Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Schulprogramm und Qualitätssicherung

Titel: Schulprogramm und Qualitätssicherung

Hausarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Stefanov (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

I. Einführung

Das Schulprogramm wird in dem deutschsprachigen Raum als ein Gesamtkonzept verstanden, dessen Hauptziel die Qualitätssicherung und – entwicklung innerhalb der Einzelschule beinhaltet. Dieses Schulkonzept kann in zwei verschiedenen Richtungen ausgearbeitet und verfolgt werden. Einerseits kann das Schulprogramm als einen Entwicklungsrahmen mit relativ breiten Entwicklungsmöglichkeiten betrachtet und anderseits als ein wichtiges Steuerungsinstrument mit allen daraus resultierenden hohen Verbindlichkeiten für die Arbeit der betroffenen Personen in der Schule interpretiert werden. Unabhängig davon wie dieses Grundkonzept letztendlich seitens der Schule ausgestaltet wird, muss für den externen Betrachter klar ersichtlich sein, welche Ansprüche jede Einzelschule an sich selbst zur Verfolgung gestellt hat und welche Entwicklungsmaßnahmen in Betrachtung gezogen wurden, um eben diese Ansprüche erfüllen zu können. Durch die Erstellung eines Schulprogramms haben die Einzelinstitutionen die Möglichkeit Selbstverantwortung zu übernehmen und so spezifische Gegebenheiten innerhalb und außerhalb der Schule stärker zum Ausdruck zu bringen.
Der Gesetzgeber strebt nach einem Bildungssystem, indem die finanziellen und materiellen Ressourcen von den Handlungspersonen schonend eingesetzt werden und für die beteiligten Schülerinnen und Schüler Chancengleichheit in jeder Hinsicht besteht. Die Schulen müssen sich in diesen Bereichen verbindlich festlegen und die Qualitätsentwicklung weiter verfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
  • II. Inhalt eines Schulprogramms
    • 1. Schulspezifische Gegebenheiten
    • 2. Analyse der gegenwärtigen Qualitätsprozesse innerhalb der Einzelschule
    • 3. Leitbild der Schule
      • a) Qualitätskriterien
      • b) Pädagogische Grundsätze
      • c) Leitbildformulierung
    • 4. Zielsetzung mit Hilfe von SMART – Projekten
    • 5. Verwirklichung der Vorhaben zur Qualitätsentwicklung
    • 6. Interne Evaluation
    • 7. Budgetplanung
  • III. Schulprogramme in der Wirklichkeit
    • 1. Allgemeine Problemstellungen
    • 2. Realitätsbefunde bei der Umsetzung von Schulprogrammen in den Berliner Schulen
    • 3. Empirische Ergebnisse zu Schulprogrammen
      • a) Studie von Holtappels & Müller (2004)
      • b) Berliner Projekt zur Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen (QEBS)
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Schulprogramm und Qualitätssicherung in der Wirtschaftspädagogik. Sie analysiert die Bedeutung des Schulprogramms als Instrument zur Qualitätsentwicklung und -sicherung an Schulen. Die Arbeit untersucht die Inhalte eines Schulprogramms, die Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis sowie empirische Befunde zur Wirksamkeit von Schulprogrammen.

  • Bedeutung des Schulprogramms für die Qualitätssicherung und -entwicklung
  • Inhalte eines Schulprogramms
  • Herausforderungen bei der Umsetzung von Schulprogrammen in der Praxis
  • Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Schulprogrammen
  • Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument für die Arbeit der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung erläutert das Konzept des Schulprogramms als Gesamtkonzept zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Einzelschule. Das Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf das Schulprogramm als Entwicklungsrahmen und Steuerungsinstrument. Es werden die Bedeutung der Selbstverantwortung der Schulen und die Anforderungen des Gesetzgebers im Bildungssystem beleuchtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Inhalten eines Schulprogramms. Es werden die relevanten Themenbereiche, wie z.B. schulspezifische Gegebenheiten, Analyse der Qualitätsprozesse, Leitbild der Schule, Zielsetzung, Verwirklichung von Vorhaben, interne Evaluation und Budgetplanung, detailliert dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Bestandsaufnahme der aktuellen Situation und der Durchführung einer Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) als Grundlage für die Entwicklung eines effektiven Schulprogramms.

Im dritten Kapitel werden Schulprogramme in der Praxis betrachtet. Es werden allgemeine Problemstellungen bei der Umsetzung von Schulprogrammen aufgezeigt und Realitätsbefunde aus Berliner Schulen vorgestellt. Außerdem werden empirische Ergebnisse zu Schulprogrammen aus verschiedenen Studien, wie z.B. der Studie von Holtappels & Müller (2004) und dem Berliner Projekt zur Qualitätsentwicklung beruflicher Schulen (QEBS), präsentiert.

Schlüsselwörter

Schulprogramm, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Einzelschule, Entwicklungsrahmen, Steuerungsinstrument, Selbstverantwortung, Bestandsaufnahme, SWOT-Analyse, empirische Befunde, Berliner Schulen, Qualität von Schule

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulprogramm und Qualitätssicherung
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Philosophische Fakultät IV)
Veranstaltung
Einführung in der Wirtschaftspädagogik
Note
2,0
Autor
Daniel Stefanov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V160856
ISBN (eBook)
9783640743322
ISBN (Buch)
9783640743681
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulprogramm Qualitätssicherung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Stefanov (Autor:in), 2008, Schulprogramm und Qualitätssicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum