Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique

Mental Maps. Von ersten Assoziationen bis zu den Funktionen für die Geographie

Titre: Mental Maps. Von ersten Assoziationen bis zu den Funktionen für die Geographie

Dossier / Travail , 2010 , 13 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Sebastian Lucas (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mental Maps bilden eine interessante Alternative zu objektiven Karten und weisen von ihrer Entstehung bis zu ihren Funktionen Analysemöglichkeiten für verschiedenste Forschungsfelder auf. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Entstehung, sowie die Funktionen und wichtigsten Forschungsansätze von kognitiven Karten geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • (Kognitives) Assoziieren als erster Schritt zu Mental Maps
  • Über die Forscher
  • Die Funktionsweise des Gehirns im Bezug auf Mental Maps
  • Gesetzmäßigkeiten kognitiver Karten
  • „Das Bild der Stadt“ nach Kevin Lynch
  • Funktionen von Mental Maps
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Funktionen von Mental Maps, also kognitiven Karten der räumlichen Umwelt. Sie beleuchtet verschiedene Forschungsansätze und analysiert die Prozesse der mentalen Kartenbildung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der kognitiven Prozesse und der Darstellung räumlichen Wissens.

  • Kognitive Prozesse der Kartenbildung
  • Einfluss von Assoziationen auf die mentale Repräsentation
  • Rolle des Gehirns bei der Erstellung von Mental Maps
  • Gesetzmäßigkeiten und Muster in kognitiven Karten
  • Funktionen und Anwendungen von Mental Maps in verschiedenen Forschungsbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mental Maps ein, definiert den Begriff und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Mental Maps als alternative Darstellungsform geographischer Räume und deren analytisches Potential für verschiedene Forschungsfelder. Der Fokus liegt auf der Erforschung der wichtigsten Forschungsansätze, Entstehung und Funktionen kognitiver Karten.

(Kognitives) Assoziieren als erster Schritt zu Mental Maps: Dieses Kapitel erläutert den Prozess des assoziativen Denkens als Ausgangspunkt für die Bildung von Mental Maps. Anhand eines Beispiels mit Kommilitonen, die spontan Assoziationen zu bestimmten Begriffen nennen, wird der Prozess veranschaulicht. Die Ergebnisse zeigen, dass geteilte Erfahrungen und Kenntnisse zu ähnlichen Assoziationen führen, was einen ersten Einblick in die Funktionsweise von Mental Maps bietet, obwohl die wissenschaftliche Aussagekraft begrenzt ist.

Über die Forscher: Dieses Kapitel präsentiert wichtige Forscher und deren Beiträge zum Verständnis von Mental Maps. Es werden Edward C. Tolman, der den Begriff prägte, sowie Roger M. Downs und David Stea mit ihrem Werk "Kognitive Karten" hervorgehoben. Die Interdisziplinarität der Forschung (Psychologie und Geographie) unterstreicht die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Mental Maps.

Die Funktionsweise des Gehirns im Bezug auf Mental Maps: Dieses Kapitel beleuchtet die neurophysiologischen und neuropsychologischen Ansätze zum Verständnis der Funktionsweise des Gehirns bei der Erstellung von Mental Maps. Es diskutiert Kaplans mechanistischen Ansatz, der die Rolle der Neuronen bei der Verarbeitung räumlicher Informationen betont, und den neuropsychologischen Ansatz von Young und Gardner, der die unterschiedlichen Funktionen der beiden Gehirnhälften hervorhebt. Obwohl die genaue Funktionsweise noch ungeklärt ist, bieten diese Ansätze plausible Erklärungen.

Gesetzmäßigkeiten kognitiver Karten: In diesem Kapitel werden Gesetzmäßigkeiten kognitiver Karten anhand eines Beispiels – einer Karte von New York – untersucht. Es werden zwei zentrale Gesetzmäßigkeiten beschrieben: Die subjektive Perspektive des Kartenerstellers und der Einfluss des eigenen Bewegungsraums auf die Darstellung. Die detaillierte Darstellung bestimmter Gebiete spiegelt die eigene Erfahrung und Vertrautheit mit diesen Räumen wider.

Schlüsselwörter

Mentale Karten, Kognitive Karten, Assoziationen, räumliche Wahrnehmung, Gehirnfunktionen, Neurophysiologie, Neuropsychologie, Stadtgeographie, Kevin Lynch, Edward C. Tolman, Roger M. Downs, David Stea.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mentale Karten - Kognitive Repräsentation räumlicher Umwelt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Funktionen von Mental Maps (mentalen oder kognitiven Karten) – also der kognitiven Repräsentation räumlicher Umwelt. Sie beleuchtet verschiedene Forschungsansätze und analysiert die Prozesse der mentalen Kartenbildung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der kognitiven Prozesse und der Darstellung räumlichen Wissens.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die kognitiven Prozesse der Kartenbildung, den Einfluss von Assoziationen auf die mentale Repräsentation, die Rolle des Gehirns bei der Erstellung von Mental Maps, Gesetzmäßigkeiten und Muster in kognitiven Karten sowie die Funktionen und Anwendungen von Mental Maps in verschiedenen Forschungsbereichen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, (kognitives) Assoziieren als erster Schritt zu Mental Maps, den wichtigsten Forschern auf diesem Gebiet, der Funktionsweise des Gehirns im Bezug auf Mental Maps, Gesetzmäßigkeiten kognitiver Karten und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Themen.

Wie wird der Prozess der Mental Maps Bildung erklärt?

Die Arbeit beschreibt den Prozess des assoziativen Denkens als Ausgangspunkt für die Bildung von Mental Maps. Es wird erläutert, wie geteilte Erfahrungen und Kenntnisse zu ähnlichen Assoziationen führen und somit einen ersten Einblick in die Funktionsweise von Mental Maps geben. Zusätzlich werden neurophysiologische und neuropsychologische Ansätze zur Funktionsweise des Gehirns bei der Erstellung von Mental Maps beleuchtet.

Welche Forscher werden erwähnt?

Die Arbeit erwähnt wichtige Forscher wie Edward C. Tolman (der den Begriff prägte), sowie Roger M. Downs und David Stea mit ihrem Werk "Kognitive Karten". Die Interdisziplinarität der Forschung (Psychologie und Geographie) wird hervorgehoben.

Welche Gesetzmäßigkeiten kognitiver Karten werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die subjektive Perspektive des Kartenerstellers und den Einfluss des eigenen Bewegungsraums auf die Darstellung als zentrale Gesetzmäßigkeiten. Die detaillierte Darstellung bestimmter Gebiete spiegelt die eigene Erfahrung und Vertrautheit mit diesen Räumen wider.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Mentale Karten, Kognitive Karten, Assoziationen, räumliche Wahrnehmung, Gehirnfunktionen, Neurophysiologie, Neuropsychologie, Stadtgeographie, Kevin Lynch, Edward C. Tolman, Roger M. Downs, David Stea.

Welche Bedeutung haben Mental Maps?

Die Arbeit betont die Bedeutung von Mental Maps als alternative Darstellungsform geographischer Räume und deren analytisches Potential für verschiedene Forschungsfelder.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mental Maps. Von ersten Assoziationen bis zu den Funktionen für die Geographie
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Geographisches Institut)
Note
2,7
Auteur
Sebastian Lucas (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
13
N° de catalogue
V160903
ISBN (ebook)
9783640740307
ISBN (Livre)
9783640740697
Langue
allemand
mots-clé
Mental Maps Assoziationen Funktionen Geographie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Lucas (Auteur), 2010, Mental Maps. Von ersten Assoziationen bis zu den Funktionen für die Geographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160903
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint