Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Verbesserung des projektbezogenen Risikomanagements eines Anlagenbauunternehmens auf Basis einer Non-Conformance-Costs Analyse

Title: Verbesserung des projektbezogenen Risikomanagements eines Anlagenbauunternehmens auf Basis einer Non-Conformance-Costs Analyse

Master's Thesis , 2019 , 128 Pages , Grade: 1

Autor:in: Patrick Solea (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei einem international tätigen Unternehmen des Anlagenbaus treten im Zuge des geführten Projektgeschäfts hohe Non-Conformance-Costs (NCC, dt. Nichtkonformitätskosten) auf. Das Unternehmen beziffert den durch NCC verursachten Verlust an Marge mit 16%. Als NCC werden alle Abweichungen zwischen Vor- und Nachkalkulation von Kundenprojekten bezeichnet. Gegenstand dieser vorliegenden Arbeit ist die Durchführung einer NCC-Analyse ausgewählter Investitionsprojekte zur Identifikation organisatorischer Schwächen im Projektmanagement- und Risikomanagementprozess des Unternehmens. Die NCC-Analyse basiert auf dem sogenannten Mixed-Methods-Ansatz, bei dem die qualitative mit der quantitativen Forschung verbunden wird. Die Abweichungsanalyse der NCC-Daten eines Projekts kann quantitativ besser abgebildet werden. Die vertiefende Ursachenanalyse, im Zuge der geführten Experteninterviews, ist in dieser vorliegenden Arbeit jedoch qualitativ orientiert. Ziel ist es, auf Basis der Analyseergebnisse spezifische Handlungsempfehlungen abzuleiten, um Risiken frühzeitiger zu erkennen und um die Non-Conformamce-Costs beherrschbarer zu machen.

This master’s thesis is a documentation, which focuses on the analysis of incurred non-conformance-costs (NCC) of an international plant construction company. In course of its project business the company quantifies the loss of margin with 16% due to costs of poor performance. Non-conformance-costs are the incremental costs incurred by a business when it fails to meet the generating requirements for its products. Consequently, the purpose of this thesis is to carry out a NCC-analysis of selected projects to investigate systematic weaknesses in the current project and risk management process. The analysis is based on the mixed methods research that includes the mixing of qualitative and quantitative data in a research study. The overall data collection consists of a quantitative investigation of specific project data and qualitative in-depths interviews with experts. Finally, the task was, to derive and declare improvement recommendations to the company to identify risks earlier and to make NCC more controllable.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Forschungsfrage
    • 1.4 Vorgangsweise und Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Projekt und Projektmanagement
      • 2.1.1 Das Projekt
      • 2.1.2 Zusammenhang zwischen Prozess- und Projektmanagement
      • 2.1.3 Das projektorientierte Unternehmen
      • 2.1.4 Projektmanagement
      • 2.1.5 Gestaltung des Projektmanagementprozesses und seiner Teilprozesse
      • 2.1.6 Projektmanagement-Methoden in der Projektplanung
      • 2.1.7 Projektcontrolling
    • 2.2 Risikomanagement in Projekten
      • 2.2.1 Projektrisiko
      • 2.2.2 Potentielle Risikofelder
      • 2.2.3 Projekt-Risikomanagement
    • 2.3 Qualitätsmanagement in Projekten
      • 2.3.1 Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Projektabwicklung
      • 2.3.2 Non-Conformance-Costs
  • 3 Praktischer Hintergrund
    • 3.1 Vorstellung des Unternehmens
    • 3.2 Aktueller Projektmanagementprozess der Firma X
    • 3.3 Grundsätze des Risikomanagements der Firma X
      • 3.3.1 Abgrenzung der Unternehmensrisiken- und Chancen
      • 3.3.2 Rollen und Verantwortungen zum Management von Chancen und Risiken
      • 3.3.3 Management von Chancen und Risiken
      • 3.3.4 Regelkreis für das Management von Chancen und Risiken der Firma X
  • 4 Methodik
    • 4.1 Ausgestaltung des Analysekonzepts
    • 4.2 Definition und Abgrenzung der zu analysierenden Projekte
    • 4.3 Quantitative Analyse und Bewertung der R/C-Listen und NCC-Daten
    • 4.4 Qualitative Analyse mittels Experteninterviews
  • 5 Umsetzung
    • 5.1 Ergebnisse der quantitativen Abweichungsanalyse
    • 5.2 Ergebnisse der qualitativen Ursachenanalyse durch Experteninterviews
      • 5.2.1 Auswahl der Experten und Kontaktaufnahme
      • 5.2.2 Durchführung und Nachbearbeitung
      • 5.2.3 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
  • 6 Diskussion und Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die hohen Non-Conformance-Costs (NCC) eines international tätigen Anlagenbauunternehmens. Ziel ist die Identifizierung organisatorischer Schwächen im Projektmanagement und Risikomanagement, um durch spezifische Handlungsempfehlungen die NCC zu reduzieren und Risiken frühzeitiger zu erkennen. Die Arbeit nutzt einen Mixed-Methods-Ansatz, kombinierend quantitative und qualitative Forschungsmethoden.

