Inhaltsverzeichnis
1. Bedingungsanalyse
1.1. Zusammensetzung der Klasse/ Räumliche Voraussetzungen.………………………...1
2. Sachanalyse………………………………………………………………………..2 - 3
3. Didaktische Überlegungen
3.1. Bezug zum Bildungsplan…………………….………..............................3 - 4
3.2. Bedeutung für die Schüler……………………………………………………………..4
4. Zielperspektiven
4.1. Kompetenzen/ Lernziele……...…………………………………………..….…….5 - 6
5. Durchführung………………………………………………………………….…..6 - 7
6. Anlagen………………………………..………...……………………………………...8
7. Literaturangaben……………………………………………………………..…….......9
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Zusammensetzung der Klasse/ Räumliche Voraussetzungen
- 2. Sachanalyse
- 3. Didaktische Überlegungen
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.2 Bedeutung für die Schüler
- 4. Zielperspektiven
- 4.1 Kompetenzen/ Lernziele
- 5. Durchführung
- 6. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der schriftliche Unterrichtsentwurf beschreibt eine Sportstunde in der 2. Klasse zum Thema "Diski Dance". Ziel ist es, den Schülern durch einen Tanz mit Fußballelementen einen spielerischen Zugang zum Thema Fußball-WM zu ermöglichen und dabei motorische Fähigkeiten zu fördern. Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Fähigkeiten der Schüler, insbesondere die Schüler mit feinmotorischen Schwierigkeiten.
- Bewegungsförderung und spielerisches Lernen
- Integration von Fußball-Elementen in einen Tanz
- Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
- Förderung des sozialen Miteinanders
- Bezug zum Bildungsplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Sportstunde. Es werden die Zusammensetzung der Klasse 2a (15 Schüler mit Migrationshintergrund, einige mit feinmotorischen Schwierigkeiten), die räumlichen Gegebenheiten (gut ausgestattete Sporthalle) und die schulischen Besonderheiten (sportlicher Schwerpunkt, Bewegungspausen) detailliert dargestellt. Die Charakterisierung der Schüler, besonders die Erwähnung von auffälligen Schülern (X. und Y.) und Schülern mit feinmotorischen Problemen (L., A., P., und C.), ist wichtig für die spätere Planung des Unterrichts. Die positive Beschreibung des Klassenklimas unterstreicht die Basis für kooperative Arbeit im Sportunterricht.
2. Sachanalyse: Hier wird der Diski Dance als Tanz mit Fußballelementen aus Südafrika vorgestellt. Die Beschreibung der einzelnen Tanzschritte ("The Juggle", "The Header", "Table Mountain", "Trepa", "The Bridge") liefert die Grundlage für die praktische Durchführung der Sportstunde. Die Erklärung der einzelnen Moves und deren Zusammenstellung zum Diski Dance bietet dem Lehrer ein fundiertes Verständnis des Bewegungsablaufs und ermöglicht eine präzise Anleitung der Schüler.
3. Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt verknüpft den Diski Dance mit dem Bildungsplan der Grundschule. Es wird betont, dass Bewegung als Prinzip des Lernens dient und den Schülern verschiedene Zugangswege zu Unterrichtsinhalten eröffnet. Der Bezug zum Bildungsplan legitimiert die gewählte Unterrichtsmethode und hebt die Bedeutung von Bewegung für das Lernen und das Wohlbefinden der Schüler hervor. Die didaktische Reflexion ist essentiell, um die Stunde im Kontext des schulischen Rahmens zu verorten.
Schlüsselwörter
Diski Dance, Fußball, Tanz, Bewegung, Sportunterricht, Grundschule, Bildungsplan, motorische Fähigkeiten, feinmotorik, Migrationshintergrund, Kooperation, spielerisches Lernen, Südafrika, WM 2010
Häufig gestellte Fragen zum schriftlichen Unterrichtsentwurf "Diski Dance"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Sportstunde in der 2. Klasse zum Thema "Diski Dance", ein Tanz mit Fußballelementen aus Südafrika. Er beinhaltet eine Bedingungsanalyse (Klasse, Raum, Schülermerkmale), eine Sachanalyse (Beschreibung des Diski Dance), didaktische Überlegungen (Bezug zum Bildungsplan, Lernziele), die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welches Thema wird im Unterricht behandelt?
Das Thema der Sportstunde ist "Diski Dance", ein Tanz, der Elemente des Fußballs integriert und einen spielerischen Zugang zum Thema Fußball-WM bietet.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Die Ziele sind die Bewegungsförderung, spielerisches Lernen, Integration von Fußball-Elementen, Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen, Förderung des sozialen Miteinanders und der Bezug zum Bildungsplan. Es soll insbesondere Schülern mit feinmotorischen Schwierigkeiten ein adäquates Angebot geschaffen werden.
Welche Lerngruppe wird im Unterricht berücksichtigt?
Die Lerngruppe ist eine 2. Klasse mit 15 Schülern, von denen einige einen Migrationshintergrund haben und einige feinmotorische Schwierigkeiten aufweisen. Das Klassenklima wird als positiv beschrieben.
Wie ist der Diski Dance aufgebaut?
Der Diski Dance besteht aus verschiedenen Tanzschritten wie "The Juggle", "The Header", "Table Mountain", "Trepa" und "The Bridge", die zu einer Choreografie zusammengefügt werden.
Wie wird der Bezug zum Bildungsplan hergestellt?
Der Entwurf verdeutlicht den Bezug des Diski Dance zum Bildungsplan der Grundschule, indem er die Bedeutung von Bewegung als Prinzip des Lernens und die Förderung verschiedener Kompetenzen hervorhebt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Diski Dance, Fußball, Tanz, Bewegung, Sportunterricht, Grundschule, Bildungsplan, motorische Fähigkeiten, Feinmotorik, Migrationshintergrund, Kooperation, spielerisches Lernen, Südafrika, WM 2010.
Welche individuellen Bedürfnisse der Schüler werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die individuellen Fähigkeiten der Schüler, insbesondere die Schüler mit feinmotorischen Schwierigkeiten. Spezifische Schüler mit diesen Schwierigkeiten werden namentlich erwähnt (L., A., P., und C.).
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst die Kapitel Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktische Überlegungen, Zielperspektiven, Durchführung und Literaturangaben.
Wo findet der Unterricht statt?
Der Unterricht findet in einer gut ausgestatteten Sporthalle statt.
- Quote paper
- Jana Kumm (Author), 2010, Diski Dance - Tanz mit Fußballelementen zur WM, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160960