Die folgende Seminararbeit befasst sich intensiver mit dem Thema Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen sowie mit der Frage, wie das Gefahrenpotenzial von Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen beurteilt werden kann. Als Einstieg wird zunächst der Fall von Amanda Todd vorgestellt; anschließend werden die Begriffe Mobbing, Cybermobbing und Sextortion definiert. Daran anschließend werden Ursachen und Formen von Cybermobbing dargestellt sowie Täter- und Opferprofile, die Häufigkeit und die Folgen von Cybermobbing beschrieben, bevor ein Fazit gezogen wird.
- Arbeit zitieren
- Greta Sawary (Autor:in), 2025, Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Wie kann das Gefahrenpotential von Cybermobbing im Internet für Kinder- und Jugendliche beurteilt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1608663
Blick ins Buch