Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Zum Umgang von Kooperation, Verständigung und Abstimmung bei der Erarbeitung einer Choreographie mit dem Seil

Fachbereich Sport, Klassenstufe 7

Titre: Zum Umgang von Kooperation, Verständigung und Abstimmung bei der Erarbeitung einer Choreographie mit dem Seil

Plan d'enseignement , 2010 , 9 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Bösenberg (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seilspringen ist eine vielseitige und spannende Form sich konzentriert mit dem eigenen Körper und einem sportlichen Gegenstand auseinanderzusetzen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen findet das Seilspringen aufgrund des hohen Aufforderungscharakter der unterschiedlichen Seile, motivierender Musik und den schnellen Erfolgserlebnissen großen Zuspruch. Gleichzeitig ergreift diese Sportart die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich, indem neben dem Erlernen unterschiedlicher Sprungfertigkeiten auch die Schulung konditioneller, koordinativer und kognitiver Fähigkeiten, sowie bei Partner- und Gruppensprüngen das soziale Lernen gefördert werden. Das Unterrichtsvorhaben zielt auf die Entwicklung einer Gruppenchoreographie mit dem Seil zu Musik zur Förderung der Rhythmus-, Kopplungs- und Kooperationsfähigkeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Planungsüberblick und Vorüberlegungen der Unterrichtsstunde
  • Lerngruppenanalyse
  • Didaktisch-inhaltliche Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Entwicklung einer Gruppenchoreografie mit dem Seil zu Musik zu fördern, um die Rhythmus-, Kopplungs- und Kooperationsfähigkeit der Schüler zu verbessern.

  • Kooperation und Kommunikation in Kleingruppen
  • Entwicklung von Choreografien mit dem Seil
  • Förderung der Rhythmus- und Kopplungsfähigkeit
  • Erwerb grundlegender Fertigkeiten mit dem Seil
  • Gestalten von Bewegungshandlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Planungsüberblick und Vorüberlegungen der Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde beginnt mit einem Warm-up-Spiel, um die Schüler auf die spätere Arbeit mit dem Seil vorzubereiten. Anschließend werden die Schüler in Dreiergruppen aufgeteilt, um eine eigene Choreografie mit dem Seil zu entwickeln. Der Unterricht endet mit einer Reflexion des Lernerfolgs und der Problematisierung von Kooperation und Kommunikation in der Gruppenarbeit.

Lerngruppenanalyse

Die Lerngruppe der Jahrgangsstufe 7 besteht aus 25 Schülern, wobei die Jungen im Vergleich zu den Mädchen häufiger abgelenkt und unkonzentriert sind. Die Schüler zeigen jedoch ein großes Interesse am Seilspringen und besitzen bereits grundlegende motorische Vorkenntnisse. Insbesondere ein Schüler fällt durch seine Schwierigkeiten bei der Koordination seiner Sprünge auf, während drei Jungen trotz hoher sportlicher Aktivität Probleme mit der Zusammenarbeit in Gruppen haben.

Didaktisch-inhaltliche Überlegungen

Die Unterrichtseinheit basiert auf dem Thema "Bewegungskünste mit dem Seil" aus dem Hessischen Lehrplan und dem internen Lehrplan der Friedrich-Wilhelm-Schule. Das Ziel der Unterrichtsreihe ist es, die Schüler beim Erlernen grundlegender Fertigkeiten mit dem Seil zu unterstützen und sie zu befähigen, diese einzeln, mit Partnern oder in Gruppen zu gestalten. Die Unterrichtsreihe orientiert sich dabei an den Vorerfahrungen der Schüler und trägt einer mehrperspektivischen Erschließung des Sports Rechnung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Unterrichtseinheit sind: Seilspringen, Choreografie, Rhythmus, Kopplung, Kooperation, Kommunikation, Gruppenarbeit, Bewegungskünste, Gestaltung, Hessischer Lehrplan, Friedrich-Wilhelm-Schule.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Umgang von Kooperation, Verständigung und Abstimmung bei der Erarbeitung einer Choreographie mit dem Seil
Sous-titre
Fachbereich Sport, Klassenstufe 7
Université
Study seminar for teaching professions at schools Arnsberg  (Studienseminar für Lehrämter an Gymnasien Kassel)
Cours
Fachseminar Sport
Note
2,0
Auteur
Alexander Bösenberg (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
9
N° de catalogue
V160937
ISBN (ebook)
9783640753482
ISBN (Livre)
9783640753574
Langue
allemand
mots-clé
Umgang Kooperation Verständigung Abstimmung Erarbeitung Choreographie Seil Fachbereich Sport Klassenstufe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Bösenberg (Auteur), 2010, Zum Umgang von Kooperation, Verständigung und Abstimmung bei der Erarbeitung einer Choreographie mit dem Seil , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160937
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint