„[D]ie Mühe auf sich zu nehmen, standhaft in das Preußenland einzudringen und es zu Ehre und Ruhm des wahren Gottes in Besitz zu nehmen.“ Dieser Teilsatz aus der Goldenen Bulle von Rimini beschreibt treffend, was das Vorhaben des Deutschen Ordens im Ostseeraum war: Man wollte das Gebiet der heidnischen Pruzzen erobern und sie zum Christentum bekehren. Dies war in der Zeit der mittelalterlichen Kreuzzüge an sich nichts Außergewöhnliches – wäre dieses Vorgehen nicht mit der Etablierung eines eigenen Gemeinwesens der Ritter verbunden gewesen: des Deutschordensstaats.
Dieses territoriale Gebilde hatte von etwa 1230 bis 1561 Bestand und sollte die Geschichte Ostmitteleuropas nachhaltig beeinflussen. So missionierte es die letzten heidnischen Gebiete Europas und schuf damit nicht zuletzt die Voraussetzungen für das spätere Preußen der Neuzeit.
Angesichts dieser Bedeutung erscheint es sinnvoll, sich näher mit dem Staat des Deutschen Ordens zu befassen. Aufgrund des begrenzten Umfangs einer Proseminar-Hausarbeit bietet sich eine Beschränkung auf seine Entstehungszeit an, da hier die Grundlagen für sein über 300jähriges Bestehen gelegt wurden: Warum forcierte der Orden unter seinem Hochmeister Hermann von Salza die Gründung eines eigenen Staats? Auf welcher rechtlichen Grundlage tat er dies? Und wie gestaltete sich dabei sein konkretes Vorgehen in Preußen?
Zur Beantwortung dieser Fragen erscheint methodisch ein zweiteiliger Aufbau der Hausarbeit sinnvoll. So soll zunächst auf die Voraussetzungen und den Anlass des Engagements im Ostseeraum eingegangen werden, um die Beweggründe des Ordens besser einordnen zu können. Im Anschluss wird das konkrete Vorgehen bei der Staatsgründung analysiert. Hier bietet es sich an, neben der Betrachtung der Landnahme des Gebiets einen besonderen Schwerpunkt auf die rechtlichen Grundlagen zu legen, da diese für das Mittelalter recht ungewöhnlich und bezüglich ihrer Authentizität in der Geschichtswissenschaft umstritten sind.
Insgesamt ist der Deutsche Orden und insbesondere seine Herrschaft in Preußen recht gut erforscht. Gerade in den letzten Jahren sind auf diesem Gebiet mehrere Monographien erschienen, die einen Gesamtüberblick über die Ordensgeschichte zu geben versuchen, wie etwa die der Historiker Militzer und Ziegler. Dennoch sind nur wenige Themen „in der Geschichtsforschung und -schreibung so heikel und umstritten“, weshalb bei vielen Fragen noch kein Konsens in der Wissenschaft herrscht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung: Das Interesse am Deutschordensstaat
- II. Voraussetzungen und Anlass des Engagements
- II.1. Der Aufstieg des Deutschen Ordens
- II.2. Die Pläne Hermann von Salzas
- II.3. Der Anlass: Die Bedrohung durch die Pruzzen
- III. Die Errichtung der Deutschordensherrschaft in Preußen
- III.1. Staatsrechtliche Grundlagen
- III.1.a. Der Kruschwitzer Vertrag
- III.1.b. Die Goldene Bulle von Rimini
- III.1.c. Die Bedeutung der Dokumente und die Problematik des Staatsbegriffs
- III.2. Eroberung und Missionierung: Die Konsolidierung der Herrschaft
- III.3. Wirtschaftliche und demografische Entwicklung des frühen Deutschordensstaats
- III.1. Staatsrechtliche Grundlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Deutschordensstaats in Preußen bis ca. 1230. Die Hauptziele sind die Klärung der Beweggründe des Deutschen Ordens für die Staatsgründung, die Analyse der rechtlichen Grundlagen und die Beschreibung des konkreten Vorgehens bei der Landnahme und Konsolidierung der Herrschaft. Die Arbeit beschränkt sich dabei auf die Gründungszeit, da hier die Weichen für die über 300-jährige Existenz des Staates gestellt wurden.
- Die Voraussetzungen für das Engagement des Deutschen Ordens im Ostseeraum
- Die Rolle Hermann von Salzas bei der Staatsgründung
- Die rechtlichen Grundlagen des Deutschordensstaates
- Die Eroberung und Missionierung Preußens
- Die wirtschaftliche und demografische Entwicklung des frühen Deutschordensstaats
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Das Interesse am Deutschordensstaat: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Entstehung des Deutschordensstaats in Preußen. Sie betont die Bedeutung des Ordensstaates für die Geschichte Ostmitteleuropas und die Notwendigkeit, seine Entstehungszeit näher zu beleuchten, um die Grundlagen seines Bestehens zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beweggründe des Ordens unter Hochmeister Hermann von Salza, die rechtlichen Grundlagen der Staatsgründung und das konkrete Vorgehen in Preußen. Die methodische Vorgehensweise, die in zwei Teile gegliedert ist, wird ebenfalls erläutert: die Untersuchung der Voraussetzungen und des Anlasses des Engagements im Ostseeraum und die Analyse des konkreten Vorgehens bei der Staatsgründung mit besonderem Fokus auf die rechtlichen Grundlagen.