  • Analyse von Non-Conformance-Costs (NCC) in ausgewählten Projekten
  • Identifizierung von Schwächen im Projekt- und Risikomanagementprozess
  • Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes (quantitative und qualitative Datenanalyse)
  • Ableitung spezifischer Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung und Kostenreduktion
  • Verbesserung des projektbezogenen Risikomanagements

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der hohen Non-Conformance-Costs (NCC) im Projektgeschäft des untersuchten Anlagenbauunternehmens ein. Es definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die hohe Verlustmarge von 16% aufgrund von NCC wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung dargelegt. Die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse des Projekt- und Risikomanagements wird begründet.

2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es werden die Konzepte von Projekt- und Projektmanagement, Risikomanagement und Qualitätsmanagement ausführlich behandelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen diesen Bereichen und den Non-Conformance-Costs. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze des Projektmanagements und Risikomanagements vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind, inklusive Definitionen wichtiger Kernbegriffe und deren Beziehung zueinander. Insbesondere die Konzepte des Projektcontrollings und des Qualitätsmanagements im Kontext von Anlagenbauprojekten werden detailliert erläutert, um den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse zu schaffen.

3 Praktischer Hintergrund: Hier wird das untersuchte Unternehmen und dessen aktueller Projektmanagementprozess sowie die Grundsätze des Risikomanagements vorgestellt. Es wird ein detaillierter Einblick in die bestehenden Strukturen und Prozesse gegeben, um den Kontext der Analyse zu verdeutlichen. Die Beschreibung umfasst die Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement und den bestehenden Regelkreis für das Management von Chancen und Risiken. Diese Darstellung dient als Basis für den Vergleich mit den Analyseergebnissen und der Ableitung von Verbesserungsvorschlägen.

4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methodik, einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative Methoden kombiniert. Es wird detailliert dargelegt, wie die Analysekonzeption gestaltet wurde, welche Projekte untersucht wurden und wie die quantitative Analyse der NCC-Daten und die qualitative Analyse mittels Experteninterviews durchgeführt wurde. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des methodischen Vorgehens, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird insbesondere auf die Auswahlkriterien der Projekte und die Durchführung der Experteninterviews eingegangen.

5 Umsetzung: Hier werden die Ergebnisse der quantitativen Abweichungsanalyse und der qualitativen Ursachenanalyse durch Experteninterviews präsentiert. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse liefern Daten über die Abweichungen und die Höhe der NCC. Die Ergebnisse der qualitativen Analyse geben Einblicke in die Ursachen der Abweichungen, wie sie durch die Experteninterviews erhoben wurden. Die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Diskussion und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Der methodische Prozess der Expertenauswahl, -kontaktierung, -befragung und der Auswertung der Interviews ist detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Risikomanagement, Non-Conformance-Costs (NCC), Mixed-Methods-Ansatz, Experteninterview, Anlagenbau, Abweichungsanalyse, Ursachenanalyse, Handlungsempfehlungen

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt der Masterarbeit über Non-Conformance-Costs (NCC) im Anlagenbau?

