Der Leinwand ist der einzige Gegenstand, die dünne Membrane, die einzige „materielle Grenze“ , die die Wirklichkeit von der imaginierten Wirklichkeit trennt.
Ein Blick in diese imaginierte Welt, auf die andere Seite der Leinwand, fordert unsere eigene Imagination und Denkvermögen. Ein Film sehen bedeutet für etwa zwei Stunden die Wirklichkeit zu verlassen und neue Welt zu entdecken, neue Gefühle und Sensationen zu spüren. Die Intensität dieser Gefühle kann kaum von anderer Kunst produziert oder provoziert werden, denn ein Film hat mehrere Mittel zu Verfügung um diese Emotionen zu erwecken. Ein Film zu analysieren bedeutet aber viel mehr. Aber warum soll man Filme analysieren? Die Antwort ist einfach: man will verstehen was mit diesem Medium kommuniziert wird. Film ist eine Art von Kommunikation. Film ist gleichzeitig ein Medium und nicht zuletzt eine der neuesten Künste. Der Filmemacher schickt eine Botschaft, die in das Produkt Film geschlossen ist. Der Empfänger, das Publikum sieht den Film und bekommt der Nachricht. Man sucht nach dem tiefen Sinn des Filmes, nach der Botschaft, die durch dieses Medium vermittelt wird. Von Bedeutung ist es auch wie diese Botschaft vermittelt wird, welche Hilfsmittel wurden benutzt und vor allem was genau wird vermittelt...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung ins Thema.
- Motivation und Begründung der Themenwahl.
- Der Film.
- Zur Theorie des Films und des Symbols
- Filmanalyse
- Das Bild
- Der Ton
- Figuren in Film
- Mise en scène, Montage, Szene, Sequenz
- Symboltheorie
- Symbol
- Symbol in Kino
- Wassersymbol
- Wassersymbolik in Mar adentro
- Das Meer
- Der Titel
- Die erste Sequenz
- Der Unfall
- Das Meer in Erinnerung und Träume
- Die Reise am Meer.
- Julia und das Meer
- Das Meer, Symbol der Liebe
- Das letzte Bild
- Der Regen
- Regen als Hölle.
- Das Regen als Hoffnung und Regeneration
- Regen als Leben
- Das Waschwasser
- Das Weinen
- Ramóns Tränen
- Die Abschied
- Andere Tränen
- Das Wasserglas
- Das Meer
- Verbindung mit andere Symbole
- Das Kind
- Der Film als Symbol in sich
- Der Brief, Symbol der Kommunikation
- Das Fenster
- Die Hand
- Der Modellschiff
- Musik als verbindende Element
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Analyse der Wassersymbolik in dem Film "Mar adentro". Ziel der Arbeit ist es, die vielschichtigen Bedeutungen und Funktionen des Wassersymbols im Film zu untersuchen und zu deuten. Die Analyse greift dabei auf verschiedene Symboltheorien zurück und betrachtet das Wasser als komplexes Zeichen, das auf unterschiedlichen Ebenen agiert.
- Die vielfältigen Bedeutungen des Wassersymbols im Film "Mar adentro"
- Die Rolle des Wassersymbols in Bezug auf die erzählte Geschichte und die Figuren
- Die Verbindung des Wassersymbols mit anderen Symbolen im Film
- Der Einfluss des Wassersymbols auf die Stimmung und Atmosphäre des Films
- Die Verwendung des Wassersymbols als Mittel der filmischen Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Filmanalyse ein und stellt die Motivation und Begründung der Themenwahl dar. Im zweiten Kapitel wird der Film "Mar adentro" vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Theorie des Films und der Symboltheorie, um den analytischen Rahmen der Arbeit zu bilden. Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Wassersymbolik im Film "Mar adentro". Es werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Wassers, seine Bedeutungen und Funktionen im Kontext der filmischen Erzählung analysiert. Kapitel 5 beleuchtet die Verbindungen des Wassersymbols mit anderen Symbolen im Film, während Kapitel 6 sich mit der Rolle der Musik in Bezug auf die Wassersymbolik befasst. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und betont die Bedeutung des Wassersymbols in diesem Film.
Schlüsselwörter
Filmanalyse, Wassersymbolik, "Mar adentro", Symboltheorie, Semiotik, Filmsprache, Zeichen, Bedeutungen, Funktionen, Erzählstruktur, Figuren, Atmosphäre, Musik.
- Quote paper
- Alina Prade (Author), 2009, Wassersymbolik in dem Film "Mar Adentro", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160953