II. Voraussetzungen und Anlass des Engagements: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Bedingungen und die konkreten Gründe für das Engagement des Deutschen Ordens im Ostseeraum. Es untersucht den Aufstieg des Ordens vom Feldlazarett zum religiösen Militärorden, seine Aktivitäten in Siebenbürgen und die Rolle von Hermann von Salza bei der Entscheidungsfindung für den Fokus auf Preußen. Der Abschnitt analysiert den historischen Kontext, die politische Situation und die strategischen Überlegungen, die zur Entscheidung des Ordens für die Gründung eines eigenen Staates in Preußen führten. Die Erfahrungen in Siebenbürgen werden als wichtige Lernphase für die spätere Staatsgründung in Preußen dargestellt.
III. Die Errichtung der Deutschordensherrschaft in Preußen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem konkreten Prozess der Staatsgründung durch den Deutschen Orden in Preußen. Es analysiert die staatsrechtlichen Grundlagen, darunter den Kruschwitzer Vertrag und die Goldene Bulle von Rimini, wobei die Bedeutung dieser Dokumente und die Problematik des damaligen Staatsbegriffs hervorgehoben werden. Das Kapitel behandelt die Eroberung und Missionierung des Gebietes, die Konsolidierung der Herrschaft und die wirtschaftliche und demografische Entwicklung des entstehenden Deutschordensstaats. Der Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung von militärischer Eroberung und religiöser Missionierung als zentralen Elementen der Staatsbildung.
Schlüsselwörter
Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Preußen, Hermann von Salza, Staatsgründung, Ostsiedlung, Kreuzzüge, Missionierung, Staatsrecht, Goldene Bulle von Rimini, Kruschwitzer Vertrag, Wirtschaftliche Entwicklung, Demografie, Mittelalter.
FAQ: Entstehung des Deutschordensstaats in Preußen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Deutschordensstaats in Preußen bis circa 1230. Sie konzentriert sich auf die Gründungszeit, da hier die Weichen für die über 300-jährige Existenz des Staates gestellt wurden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Klärung der Beweggründe des Deutschen Ordens für die Staatsgründung, die Analyse der rechtlichen Grundlagen und die Beschreibung des konkreten Vorgehens bei der Landnahme und Konsolidierung der Herrschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Voraussetzungen für das Engagement des Deutschen Ordens im Ostseeraum, die Rolle Hermann von Salzas bei der Staatsgründung, die rechtlichen Grundlagen des Deutschordensstaates, die Eroberung und Missionierung Preußens sowie die wirtschaftliche und demografische Entwicklung des frühen Deutschordensstaats.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I (Einleitung) beschreibt das Ziel der Arbeit und die methodische Vorgehensweise. Kapitel II (Voraussetzungen und Anlass des Engagements) beleuchtet die historischen Bedingungen und Gründe für das Engagement des Ordens im Ostseeraum, inklusive des Aufstiegs des Ordens und der Rolle Hermann von Salzas. Kapitel III (Die Errichtung der Deutschordensherrschaft in Preußen) analysiert den konkreten Prozess der Staatsgründung, die staatsrechtlichen Grundlagen (Kruschwitzer Vertrag, Goldene Bulle von Rimini), die Eroberung und Missionierung, sowie die wirtschaftliche und demografische Entwicklung.
Welche rechtlichen Grundlagen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Kruschwitzer Vertrag und die Goldene Bulle von Rimini als zentrale staatsrechtliche Grundlagen des Deutschordensstaats und diskutiert die Problematik des damaligen Staatsbegriffs.
Welche Rolle spielte Hermann von Salza?
Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle Hermann von Salzas bei der Entscheidungsfindung für den Fokus auf Preußen und seine Beteiligung an der Staatsgründung.
Wie wird die Eroberung und Konsolidierung der Herrschaft beschrieben?
Das Kapitel III beschreibt den Prozess der Eroberung und Missionierung Preußens als zentrale Elemente der Staatsbildung und die anschließende Konsolidierung der Herrschaft durch den Deutschen Orden.
Welche wirtschaftlichen und demografischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche und demografische Entwicklung des frühen Deutschordensstaats im Kontext der Staatsgründung und Konsolidierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Preußen, Hermann von Salza, Staatsgründung, Ostsiedlung, Kreuzzüge, Missionierung, Staatsrecht, Goldene Bulle von Rimini, Kruschwitzer Vertrag, Wirtschaftliche Entwicklung, Demografie, Mittelalter.
- Citar trabajo
- Manuel Franz (Autor), 2010, Die Entstehung des Deutschordensstaats unter Hermann von Salza , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161035