Diese Masterarbeit untersucht die hohen Non-Conformance-Costs (NCC) eines international tätigen Anlagenbauunternehmens. Sie zielt darauf ab, organisatorische Schwächen im Projektmanagement und Risikomanagement zu identifizieren, um durch spezifische Handlungsempfehlungen die NCC zu reduzieren und Risiken frühzeitiger zu erkennen. Die Arbeit verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative Forschungsmethoden kombiniert.

Welche Themen werden in der Masterarbeit behandelt?

Die Hauptthemen sind die Analyse von Non-Conformance-Costs (NCC) in ausgewählten Projekten, die Identifizierung von Schwächen im Projekt- und Risikomanagementprozess, die Anwendung eines Mixed-Methods-Ansatzes, die Ableitung spezifischer Handlungsempfehlungen zur Risikominimierung und Kostenreduktion sowie die Verbesserung des projektbezogenen Risikomanagements.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Das Kapitel "Einleitung" führt in die Thematik der hohen Non-Conformance-Costs (NCC) im Projektgeschäft des untersuchten Anlagenbauunternehmens ein. Es definiert die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die hohe Verlustmarge von 16% aufgrund von NCC wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung dargelegt.

Welche theoretischen Grundlagen werden im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" dargelegt?

Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es werden die Konzepte von Projekt- und Projektmanagement, Risikomanagement und Qualitätsmanagement ausführlich behandelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenhang zwischen diesen Bereichen und den Non-Conformance-Costs.

Was wird im Kapitel "Praktischer Hintergrund" vorgestellt?

Im Kapitel "Praktischer Hintergrund" wird das untersuchte Unternehmen und dessen aktueller Projektmanagementprozess sowie die Grundsätze des Risikomanagements vorgestellt. Es wird ein detaillierter Einblick in die bestehenden Strukturen und Prozesse gegeben, um den Kontext der Analyse zu verdeutlichen.

Welche Methodik wird in der Masterarbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative Methoden kombiniert. Es wird detailliert dargelegt, wie die Analysekonzeption gestaltet wurde, welche Projekte untersucht wurden und wie die quantitative Analyse der NCC-Daten und die qualitative Analyse mittels Experteninterviews durchgeführt wurde.

Was wird im Kapitel "Umsetzung" präsentiert?

Im Kapitel "Umsetzung" werden die Ergebnisse der quantitativen Abweichungsanalyse und der qualitativen Ursachenanalyse durch Experteninterviews präsentiert. Die Ergebnisse der quantitativen Analyse liefern Daten über die Abweichungen und die Höhe der NCC. Die Ergebnisse der qualitativen Analyse geben Einblicke in die Ursachen der Abweichungen.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Masterarbeit relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Risikomanagement, Non-Conformance-Costs (NCC), Mixed-Methods-Ansatz, Experteninterview, Anlagenbau, Abweichungsanalyse, Ursachenanalyse, Handlungsempfehlungen.

Was ist das Ziel der Diskussion und Handlungsempfehlungen im abschließenden Teil der Arbeit?

Die Diskussion und die Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, die Ergebnisse der Analyse zu interpretieren und auf Basis dieser Erkenntnisse konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Projekt- und Risikomanagements im Unternehmen vorzuschlagen. Dies beinhaltet die Reduzierung von NCC und die frühzeitige Erkennung und Vermeidung von Risiken.

Excerpt out of 128 pages  - scroll top

Details

Title
Verbesserung des projektbezogenen Risikomanagements eines Anlagenbauunternehmens auf Basis einer Non-Conformance-Costs Analyse
College
University of Applied Sciences Wiener Neustadt (Austria)  (Industrial Engineering & Management)
Course
Wirtschaftsingenieurwesen
Grade
1
Author
Patrick Solea (Author)
Publication Year
2019
Pages
128
Catalog Number
V1609798
ISBN (PDF)
9783389150900
ISBN (Book)
9783389150917
Language
German
Tags
Project Management Risk Management Non-Conformance-Costs Anlagenbau Mixed-Methods-Ansatz Projektmanagement Risikomanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Solea (Author), 2019, Verbesserung des projektbezogenen Risikomanagements eines Anlagenbauunternehmens auf Basis einer Non-Conformance-Costs Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609798
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  128  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint