Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Geschlechterrollenvorstellungen

Illusion vs. Realität in Russland gestern und heute - (un)überwindbare Kluft zwischen Ideal und Alltag?

Título: Geschlechterrollenvorstellungen

Trabajo de Seminario , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Angela Pernsteiner (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Um die Geschlechterverhältnisse im heutigen Russland zu verstehen, muss man die geschichtliche Entwicklung Russlands analysieren. Zunächst soll die allgemeine Entwicklung des Geschlechterdiskurses in der Sowjetunion näher erläutert werden, um anschließend auf einzelne Thematiken einzugehen. Anschließend werden ganz generelle ideologische Vorstellungen von Frauen und Männer zu der Sowjetzeit sowie im heutigen Russland wiedergegeben. Weiters folgt die Behandlung der Aspekte Haushalt, Alltag und Kindererziehung, Sexualität, Vorbilderrollen, Statussymbole und Werte, Frauen und Politik sowie Jobs, Arbeitswelt und Einkommen. In den einzelnen Bereichen sollen jeweils die Ideale der tatsächlichen Umsetzung gegenübergestellt sowie ein Vergleich zwischen den Thematiken im sowjetischen sowie postsowjetischen Russland angestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Entwicklung des sowjetischen Geschlechterdiskurses
  • Ideologische Vorstellungen von Frauen und Männern
  • Haushalt, Alltagsleben und Kindererziehung
  • Statussymbole und Werte
  • Frauen in Politik und Militär
  • Arbeitswelt und Einkommen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die geschichtliche Entwicklung Russlands im Kontext der Geschlechterverhältnisse zu analysieren und damit einen Einblick in die heutigen Verhältnisse in Russland zu ermöglichen. Die Arbeit beginnt mit der Entwicklung des Geschlechterdiskurses in der Sowjetunion, um dann auf die ideologischen Vorstellungen von Frauen und Männern, die sich im Laufe der Zeit veränderten, einzugehen. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Aspekte des Lebens im sowjetischen Russland, wie Haushalt, Alltag und Kindererziehung, Statussymbole und Werte, Frauen in Politik und Militär sowie Arbeitswelt und Einkommen betrachtet. Die einzelnen Bereiche werden hinsichtlich der Ideale der tatsächlichen Umsetzung gegenübergestellt, und es wird ein Vergleich zwischen den Thematiken im sowjetischen und postsowjetischen Russland angestellt.

  • Entwicklung des sowjetischen Geschlechterdiskurses
  • Ideologische Vorstellungen von Frauen und Männern in der Sowjetunion
  • Frauen und Männer im Alltag und die Auswirkungen auf die Familienstruktur
  • Die Rolle von Frauen und Männern in Politik, Militär und Arbeitswelt
  • Vergleich zwischen sowjetischen und postsowjetischen Geschlechterverhältnissen

Zusammenfassung der Kapitel

2. Entwicklung des sowjetischen Geschlechterdiskurses

Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des sowjetischen Geschlechterdiskurses, wobei die Erforschung von Veränderungen kultureller Muster, sozialen Verhaltens und traditioneller Einstellungen im Vordergrund steht. Die Arbeit zeigt die Einflüsse der patriarchalisch-paternalistischen Kultur auf die sowjetische Gesellschaft auf und gliedert die Entwicklung des Geschlechterdiskurses in drei Phasen: Die bolschewistische Phase, die stalinistische Phase und die liberalistische Phase.

3. Ideologische Vorstellungen von Frauen und Männern

In diesem Kapitel werden die ideologischen Vorstellungen von Frauen und Männern in der Sowjetunion analysiert. Die Familie wird dabei als ein zweckgerichtetes System betrachtet, in dem die Rollen der Frauen und Männer explizit auf die Bedürfnisse des kommunistischen Staates ausgerichtet wurden. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Vorstellungen von Frauen und Männern in Bezug auf ihre Fähigkeiten und Rollen in der Gesellschaft.

4. Haushalt, Alltagsleben und Kindererziehung

Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Frauen und Männern im Haushalt, Alltagsleben und der Kindererziehung in der Sowjetunion. Der Fokus liegt dabei auf der weiblichen Doppelrolle in der Erwerbsarbeit und im Haushalt, den Auswirkungen dieser Doppelrolle auf die Familie und die Herausforderungen, denen Frauen und Männer im Alltag begegneten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechterverhältnisse, Sowjetunion, Russland, Geschlechterdiskurs, Ideologie, Familie, Haushalt, Alltagsleben, Kindererziehung, Frauenrolle, Männerrolle, Politik, Militär, Arbeitswelt, Einkommen, Wandel, Kontinuität.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlechterrollenvorstellungen
Subtítulo
Illusion vs. Realität in Russland gestern und heute - (un)überwindbare Kluft zwischen Ideal und Alltag?
Universidad
University of St. Gallen
Calificación
2
Autor
Angela Pernsteiner (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V161086
ISBN (Ebook)
9783640743780
ISBN (Libro)
9783640743759
Idioma
Alemán
Etiqueta
Geschlechterrollenvorstellungen Illusion Realität Russland Kluft Ideal Alltag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Angela Pernsteiner (Autor), 2010, Geschlechterrollenvorstellungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161086
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint