weiteren wird das Verhältnis der Stufen zueinander und die Frage der Entwicklungsphasen erörtert.
  • Einbeziehung sozialisatorischer Gesichtspunkte: Dieses Kapitel widmet sich den Einflussfaktoren, die in der Kohlbergschen Theorie möglicherweise unterbeleuchtet oder ausgeklammert werden. Es werden insbesondere die Auswirkungen von Familie und Schule auf die Moralentwicklung betrachtet. Die Analyse soll die Frage beleuchten, inwieweit diese sozialen und ökonomischen Faktoren die Bildung moralischer Urteile beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Moralentwicklung und der Theorie von Lawrence Kohlberg. Zentrale Themen sind die Struktur des Stufenmodells, die Bedeutung von ökonomischer Freiheit und Wahlmöglichkeiten für moralische Urteile, die Einbeziehung sozialer Faktoren wie Familie und Schule sowie die Kritik an der Kohlbergschen Theorie in Bezug auf die Berücksichtigung von sozialen und ökonomischen Bedingungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Moralentwicklung und Sozialisation
Subtitle
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Moralentwicklungstheorie Lawrence Kohlbergs
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Fachbereich kath. Theologie)
Course
Ethisches Lernen
Grade
1,7
Author
Vera Jäger (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V160826
ISBN (eBook)
9783640738199
ISBN (Book)
9783640738502
Language
German
Tags
Moralentwicklung Sozialisation Eine Auseinandersetzung Moralentwicklungstheorie Lawrence Kohlbergs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vera Jäger (Author), 2010, Moralentwicklung und Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint