Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería automotriz

Bremsvorgang ohne ABS

Título: Bremsvorgang ohne ABS

Trabajo Escrito , 2022 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Ingeniería - Ingeniería automotriz
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, einen Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS zu simulieren. Dazu sollen zunächst theoretische Grundlagen zum Thema Modellbildung und Simulation, sowie zum Bremsvorgang ohne ABS erläutert werden. Hierzu gehört zum einen das Antiblockiersystem (ABS). Darauf aufbauend sollen wichtige Aspekte für das „sichere Fahren“ dargestellt werden, welche für die spätere Bearbeitung des Assignments von besonderer Bedeutung sein wird.

Nach erfolgter Kurzpräsentation des Themas in der Einleitung sowie der Zielsetzung im gleichnamigen Kapitel wird nun im folgenden Kapitel die Begriffe „Modellbildung“ und „Simulation“ kurz erklärt. Daraufhin wird in Kapitel 2.2 der Bremsvorgang ohne ABS vorgestellt. Hier werden unteranderem auf die Begriffe Bremsvorgang und Antiblockiersystem (kurz ABS genannt) eingegangen. Im Kapitel 2.3 wird definiert, was unter „Sicheres Autofahren“ zu verstehen ist. Die Modellierung und Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit da. Hierfür wird in Kapitel 3.1 zunächst die Bewegungsgleichung aufgestellt, welche als Grundlage für die Erstellung des Blockschaltbildes in Kapitel 3.2 dient. Nach Festlegung der Untersuchungseinheiten in Kapitel 3.3 kann in Kapitel 3.4 die eigentliche Simulation mit der Variation der Anfangsgeschwindigkeit und Fahrzeugmasse erfolgen. In Kapitel 3.5 erfolgt eine Schlussfolgerung der Simulationsergebnisse im Hinblick auf ein sicheres Fahren. Abgeschlossen wird das Assignment in Kapitel 4 mit einem Fazit inkl. einer kritischen Reflexion.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Modellbildung und Simulation
    • Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS
    • Sicheres Autofahren
  • Modellierung und Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS
    • Aufstellung der Bewegungsgleichung
    • Erstellung des Blockschaltbildes in Matlab-Simulink
    • Festlegung der Untersuchungseinheiten
    • Durchführung der Simulation
      • Veränderung der Fahrzeugmasse außerorts
      • Veränderung der Fahrzeugmasse innerhalb geschlossener Ortschaft
      • Veränderung der Fahrzeugmasse auf einer Autobahn
    • Schlussfolgerung der Simulationsergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS mittels Modellbildung und Simulation. Ziel ist es, das Verhalten des Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren und die Auswirkungen von Parametern wie der Fahrzeugmasse auf den Bremsweg zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung mathematischer Modelle und deren Umsetzung in einer Simulationssoftware.

  • Modellbildung und Simulation eines Bremsvorgangs
  • Einfluss der Fahrzeugmasse auf den Bremsweg
  • Analyse des Bremsverhaltens unter verschiedenen Bedingungen (außerorts, innerorts, Autobahn)
  • Anwendung von Matlab-Simulink für die Simulation
  • Ableitung von Schlussfolgerungen aus den Simulationsergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Bremsvorgangs ohne ABS ein, definiert die Problemstellung und benennt das Ziel der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, das Bremsverhalten eines Fahrzeugs ohne ABS zu verstehen und zu modellieren, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Die Problemstellung wird präzise definiert, und das Ziel, ein Simulationsmodell zu entwickeln, um den Einfluss verschiedener Parameter zu untersuchen, wird klar formuliert. Der Aufbau der Arbeit, der die logische Abfolge der Kapitel und Abschnitte beschreibt, wird auch detailliert erläutert.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Modellierung und Simulation des Bremsvorgangs ohne ABS dar. Es beschreibt relevante physikalische Prinzipien, wie die Bewegungsgleichung und die Reibungskraft, und erklärt deren Anwendung auf das Problem. Es werden verschiedene Modelle und Simulationstools diskutiert und ihre Vor- und Nachteile bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung des notwendigen Hintergrundwissens für die nachfolgende Modellierung und Simulation. Insbesondere wird der Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS im Detail erläutert, und es werden wichtige Konzepte wie der Schlupf und der Reibungskoeffizient eingeführt und erklärt. Dieses Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Simulationsergebnisse.

Modellierung und Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS: In diesem Kapitel wird die Modellierung und Simulation des Bremsvorgangs ohne ABS detailliert beschrieben. Es werden die mathematischen Gleichungen hergeleitet und die Erstellung des Blockschaltbildes in Matlab-Simulink erläutert. Die Festlegung der Untersuchungseinheiten und die Durchführung der Simulation mit verschiedenen Parametern (Fahrzeugmasse und Anfangsgeschwindigkeit) werden ebenfalls beschrieben. Die Ergebnisse der Simulation, die in Form von Diagrammen dargestellt werden, zeigen den Einfluss der verschiedenen Parameter auf den Bremsweg. Der Aufbau des Simulationsmodells wird systematisch und nachvollziehbar erläutert.

Schlüsselwörter

Bremsvorgang, ABS, Modellbildung, Simulation, Matlab-Simulink, Fahrzeugmasse, Bremsweg, Reibung, Schlupf, Sicherheit, Bewegungsgleichung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit über den Bremsvorgang ohne ABS?

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, den Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS mittels Modellbildung und Simulation zu untersuchen. Ziel ist es, das Verhalten des Fahrzeugs unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren und die Auswirkungen von Parametern wie der Fahrzeugmasse auf den Bremsweg zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung mathematischer Modelle und deren Umsetzung in einer Simulationssoftware (Matlab-Simulink).

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:

  • Modellbildung und Simulation eines Bremsvorgangs
  • Einfluss der Fahrzeugmasse auf den Bremsweg
  • Analyse des Bremsverhaltens unter verschiedenen Bedingungen (außerorts, innerorts, Autobahn)
  • Anwendung von Matlab-Simulink für die Simulation
  • Ableitung von Schlussfolgerungen aus den Simulationsergebnissen

Was beinhaltet die Einleitung der Arbeit?

Die Einleitung führt in das Thema des Bremsvorgangs ohne ABS ein, definiert die Problemstellung und benennt das Ziel der Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die folgenden Kapitel. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, das Bremsverhalten eines Fahrzeugs ohne ABS zu verstehen und zu modellieren, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern.

Welche theoretischen Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?

Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Modellierung und Simulation des Bremsvorgangs ohne ABS dar. Es beschreibt relevante physikalische Prinzipien, wie die Bewegungsgleichung und die Reibungskraft, und erklärt deren Anwendung auf das Problem. Es werden verschiedene Modelle und Simulationstools diskutiert und ihre Vor- und Nachteile bewertet. Insbesondere wird der Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS im Detail erläutert, und es werden wichtige Konzepte wie der Schlupf und der Reibungskoeffizient eingeführt und erklärt.

Wie wird der Bremsvorgang ohne ABS modelliert und simuliert?

In diesem Kapitel wird die Modellierung und Simulation des Bremsvorgangs ohne ABS detailliert beschrieben. Es werden die mathematischen Gleichungen hergeleitet und die Erstellung des Blockschaltbildes in Matlab-Simulink erläutert. Die Festlegung der Untersuchungseinheiten und die Durchführung der Simulation mit verschiedenen Parametern (Fahrzeugmasse und Anfangsgeschwindigkeit) werden ebenfalls beschrieben. Die Ergebnisse der Simulation zeigen den Einfluss der verschiedenen Parameter auf den Bremsweg.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Bremsvorgang, ABS, Modellbildung, Simulation, Matlab-Simulink, Fahrzeugmasse, Bremsweg, Reibung, Schlupf, Sicherheit, Bewegungsgleichung.

Welche unterschiedlichen Fahrsituationen werden simuliert?

Die Simulationen berücksichtigen verschiedene Fahrsituationen, darunter:

  • Fahrzeugmasse außerorts
  • Fahrzeugmasse innerhalb geschlossener Ortschaft
  • Fahrzeugmasse auf einer Autobahn
Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Bremsvorgang ohne ABS
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Curso
Systemanalyse
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
29
No. de catálogo
V1609264
ISBN (PDF)
9783389148242
ISBN (Libro)
9783389148259
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bremsvorgang ohne ABS Systemanalyse MATLAB Simulink
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Bremsvorgang ohne ABS, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609264
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint